Süd- und Mitteldeutsche Bauzeitung (1919/20)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559
Title:
Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
Other titles:
Württembergische Bauzeitung : Wochenschrift für Architektur, Baugewerbe u. Ingenieurwesen Württ[em]b[ergische] Baubeamten-Zeitung
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1499766280559_1919_1920
Title:
Süd- und Mitteldeutsche Bauzeitung
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1919/20
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/1085.4-16/17,1919/20
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Sechzehnter Jahrgang. No. 50/52.
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Bauzeitung für Württemberg: Wochenschrift für Architektur und das gesamte Baugewerbe
  • Süd- und Mitteldeutsche Bauzeitung (1919/20)
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 1/2.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 3/4.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 5/6.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 7/8.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 9/10.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 11/13.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 14/15.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 16/17.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 18/19.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 20/21.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 22/23.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 24/25.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 27/28.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 29/30.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 31/32.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 33/34.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 35/36.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 37/39.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 40/41.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 42/43.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 44/45.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 46/47.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 48/49.
  • Sechzehnter Jahrgang. No. 50/52.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 1/2.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 3/4.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 5/6.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 7/8.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 9/10.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 11/13.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 14/15.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 16/17.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 18/19.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 20/21.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 22/23.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 24/26.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 27/28.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 29/30.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 31/32.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 31/32.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 35/36.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 37/39.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 40/41.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 42/43.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 44/45.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 46/47.
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 48/49. (1920, 48/49)
  • Siebzehnter Jahrgang. No. 50/52. (1920, 50/52)
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Beschrieb zu den Bauten von 
Schlösser & Weirether, Architekten, Stuttgart. 
Landwirtschaftliche Frauenschule in Großsachsenheim. 
Das Gebäude, an der, Landstraße Bietigheim—Groß 
sachsenheim am Ostende von Großsachsenheim gelegen, 
wurde als erste Schule dieser Art in Württemberg im 
Jahre 1912/13 erbaut und enthält die für eine solche An 
stalt zweckentsprechenden Räume. 
Im Untergeschoß befinden sich Waschküche, 
Bügelzimmer, Pflanzenraum, Kartoffel- und Getränkekel 
ler, Käserei, Kühlraum, Brutraum, Raum für Vorräte, 
Backküche, Heizung und Kohlen, 
im Erdgeschoß Haupteingang, Büro, Halle, 
Garderobe, Seminar-, große Koch- und Spülküche, Mol 
kereiräume, Vorräte, kleiner Lehrsaal, Empfangszimmer 
und Zimmer für die Schülerinnen, 
im 1. Stock Speisesaal, Anrichte, großer Lehrsaal, 
zwei Zimmer für die Vorsteherin, Zimmer für Lehrerinnen 
und Schülerinnen, Badezimmer, 
im Dachstock Schlafzimmer für die Schülerinnen, 
Badezimmer, Fremden- und Dienstbotenzimmer. 
Der Sockel und die Architekturteile sind in rötlichem 
Maulbronner Sandstein, die Putzflächen in gelblichem 
Terranovaputz und das Dach in roten Biberschwänzen 
hergestellt. Das Gebäude wurde mit einer Warmwasser 
heizung versehen. 
Haus Dr. Otto Bielefeld, Freiburg i. Br. 
Bei dem an zwei Straßenseiten gelegenen Bauplatz 
wurde das Haus derart erstellt, daß auf beiden Straßen 
seiten größere Vorgärten verblieben. 
Dem Wunsch des Bauherrn entsprechend sollten an 
schließend an das Herrenzimmer die für den Verlagsbuch 
handel notwendigen Büroräume angeordnet werden, je 
doch so, daß auch zu diesen Räumen ein eigener Haus 
eingang anzuordnen war. 
Im Erdgeschoß befinden sich die Wohnräume, im 
ersten Stock und Dachstock die Schlaf- und Gastzimmer, 
und im Souterrain die Küche mit den Vorratsräumen, Bü 
gelzimmer, Waschküche, Heizräume und Kohlen, sowie 
die für die Geschäftszwecke notwendigen großen Bücher 
lagerräume. Als Heizung wurde eine Warmwasserhei 
zung angeordnet. 
Am Aeußern des Gebäudes wurden der Sockel in Vor 
satzbeton, die Putzflächen in braunem Terranovaputz, die 
Architekturteile in Muschelkalkstein, und die Dachflächen 
in Biberschwänzen zur Ausführung gebracht. 
Wirtschaft!. Frauenschule 
Großsachsenheim. 
Architekten 
Schlösser und Weirether, 
Stuttgart.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view