Alt-Stuttgarts Baukunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1510051717511
Title:
Alt-Stuttgarts Baukunst
Author:
Lambert, André
Stahl, Eduard
Publisher:
Verlag von Konrad Wittwer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1906
Scope:
28 Seiten, 60 Blätter Tafeln
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1Ka 472
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Haus Nadlerstraße Nr. 7, Eckpfeiler Ecke Calwer- und Langestraße
Structure type:
Illustration

Table of contents

Table of contents

  • Alt-Stuttgarts Baukunst
  • Einband
  • Titelseite
  • Alt-Stuttgarts Baukunst
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hof des alten Schlosses, Haus alter Schloßplatz Nr. 2
  • Ständehaus, Kameralamt
  • Legionskaserne, Waisenhaus
  • Häuser unter der Mauer, Haus Brennerstraße Nr. 7
  • Schreinerstraße, Schmale Straße, Steinstraße
  • Katharinenstraße, Bebenhäuserstraße, Inschrifttafel im Hof der Stadtdirektion
  • Brunnen im Hof des Stadtpolizeiamts, Träger Turmstraße Nr. 5, Schild Bärenstraße
  • Alte Kanzlei, Kirche zu St. Eberhard
  • Haus des Baumeisters Heinrich Schickardt, Eckkonsole am selben Haus, Konsole Geißstraße Nr. 20
  • Haus Hopitalstraße Nr. 1, Alter Schloßplatz, Karlstraße
  • Alter Schloßplatz, Karlstraße
  • Ecksäule Engelstraße Nr. 10, Haustüre Pfarrstraße Nr. 10, Torpfeiler Gartenstraße Nr. 42
  • Haus Nadlerstraße Nr. 7, Eckpfeiler Ecke Calwer- und Langestraße
  • Geißstraße
  • Altes Portal Hoppenlau-Friedhof, Konsole Ecke Rote- und Büchsenstraße
  • Bandstraße, Schulstraße, Turmstraße
  • Haus Ilgenstraße Nr. 13
  • Ehemaliges Rathaus
  • Häuser am Marktplatz
  • Haus Pfarrstraße Nr. 7
  • Grabplatten aus den Jahren 1609, 1628, 1643
  • Haustüre Rosenstraße, Schaufenster Färberstraße Nr. 2 nebst Detail
  • Türe und Schaufenster Schulstraße Nr. 7, Schaufenster Büchsenstraße Nr. 37
  • Grabplatte aus dem Jahr 1744 und 1713, Grabdenkmal aus dem Jahr 1775
  • Treppe Friedrichstraße Nr. 34, Haustüre Friedrichstraße Nr. 34, Ehemaliges Pfarrhaus
  • Erdgeschoss Friedrichstraße Nr. 34, Ehemaliges Pfarrhaus
  • Haus Langestraße Nr. 51
  • Portal Schmalestraße Nr. 9, Schlußstein desselben, Haus Langestraße Nr. 25
  • Haus Calwerstraße Nr. 45 und 38
  • Haus Heustraße Nr. 8, Haustüre desselben, Schlußstein daran
  • Haustüren Hirschstraße Nr. 22, Hauptstätterstraße Nr. 53 B und Schmale Straße Nr. 11
  • Haustür Leonardstraße Nr. 1
  • Gartenhaus Büchsenstraße Nr. 21, Wirtshausschild Kolbstraße Nr. 8
  • Portal Königstraße Nr. 11, Ehemaliger Torbogen Büchsenstraße Nr. 26
  • Haus Gartenstraße Nr. 27
  • Erdgeschoss Gartenstraße Nr. 29, Schlussstein der Haustür Schmale Straße Nr. 11
  • Haus Paulinenstraße Nr. 42-46, Haus Königstraße Nr. 43 B
  • Haus WilhelmsplatzNr. 10 B, Haustür desselben Hauses
  • Haus Gymnasiumstraße Nr. 45
  • Haus Rotebühlstraße Nr. 18, Häuser am Leonhardtsplatz
  • Brunnen an der Ecke des Prinzenbaues
  • Portal Karlstraße Nr. 3
  • Brunnen im Hof der Akademie, Haus Friedrichstraße Nr. 34
  • Hauptstätterstraße
  • Grabdenkmal auf dem Hoppenlaufriedhof, Brunnen in den Kgl. Anlagen
  • Grabdenkmäler auf dem Hoppelaufriedhof
  • Eingangstor des Fangelsbachfriedhofs
  • Erdgeschoss des Hauses Hospitalstraße Nr. 28, Oberlichtgitter der Haustüre desselben Hauses, Torbogen Leonhardstraße Nr. 7, Schlussstein desselben
  • Häusergruppe am der Böheimstraße, Pfarrhaus Böblingerstraße Nr. 110
  • Haus Eberhardstraße Nr. 22, Haus Christophstraße Nr. 22
  • Obere Bachstraße, Marienstraße
  • Haus Ecke Hohe- und Langestraße, Haus Calwerstraße Nr. 54
  • Hauptstätterstraße, Esslingerstraße
  • Hauptstätterstraße
  • Pflastergeld-Häuschen Neckarstraße, Wirtshausschild in Cannstatt
  • Häuser an der Brunnenstraße, Träger Schulgasse Nr. 4, und Marktstraße Nr. 56
  • Spreuergasse Nr. 2 und 4, Marktstraße
  • Esslinger Hof
  • Haus Brunnenstraße Nr. 21, Haus Brückenstraße Nr. 9
  • Grabdenkmäler auf dem Staigfriedhof
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

I 
J Ijf 
CH 
cm 
fTiTrmiiTniumuumiriTiriTnii 
Gdcpfe/ser 
fflaus Vladferßraße Vir. 7. Gcke Cafwer= und ßangeßraße.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view