Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1516267921934
Title:
Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn
Sub title:
Dritte vermehrte Auflage
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1889
Scope:
114 S.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
Shelfmark:
S Mau 403/430
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Die Bauten des gothischen Stils
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
Die Gothik an den übrigen Bauten
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn
  • Einband
  • Inneres des Herren-Refektoriums
  • Titelseite
  • other
  • Einleitung
  • Die Geschichte des Klosters
  • Ansicht der Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn
  • Die Hauptgebäude
  • Die Bauten des romanischen Stils
  • Die Klosterkirche
  • Vorratskeller, Laien-Refektorium, Herrenhaus
  • Die Bauten des Übergangsstils
  • Die Vorhalle
  • Das Herrenrefektorium
  • Der Kreuzgang
  • Der große Keller
  • Die Bauten des gothischen Stils
  • Kapitelsaal, Kreuzgang, Brunnenkapelle u.f.m.
  • Die Gothik in der Klosterkirche
  • Die Gothik an den übrigen Bauten
  • Die Grabsteine
  • Querschnitt und Ansicht der Chorstühle
  • Karte von Maulbronn und Umgebung
  • Die Nebengebäude
  • Brunnenkapelle. Äußere Ansicht.
  • Brunnenkapelle. Innere Ansicht.
  • Entstehungszeiten
  • Die Klosterseen
  • Kunstgeschichtliche Quellen
  • Schlusswort
  • appendix
  • Geschichtstafel
  • Inhaltsverzeichnis
  • list_of_illustrations
  • Grundriss der Cisterzienser-Abtei Maulbronn
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

75 
Viertelstunde lang die Sonnenstrahlen gerade ans die Dornenkrone des Heilands, 
so daß dieselbe in wnndrrbarem Glanze strahlt, während die sonstige Figur, wie 
anch das Kreuz in Halbdunkel gehüllt bleibt. 
Manchmal nur im hohem Sommer, wenn der Rosen volle Pracht 
Ringsum in der Klostergärien dichtem Buschwerk sich entfacht. 
Fallen so die Sonnenstrahlen durch der Lirchensenster Scheiben, 
Daß sie einen Augenblick aus der Dornrirkrone bleiben. 
Mächtig wie der Frühlingsodem den erstarrten Zweig durchdringt, 
Geht rin Leben durch die Krone, die de« Dulders Stirn umschlingt; 
And es scheinen in den Dornen, die des Heilands Hangt ;rrstochrn, 
Von der Sonne wach geküßt, rothe Rosen ausgebrochen. 
Paul lang. 
Vor dem Laienaltare liegt sodann, auch dem 15. Jahrhundert entstammend, 
der mit Kreuz und Wappen geschmückte Gedenkstein des ersten Stifters, Walthers 
von Lomersheim. 
Noch sind zu erwähnen die beiden spätgothischen steinernen Altarbaldachine, 
die je uor dem dritten Arkadenpfeiler stehen, von hübschen gewnndenen Säulen 
getragen und von schönen reich bemalten Sterngeivölben überspannt werden, der 
nördliche, dessen Altar der h. Anna geweiht war, hat den Gremp'schen unb Wid- 
marm'schen Wappenschild und die Inschrift: Conradus Gremper Civis de Vai 
hingen. 1501. Innen am Chorbogen liest man die Inschrift: Anno Domini MDX 
tempore Domini Michaelis Scholl Abbatis renovatum. 
Die Gothik an den übrigen Bauten. 
Um das Jahr 1479 wurde der ursprünglichen Klosterschanseite, wie schoir 
oben bemerkt, als eine nordwärts von dem Paradies gehende Verlängerung, 
ein Gang mit schlichten Rippenkreuzgewölben und mit, den romanischen des Herren 
hauses, nachgeahmten Pfeilrrarkadrnfenstern vorgelegt; der an das Paradies flöhende 
Theil ist einstöckig, weiter gegen Norden ivird er ziveistvckig und von einem hohen, 
mit großer Kreuzblume geschmückten Giebel bekrönt; starke Strebepfeiler, an einem 
die Jahreszahl 1479, stühen das Gebäude und gehen in blumige Spitzsäulen aus. 
Ferner die spätgothischen Bauten, die unter den Aebten Burrns und Cnten- 
fuh errichtet wurden und die spätesten Wandlungen de« gothischen Stils in reichen 
Formen zeigen; das Parlatorium, Oratorium, der Einbau des schon mehrfach er 
wähnten Herrenhauses seinem größeren Theile nach, und der Winterspeisesaal. 
Durch den nördlich vom Kapitelfaal hinziehenden breiten Durchgang gelangt 
man in das schief gegen Nordosten hingestreckte Parlatorium, eine 88 Fuß 
lange, gegen 20 Fuß breite und fast ebenso hohe Verbindungshalle zwischen Kloster 
nnd Herrenhaus. Hier allein, im „Sprechsaale", dessen reiche Fischblasenfenster 
gegen den wohlgepflegten Garten, den früheren Herrenkirchhof, hinaus gehen, 
durften die Mönche untereinander und mit Fremden sprechen; er wurde um das
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view