Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1516267921934
Title:
Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn
Sub title:
Dritte vermehrte Auflage
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1889
Scope:
114 S.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
Shelfmark:
S Mau 403/430
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Structure type:
appendix

Table of contents

Table of contents

  • Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn
  • Einband
  • Inneres des Herren-Refektoriums
  • Titelseite
  • other
  • Einleitung
  • Die Geschichte des Klosters
  • Ansicht der Vorhalle der Klosterkirche Maulbronn
  • Die Hauptgebäude
  • Die Bauten des romanischen Stils
  • Die Klosterkirche
  • Vorratskeller, Laien-Refektorium, Herrenhaus
  • Die Bauten des Übergangsstils
  • Die Vorhalle
  • Das Herrenrefektorium
  • Der Kreuzgang
  • Der große Keller
  • Die Bauten des gothischen Stils
  • Kapitelsaal, Kreuzgang, Brunnenkapelle u.f.m.
  • Die Gothik in der Klosterkirche
  • Die Gothik an den übrigen Bauten
  • Die Grabsteine
  • Querschnitt und Ansicht der Chorstühle
  • Karte von Maulbronn und Umgebung
  • Die Nebengebäude
  • Brunnenkapelle. Äußere Ansicht.
  • Brunnenkapelle. Innere Ansicht.
  • Entstehungszeiten
  • Die Klosterseen
  • Kunstgeschichtliche Quellen
  • Schlusswort
  • appendix
  • Geschichtstafel
  • Inhaltsverzeichnis
  • list_of_illustrations
  • Grundriss der Cisterzienser-Abtei Maulbronn
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

108 
und gebraucht werden) zugehen will, ist gleich zur rechten Hand iu dem eck selbiger 
wandt eiu fulciment des gewölbs, so in zivay von einander abgewendete theil 
underschaidrn, gleichsam beede rckmauren zusamen süegeudt und zumahl das ge 
willt' sustinierend. An dem nächsten doch wegen des schatleus etwas dunckelern 
vrt ist iu dein stachen gründ des gewölbs gemahlt ein narr, so auf ayern iu einem 
korb sie auszubrüetten sitzet, heit ein häfeliu in der handt. Uf den: andern theil 
gleich darail mehr dein liecht zu ist gemahlt ein gans, trägt an dem Kragen 
Hangende zwuo fläscheir, steht iu weiberstiseln iu rinrin Kübel niit küelwasser. Ander 
dem Kübel ligt eiir gläseriner ängster wie eiir gans formiert. Rf einem hohem 
halb handvölligen ungefährlich halbmäßigen Weinglas, darauf ein zedel, darinnen 
musicalifche Notar. Darunder stehen sechs buchstaben anstatt des texts, nämlich 
A. V. R. L. W. H., wvlche ich also vermutlich nicht unrecht interpretiert: All, 
Voll, Keiner, Lehr, Wein, Her. 
Die erst figur ist also hieher abgezaichnel. Der irarr so ayer ausbrüetket. 
Die andere figur ist also die mit zivuo fläschen beladene gans. 
2) Nach F. Wo ne „Die bildenden Künste im Großherzogthum Baden." Band 
XVIII, Heft 6, int Selbstverlag des Verfassers, 1889, S. 432 ff. waren auf dem' 
1444—1447 gefertigten Allerheiligen-Altar, der wahrscheinlich iin südlichen Vuer- 
schiffe stand, folgende Heilige dargestellt, bei geöffnetem Schrein: 
Innere Seite des 
Flügels auf der 
Evangrlienfrilr. 
Wikkrlbild 
Christus 
Cruzifixus. 
Innere Seite des 
Flügels auf der 
Epistelfeite 
hll. Elisabeth. 
O l l i l i a. 
Agatha. 
hll. Wartha. 
Brigitta. 
Ursula. 
hll. Christo 
ph o r u s. 
Vitus. 
B a f i l i d e s. 
Julians. 
Barbara. 
Dorothea. 
Anastasia. 
Theodosia? 
Katharinas?) 
Katharina. 
Barbara. 
Clara, 
fehlen 6 Wamrn. 
Cyriakus. 
M a b o r. 
Wenzel. 
Nereus. 
Achilleus. 
N a; a r i u s. 
S i ni o n. 
hll. Agathon ? (10. 
Januar). 
Johannes, nicht 
der Apostel. 
Nikolaus v.Myra. 
Paulus, Märtyrer. 
Clemens, 
fehlen wahrscheinlich 
drei Namen, wovon 
vielleicht einer 
Thevphilus 
lautete. 
(Alnensis.) 
Pankratius. 
Juda«, 
nicht der Apostel. 
3) Nach gütiger Mittheilung des Herrn Oberamtsrichters H uff schm id in 
Gernsbach i/Murgthal befindet sich von Abt Johann II. von Gelnhausen (s. S. 87) 
auch ein Grabstein im Kloster Eberbach im Rheingau. Vergl. dessen Inschrift in 
Roth, Bootes rer. Rassoic. III. 267.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view