Erste Abtheilung. Eiserne Brücken. Heft V. (1,5)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1527509743996
Title:
Die Brücken der Gegenwart
Sub title:
systematisch geordnete Sammlung der geläufigsten neueren Brücken-Constructionen, gezeichnet von Studirenden des Brückenbaus an der Kgl. Rheinisch Westfälischen Polytechnischen Schule zu Aachen; zum Gebrauche bei Vorlesungen und Privatstudien über Brückenbau, sowie bei dem Berechnen, Entwerfen und Veranschlagen von Brücken
Author:
Heinzerling, Friedrich
Publisher:
J. A. Mayer
Place publish:
Aachen
Year of publication:
18XX
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1Bb 117
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1527509743996_1-5
Title:
Erste Abtheilung. Eiserne Brücken. Heft V.
Other titles:
Eiserne Hängebrücken
Author:
Heinzerling, Friedrich
Place publish:
Aachen
Year of publication:
1880
Scope:
53 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Structure type:
Contents

Table of contents

Table of contents

  • Die Brücken der Gegenwart
  • Erste Abtheilung. Eiserne Brücken. Heft V. (1,5)
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Technische Entwicklung
  • II. Statische Berechnung
  • IV. Beschreibung und statisch-numerische Berechnung
  • V. Kostenberechnung, Vergebung und Ausführung
  • Literatur
  • Hängbrücken. Unversteifte Hängbrücken
  • Versteifte Charnierbrücke
  • Versteifte Hängbrücken für Fussverkehr
  • Charnier-Hängbrücke
  • Chanier-Hängbrücken
  • Drahtkabelbrücke bei Bucaramanga in Neu-Granada
  • Farbinformation

Full text

I n h a 11. 
Eiserne H ii n g b r ii c k e n. 
Seite 
I. Technische Entwickelung. 
a. Die älteren Constructionen . 1 
b. Die neueren Constructionen 3 
II. Statische Berechnung. 
1. Die Hängbrückenträger im Allgemeinen . . 
A. Bestimmung der grössten Angriffsmomente. 
a. Ungleiche und ungleich vertheilte Ein 
zellasten 
b. Gleiche und gleichförmig auf Knoten 
punkte vertheilte Einzellasten .... 
c. Gleichförmig und stetig vertheilte Lasten 
B. Bestimmung der kleinsten Widerstands 
momente 
a. Träger mit durchbrochenem Querschnitt 
b. Träger mit geschlossenem Querschnitt . 
2. Die Hängbrücken im Besonderen. 
A. Die schlaffen Hängbrücken. 
a. mit beliebiger Trägerform 
b. mit parabolischer Polygonalform . . . 
c. mit parabolischer Form 
B. Die Charnier-Hängbrücken. 
a. Die Charnier-Hängbrücken mit unbe 
stimmter Trägerform . 
1. Die Spannungen d. Trägertheile i. Allgemeinen 
2. Die Grenzspannungen in den Polygonstücken des 
Seitenträgers 
3. Die Grenzspannungen in den Untergurtstücken 
des Seitenträgers 
4. Die Grenzspannungen in den Diagonalen des 
Seitenträgers 
* 5. Die Grenzspannungen in den Verticalen des 
Seitenträgers 
G. Die Grenzspannungen in den Polygonstücken 
des Mittelträgers 
7. Die Grenzspannungen in den Untergurtstücken 
des Mittelträgers 
8. Die Grenzspannungen in den Diagonalen des 
Mittelträgers 
9. Die Grenzspannungen in den Verticalen des 
Mittelträgers 
b. Die Charnierhängträger mit parabo 
lischem Obergurt 
1. Form und Abmessungen des parabolischen 
Seitenträgers • 
2. Grenzspannungen in den Obergurtstücken . 
3. Grenzspannungen in den Untergurtstücken . 
4. Grenzspannungen in den Diagonalen . . . 
5. Grenzspannungen in den Verticalen .... 
6. Form und Abmessungen des parabolischen 
Mittelträgers 
7. Grenzspannungen in den Obergurtstücken . . 
8. Grenzspannungen in den Untergurtstücken . 
9. Grenzspannungen in den Diagonalen.... 
10. Die Grenzspannungen in den Verticalen . . 
c. Versteifte Charnierhängbrücken mit Zug 
diagonalen 
3. Die Belastungen. 
A. Belastung von Fnssgängerbrücken. 
a. Bewegte Belastung 
b. Kuhende Belastung 
B. Belastung von Strassenbrücken. 
a. Bewegte Belastung . 
1). Kuhende Belastung • • 
4. Materialwiderstände. 
a. Zug- und Druckfestigkeit . . . . 
b. Scheerfestigkeit 
c. Knickfestigkeit 
5. Die Verbindungen. 
a. Die Nietverbindungen 
b. Die Schrauben Verbindungen . ■ ■ 
c. Die Bolzenverbindungen 
G. Die Charniere. 
a. Die Scheitelcharniere 
b. Die Pfeilercharniere 
7. Die Lager- und Ankerplatten . . . 
8. Das Vera nkeru ng,smauerwerk . . . 
G 
7 
9 
9 
9 
9 
9 
9 
10 
10 
12 
12 
12 
13 
13 
14 
14 
15 
15 
IG 
17 
17 
17 
17 
18 
18 
19 
19 
19 
20 
20 
21 
21 
22 
22 
22 
22 
23 
23 
23 
23 
23 
23 
24 
24 
24 
Seite 
III. Construction. 
1. Allgemeine Anordnung 24 
A. Situation und Grundriss 24 
B. Querprofil und Querschnitt 25 
2. Die Brückenbahn. 
A. Fussgängerhängbrücken 25 
B. Strassenhängbrücken 25 
C. Eisenbahuhängbrücken 2G 
3. Die Tragwände der Hängbrücken .... 26 
4. Die Horizontal verbände der Hängbrücken . 27 
5. Die Lager 28 
G. Die Verankerungen 28 
7. Die Hängbrücken-Pfoiler . 28 
8. Das Constructionsmaterial der Hängbrücken . 29 
9. Die Verbindungsmittel 29 
a. Die Schrauben 29 
b. Die Niete 30 
c. Die Stehbolzen 30 
10. Die Verbindungen der Hängbrücken. 
a. Bewegliche Verbindungen. 
a. Drehbare Verbindungen 30 
ß. Verschiebliche Verbindungen .... 30 
b. Feste Verbindungen. 
a. Nietverbindungen 30 
ß. Schraubenverbindungen 30 
c. Regulirbare Verbindungen. 
a. Schraubenregulirungen 30 
ß. Keilregulirungen 30 
IV. Beschreibung und statisch-numerische Be 
rechnung. 
Taf. I. Hängbrücken verschiedener Länder. 
A. Unversteifte Hängbrücken 30 
B. Versteifte Hängbrücken 31 
Taf. II. Eiserner Steg über den Main bei Frankfurt 31 
Taf. III und Taf. IV links. Charnierhängbrücke 
für Fussverkehr über den Bahnhof Gotha. 
1. Allgemeine Anordnung 32 
2. Statische Berechnung 32 
3. Construction 35 
• Taf. IV und Taf. V rechts. Charnierhängbrücke 
für Strassenverkehr. 
1. Allgemeine Anordnung 37 
2. Die Tragwände 37 
3. die Charniere 42 
4. die Windverbände 42 
5. Querschnitte der Gurten und Stäbe ... 43 
6. Anschlüsse der Stäbe an die Gurten ... 44 
7. Die Verankerungen 44 
8. Fahrbahn 45 
9. Bankette 45 
Taf. VI. Drahtkabelbrücke bei Bucaramanga in 
Neu-Granada. 
1. Allgemeine Anordnung 45 
2. Statische Berechnung. 
a. Vortheilhaftestes Höhenverhältniss . . . 4G 
b. Temperaturspannungen 46 
c. Spannungen durch Eigengewicht . . . 4G 
d. Spannungen durch unsymmetrisch ver 
theilte Verkehrslast 4G 
e. die grössten Spannungen in den Gurten 
des Fachwerkträgers 47 
f. die von der Verkehrslast erzeugte Scheer- 
kraft 48 
g. die Maximalspannung in den Gitterstäben 48 
h. die Berechnung des Windverbandes . . 48 
i. Einfluss einer Dehnung der Spannketten 48 
k. Zusammenstellung der Rechnungser 
gebnisse 49 
V. Kostenberechnung, Vergebung und Ausführung. 
1. Approximative Kostenberechnung 49 
2. Definitive Kostenberechnung 50 
3. Vergebung der Arbeiten 53 
4. Ausführung 53 
Literatur 53
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view