Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1894 - 1895 (1894)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1894_1
Title:
Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1894 - 1895
Publisher:
J. B. Metzlersche Buchdruckerei
Year of publication:
1894
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt-DD1-033
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
VIII. Lehrgegenstände
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
7. Allgemein bildende Fächer
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1894 - 1895 (1894)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Übersicht
  • I. Einteilung des Studienjahrs
  • II. Fachgliederung der Anstalt
  • III. Aufnahme
  • IV. Unterrichtsgeld
  • V. Rechte und Pflichten
  • VI. Hospitierende
  • VII. Personalbestand
  • VIII. Lehrgegenstände
  • IX. Studienpläne
  • X. Prüfungen

Full text

56 
Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre. 
Im Winter 4 Stunden: Handelskammersekretär Professor Dr. Huber. 
Einleitung: Die volkswirtschaftlichen Systeme und ihre 
hauptsächlichen Vertreter (Merkantilsystem, die Physiokraten; 
Smitb, Malthus — Ricardo; Sozialismus). 
I. Elemente und Gestaltung des Wirtschaftslebens. 
1. Die Gesellschaft und ihre Gruppierung; die Bevölkerung 
und ihre Bewegung, Auswanderung und Kolonisation; 
2. die Gliederung der Gesellschaft: freie Konkurrenz, Mono 
pol, A 7 erbände (Association, Koalition, Strikes, Kartelle), 
Privateigentum und Gesamteigentum, privatwirtschaft 
liches, genossenschaftliches und kommunistisches System 
des Erwerbslebens. 
II. Die Gesetze für die Vorgänge des Wirtschafts 
lebens. 
1. Produktion: Arbeit und Arbeitsteilung, Kapital, dessen 
Entstehung und Arten; Kleingewerbe, Grossindustrie etc.; 
die liberalen Berufe. 
2. Einkommensverteilung: Unternehmergewinn, Kapi 
talzins, Grundrente, Arbeitslohn. 
3. Konsumtion (reproduktive Konsumtion. Luxus). 
Verkehrs-, Geld- und Münzwesen 
sowie 
Spezielle Volkswirtschaftslehre 
* s. unten Seite 60. 
Die Wirtschaftspolitik des Deutschen Reiches seit 1871. 
2 Stunden, privatim: Finanzassessor Dr. Losch. 
Das geistige Eigentum 
(Patent-, Geschmack- und Gebrauchsmuster- und Marken 
schutzrecht). 
Im Winter 2 Stunden, priv.: Dr. Landgraf. 
Gewerberecht. 
Im Sommer 2 Stunden, priv.: Dr. Landgraf. 
Buchhaltung. 
Im Winter 2 Stunden, privatim: Professor Dr. Ernst Jäger. 
Die Lehre vom Kontokorrent und von der doppelten sowie 
einfachen kaufmännischen Buchführung, unter steter Entwicklung 
am Beispiele, 
Rechts- und Verwaltuugskuude. 
3 Stunden: Oberregierungsrat Schmidhäuser. 
Im Winter: 
Grundzüge des Württ. Staats- und Verwaltungsrechts mit be 
sonderer Berücksichtigung der Organisation und Zuständigkeit der 
Behörden, deutsche Gewerbeordnung und Arbeitergesetzgebung. 
Im Sommer: 
Grundzüge des Privatrechts, insbesondere die Lehre von dem 
Grundeigentum, den Dienstbarkeiten, dem Nachbarreckt und den 
bei Ausführung von Bauten gewöhnlich vorkommenden Verträgen, 
Wasserrecht, Württ. Bau- und Feuerpolizeivorschriften, Vor 
schriften über elektrische Anlagen. 
Der Vortrag ist so eingerichtet, dass derselbe auch im 
Sommer begonnen werden kann. 
Altdeutsche Sprache und Litteratur liehst Stilübimgeu. 
Im Winter 4 Stunden: Professor Güntter. 
Es wird sowohl althochdeutsche als mittelhochdeutsche Sprache 
und Litteratur vorgenommen; das Hauptgewicht fällt auf mittel 
hochdeutsche Lektüre, insbesondere Nibelungenlied, und die an 
deren Dichtungen, welche den Kandidaten des realistischen Lehr 
amts empfohlen sind. Mit der altdeutschen Grammatik wird 
verbunden eine wissenschaftliche Übersicht und Erklärung deut 
scher Fremdwörter. 
Neuhochdeutsche Grammatik nebst Poetik. Stilübuugen. 
Im Sommer 4 Stunden: Professor Güntter.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view