Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1902-1903 (1902)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1902_1
Title:
Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1902-1903
Publisher:
J. B. Metzlerschen Buchdruckerei
Year of publication:
1902
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
IX. Studienpläne
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1902-1903 (1902)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Übersicht
  • I. Einteilung des Studienjahrs
  • II. Gliederung der Hochschule
  • III. Aufnahme-Bestimmungen
  • IV. Unterrichtsgeld
  • V. Rechte und Pflichten
  • VI. Hospitanten
  • VII. Personalbestand
  • VIII. Lehrgegenstände
  • IX. Studienpläne
  • X. Prüfungen
  • XI. Preisbewerbung

Full text

62 
IX. Studienpläne. 
Den ordentlichen Studierenden steht die Wahl der Vor 
träge, welche sie besuchen wollen, frei. Auch im Besuch der 
Übungen findet eine Beschränkung nur in so weit statt, als 
dies durch die Bücksicht auf die Erhaltung eines erfolgreichen 
Lehrgangs der Anstalt geboten ist; wo solche Beschränkungen 
in der Form besonderer Zulassungsbedingungen bestehen, sind sie 
in vorstehendem Programm bei den einzelnen Unterrichtsfächern 
angeführt. 
Um den Studierenden bei Einrichtung ihres Studienganges 
Anhaltspunkte zu geben, sind an den 6 Abteilungen der Hoch 
schule die nachstehenden Studienpläne aufgestellt, denen jedoch 
ein zwingender Charakter nicht zukommt. Es ist auch in die 
selben nur das Wesentliche aufgenommen, dem jeder Studierende 
die für ihn passenden weiteren Lehrgegenstände je nach seiner 
Vorbildung, seinem Willen, sich höher auszubilden, und der 
Zeit, welche er dieser Ausbildung widmen will, anreihen kann. 
63 
1. Abteilung für Architektur. 
Wöchentliche Stunden 
a) Für Abiturienten von 
im Winter. 
im Sommer. 
Realgymnasien, Oberrealschulen etc.*) 
Vortrag. 
Übun- 
Vortrag. 
Übun- 
Erstes Jahr. 
Technische Mechanik 
6 
2 
2 
3 
Schattenkonstruktionen und Beleuchtungs- 
künde 
— 
4 
— 
— 
Perspektive 
— 
— 
— 
2 
Mineralogie und Geologie 
3 
— 
4 
— 
Gesteinskunde 
2 
— 
— 
— 
Bauformenlehre 
2 
4 
2 
4 
Baukonstruktionslehre I 
4 
6 
4 
6 
Freihandzeichnen 
— 
4 
— 
6 
Ornamentenzeichnen 
— 
4 
— 
4 
Kunstgeschichte 
3 
— 
3 
— 
Zweites Jahr. 
20 
24 
15 
25 
Praktische Geometrie I 
3 
2 
— 
4 
Geologische Exkursionen 
— 
— 
— 
3 
Baukonstruktionslehre II 
2 
4 
2 
4 
Baugeschichte I 
2 
4 
2 
4 
Hochhaukunde I 
2 
2 
2 
2 
Entwerfen I 
— 
4 
— 
4 
Angewandte Perspektive 
— 
2 
— 
2 
Freihandzeichnen 
— 
4 
— 
4 
Ornamentenzeichnen 
— 
4 
— 
— 
Formenlehre des Ornaments I 
— 
— 
2 
2 
Bechts- und Verwaltungskunde .... 
2 
— 
2 
— 
Kunstgeschichte 
3 
— 
3 
— 
Drittes Jahr. 
14 
26 
13 
29 
Hochhaukunde II 
4 
4 
4 
4 
Baugeschichte II 
2 
4 
2 
4 
Mittelalterliche Baukunst 
— 
4 
— 
4 
Entwerfen II 
— 
10 
— 
10 
Städtebau 
— 
2 
— 
2 
Baukostenherechnung 
2 
— 
— 
— 
Baumaterialienlehre 
— 
— 
2 
— 
Freihandzeichnen (Aquarellieren) . . . 
— 
4 
— 
4 
Formenlehre des Ornaments II 
2 
2 
— 
— 
Modellieren 
— 
— 
— 
4 
Dekoratives Entwerfen 
— 
— 
— 
4 
10 
30 
8 
36 
*) Kandidaten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Vor 
prüfung teilen die in dem Studienplan nicht berücksichtigten mathematischen und 
naturwissenschaftlichen Fächer, welche für den Einzelfall, weil die vom Kandi 
daten bei der Eeifeprüfung nachgewiesenen Kenntnisse nicht ausreichen, Prufungs- 
gegenstand sind, nach eigenem Ermessen auf die verschiedenen Semester ein.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view