Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1906-1907 (1906)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1906_1
Title:
Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1906-1907
Publisher:
J. B. Metzlersche Buchdruckerei
Year of publication:
1906
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt-DD1-045
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
C. Lehrgegenstände
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1906-1907 (1906)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • A. Organisation der Technischen Hochschule
  • B. Personalbestand
  • C. Lehrgegenstände
  • D. Studienpläne

Full text

22 
28 
III. Technisches Personal. 
Klopfer, K., Mechaniker der physikalischen Werk stätte und Samm 
lungsverwalter. 
Brändle, F., Mechaniker der elektrotechnischen Werkstätte. 
Schleeh, B., (prov.), Mechaniker der Materialprüfungsanstalt. 
Wieland, S., Schlosser der Materialprüfungsanstalt. 
Mautz, A., Mechaniker, Präparator am Lahoratorium für allgemeine 
Chemie. 
Gneiting, G., Maschinenmeister am Ingenieurlaboratorium. 
Schneider, G., I. Schlosser (Maschinenbauer) am Ingenieurlaboratorium. 
Benz, H., II. Schlosser (Maschinenbauer) am Ingenieurlaboratorium. 
Gotthardt, G., Heizer am Ingenieurlaboratorium. 
Schurr, J. (prov.), Lehrheizer am Ingenieurlaboratorium. 
Eberhardt, K., Maschinist am elektrotechnischen Institut. 
Hutt, G., Heizer der Zentralheizungsanlage im Hauptbau. 
Ester, K., Gärtner im botanischen Garten. 
Mössner, E., Sammlungsdiener (Schlosser) der Masehineningenieurab- 
teilung. 
IV. Dienstpersonal. 
Hauff, J., Hausmeister. 
Sedelmeyer, A., Diener für den zweiten und dritten Stock des Haupt 
baues. 
Eggart, F. X., Diener für das Erdgeschoss und den ersten Stock des 
Haupthaues. 
Sautter, J., Diener für den äusseren Dienst. 
Tränkle, J., Diener im Laboratorium für chemische Technologie. 
Schneider, J., Diener im Laboratorium für allgemeine Chemie. 
Gabler, H., Diener für Zoologie, Botanik und Mineralogie. 
Köhler, A., Diener für Zoologie, Botanik und Mineralogie. 
Hohl, F., Hilfsdiener im Laboratorium für allgemeine Chemie (prov.). 
C. Lehrgegenstände. 
I. Mathematik und Mechanik. 
Trigonometrie. 
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. ing. Hohen ne r. 
Ebene Trigonometrie. Polygonometrie. Sphärische Trigonometrie. 
Trigonometrische Übungen. 
Im Winter für die Studierenden der Bauingenieurabteilung 2, für die Studierenden der 
anderen Abteilungen 1 Stunde, im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. ing. Hohenner. 
Goniometrische Gleichungen. Polygonometrische und sonstige geo 
dätische Aufgaben. Differentialformeln der Trigonometrie. Die Übungen 
bezwecken zugleich die Erlangung von Gewandtheit im Zahlenrechnen. 
Mathematische Geographie. 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag mit Übungen: Assistent Dr. Stübler. 
Niedere Analysis. 
Im Winter 4 Stunden: Assistent Dr. Stübler. 
Zinseszins- und Rentenrechnung. Kettenbrüche. Kombinatorik und 
Wahrscheinlichkeitsrechnung. Binomischer Lehrsatz und figurierte Zahlen. 
Höhere arithmetische Reiben mit Interpolation. — Theorie der Gleichungen. 
Repetitionen in niederer Mathematik. 
In 2 Kursen je 1 Stunde: Professor Dr. Bretschneider. 
Repetitionen aus dem ganzen Gebiet der niederen und höheren Alge 
bra, Geometrie, Trigonometrie, Stereometrie, mit spezieller Berücksich 
tigung der Bedürfnisse der Lehramtskandidaten. 
Elemente der Differential- und Integralrechnung. 
Im Winter 4 Stunden Vortrag mit Übungen, priv.: Prof. Dr. Wölffing.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view