Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1911-1912 (1911)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1911_1
Title:
Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1911-1912
Publisher:
J. B. Metzlersche Buchdruckerei
Year of publication:
1911
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt-DD1-050
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
D. Studienpläne
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
3. Abteilung für Maschineningenieurwesen einschließlich der Elektrotechnik
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1911-1912 (1911)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • A. Organisation der Technischen Hochschule
  • B. Personalbestand
  • C. Lehrgegenstände
  • D. Studienpläne
  • E. Chronik für das Studienjahr 1910/11

Full text

76 
77 
II. Studien plan für Yerwaltungslngenienre. 
Studierende, die sich zum Yerwaltungäingeiiieur ausbilden wollen, belegen 
nach dem Studienplan fflr Maschineningenieure und verteilen die nach der 
Diplomprflfungsordnung fflr Vcrwaltungsingenieure speziell fflr sie in Betracht 
kommenden Fächer (Heizung und Lflftung, Gewerbehygiene, Handelsrecht, Han 
delspolitik, Bank- und Börsenwesen) nach eigenem Ermessen auf die verschie 
denen Semester. 
11J. Studienplan für Elektroingenieure. 
Vorbemerkung: Die im folgenden aufgestellten Studienplänc entsprechen 
den Anforderungen der elektrotechnischen Diplom-Vor- und Hauptprüfung, ins 
besondere auch bezüglich der Übungsstunden für die Ausarbeitung der bei diesen 
Prüfungen einzureichenden Zeichnungen, Entwürfe und Laboratoriumsarbeiten. 
Der unter A folgende Studienplan setzt mathematische Vorkenntnisse etwa 
in dem Umfange voraus, wie sie von Abiturienten wnrtt. Realgymnasien 
nnd Oberrealschulen verlangt werden. 
Für mathematisch weniger weit vorgebildete Studierende, insbesondere Abi 
turienten humanistischer Gymnasien, ist der Studienplan B massgebend. 
Die einjährige praktische Tätigkeit, welche Bedingung der Zulassung zur 
Diplomhauptprüfung ist, hat mindestens zur Hälfte in der Regel dem Studium 
vorherzugehen, während die andere Hälfte in den Ferien ausgeübt werden kann. 
Es ist dringend zu empfehlen, einen Teil der praktischen Tätigkeit in einer 
elektrotechnischen Fabrik dorchzumachen. 
Studienplan A. 
Beginn der Studien im Herbst. 
Die Diplomvorprüfung kann nach 4 Semestern, die Diplorahauptprüfung 
nach 7 Semestern abgelegt, werden. 
Vori.- 
Vera 
Nr. 
Erstes Jahr. 
7. S Höhere Mathematik II u. 111 
22 Technische Mechanik 
38 Experimentalphysik . 
40 Physikalische Übungen 
45 Unorganische Chemie 
174 Maschinenzeichner) . 
188 Elast.izitätslehre I (priv.) 
217 Grundlagen der Elektrotechnik 
218 Elektr. Konstruktionselemente 
232 „ Messkunde 1 . . . 
234 Übungen I im elektr. Laboratorium 
Wöchentliche Stunden 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortcu.:. 
Obun- 
K*n. 
Vortrag. 
Obun- 
g*n. 
6 
2 
8 
_ 
6 
2 
6 
G 
4 
4 
4 
3 
— 
3 
6 
D 
2 
1 
— 
2 
2 
2 
6 
26 
Io 
19 
18 
Wöchentliche Stunden 
irn Winter. 
1 irn Sommer. 
Vorn- 
^ ’/ U’bil AW 
Vor*., 
Ivomm«. 
Übun 
gen. 
v» LttCliCS «l 11111 • 
l?ß Maschinenelemente 
6 
6 
_ 
177 Hebezeuge 
2 
17S Wasserkraftmaschinen 
_ 
« 
’) Maschineukonstruktionea .... 
_ 
6 
202 Mechanische Technologie .... 
5 
203 Eisenhüttenkunde 
2 
_ 
20-1 Werkzeugmaschinen 
3 
219 Elektr. Maschinen n. Apparate 1 . 
3 
— 
— 
220 , . 11 . 
221 Elektr. Maschinenkor.struktionen . . 
_ 
3 
4 
4 
223 Elektr. Beleuchtung 
22-1/25 Elektr. Arboitoübertragung (od. Elektr 
— 
3 
Bahnen) 
_ 
3 
231 Theorie der Wechselströme . . . 
2 
. 
233 Elektr. Messkunde II 
2 
2 
234 Übungen 11 im elektr. Laboratorium 
6 
6 
22 
16 
20 
16 
Drittes Jahr. 
39 Theoretische Physik 
2 
_ 
1S4 Dampfmaschinen 
■ Maschiucnkonstruktionen 
6 
6 
0 
185 Dampfturbinen 
_ 
2 
186 Dampfkessel 
_ 
3 
_ 
194 Ingenieurlaboratorinm 
3 
1 
<4)~) 
197 Pumpen 
3 
198 Verbrennungsmotoren 
214 Motoren fflr Land-, Wasser-und Luft 
2 
— 
— 
fahrzeuge 
2 
216 Wasserbau für Maschineningenieure a 
1 
221 Elektr. Maschineukonstruktionen . . 
4 
4 
222 Einrichtung u. Betrieb elektr. Fabriken 
223 Elektr. Beleuchtung 
224/25 Elektr. Bahnen (oder El. Arbeitsflber- 
1 
2 
— 
— 
— 
tragung) 
v 
3 
227 Projektieren elektr. Anlagen . . 
2 
228 Elektr. Zentralanlagen u. Leitungen . 
229 Schwachstromtechnik 
2 
2 
— 
2 
233 Elektr. Messkunde 11 
2 
2 
234 Übungen II im elektr. Laboratorium 
6 
6 
260 Rechts künde 
— 
3 
20 
"TT" 
23 
18 (22) 
*) Nach Wahl: Hebezeuge. Wasserkraft- 
maschinen, Dampfmaschinen, Dampfturbinen, 
Dampfkessel. Pumpen, Verbrennungsmotoren, 
Werkzeugmaschinen. 
•*) Wird zu Anfang des Semesters vor Beginn 
der übrigen Vorträge und Übungen erledigt. 
I
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view