Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34 (1933)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1933_1
Title:
Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34
Publisher:
Graphische Werkstätten (Inh. Fackel & Klein)
Year of publication:
1933/34
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt-DD1-071
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
C. Lehrgegenstände
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34 (1933)
  • Einband
  • Titelseite
  • Ehrenbürger der Technischen Hochschule Stuttgart
  • Inhaltsübersicht
  • A. Organisation der Technischen Hochschule
  • B. Personalbestand
  • C. Lehrgegenstände
  • D. Studienpläne
  • Studienplan für Gewerbelehrer
  • Alphabetisches Verzeichnis der Professoren und sonstigen Lehrkräfte
  • Einband

Full text

  
Abteilung IV: Laboratorium für Kältemaschinen, s. auch 41a. 
Vorstand: Professor Stückle, Cannstatt, Teckstr. 14, Telephon: Woh- 
nung 51522, Laboratorium N.A. 853. 
49. Materialprüfungsanstalt, 
Stuttgart-Berg, Cannstatter Str. 212, Tel. 42041 u. 42042. 
Vorstand: Professor Dr.-Ing. E. Siebel, Stuttgart, Obere Birkenwaldstr. 90, 
Telephon 29618. . 
Stellv. Vorstand und Leiter der Abteilung für das Bauwesen: 
Professor O. Graf, Stuttgart, Spittlerstr. 18c, Telephon 41428. 
Leiter der Abteilungen für den Maschinenbau und für das Abnahmewesen: 
Baurat M. Ulrich, Stuttgart, Werastr.82, Telephon 40498. 
50. Deutsches Forschungsinstitut für Textilindustrie, 
Reutlingen-Stuttgart, Sitz Reutlingen, Tel. 2257. 
Vorstand: Professor Dr.-Ing. e. 9. O. Johannsen, Reutlingen, Bismarck- 
straße 43, Tel. 2258. 
51. Akademischer Ausschuß für Leibesübungen, Telephon 27557. 
Vorsitzender: Professor W. Maier, Blücherstr. 12, Tel.: Wohnung 21203, 
Amtszimmer N.A. 2786. 
Hochschulturn- und Sportlehrer: Oberreallehrer Schmid, Schwabstr. 124. 
Telephon: Wohnung 64605, Amtszimmer 27557. 
Geschäftszimmer : Neubau, Keplerstr. 10. 
IV. Technisches Personal. 
Klopfer, K., Lehrmeister u. Sammlungsverwalter im physikalischen Institut. 
Brändle, F., Mechanikerobermeister im elektrotechnischen Institut. 
Schleeh, B., Mechanikermeister in der Materialprüfungsanstalt. 
Kaysser, W., Obermaschinist im physikalischen Institut. 
Schneider, G., Obermechaniker ım Ingenieurlaboratorium. 
Benz, H., Obermechaniker im Ingenieurlaboratorium. 
Simon, E., Gartenmeister im Botanischen Garten. 
Kiesinger, O., Heizer im Ingenieurlaboratorium. 
Hohl, E., Maschinist am Laboratorium für physikalische Chemie und 
Elektrochemie. 
Reulen, R., Obermechaniker in der Materialprüfungsanstalt. 
V. Unterbeamte. 
Breunig, A., Hausverwalter im Hauptgebäude (innerer Dienst). 
Küstner, G., Hausverwalter im Hauptgebäude (2. und 3. Stock). 
Steudle, E., Hausverwalter am Laboratorium für anorganische Chemie. 
Haag, J., Hausverwalter am Laboratorium für organische u. pharm. Chemie. 
Eble, A., Hausverwalter im Neubau, Keplerstr. 10. 
Gawatz, O., Hausverwalter im Hauptgebäude (Erdgeschoß und I. Stock, 
einschl. zoolog. Institut). 
Brosi, G, Hausverwalter im Hauptgebäude (botanisches Institut). 
Pfau, F., Hausverwalter im Hauptgebäude (äußerer Dienst). 
Schumacher, W., Hausverwalter im Hauptgebäude (mineralog. Institut). 
36 
  
C. Lehrgegenstände. 
Diejenigen Vorlesungen pp., bei denen die Angabe „Im Sommer‘ bzw. „Im Winter“ weggelassen 
Ist, sind Jahresvorlesungen pp. 
I. Mathematik, Mechanik und Geodäsie. 
1. Ebene und sphärische Trigonometrie I. 
Im Winter 4 Stunden Vortrag mit Übungen: Professor Dr. Lotze, 
2. Ebene und sphärische Trigonometrie II. 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag mit Übungen: Professor Dr. Lotze, 
3. Höhere Mathematik I. 
Im Winter 3 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor Dr. Kutta. 
4. Höhere Mathematik II. 
Im Sommer 3 Stunden Vortrag und 3 Stunden Übungen: Professor Dr. Pfeiffer. 
5. Höhere Mathematik III. 
Im Winter 3 Stunden Vortrag und 3 Stunden Übungen: Professor Dr. Pfeiffer. 
6. Höhere Mathematik IV. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Pfeiffer. 
7. Partielle Differentialgleichungen. 
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Kutta. 
8. Theorie der linearen Differentialgleichungen. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Kutta. 
9. Integralgleichungen mit Anwendungen. 
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Kutta. 
10. Differentialgeometrie. 
Im Sommer 4 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. Pfeiffer. 
11. Mathematisches Seminar. 
2 Stunden: Professor Dr. Kutta, Dr. Pfeiffer und Dr. Löbell. 
12. Darstellende Geometrie A. 
Im Winter 3 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Dr. Löbell. 
(Für Bauingenieure und Geodäten.) 
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view