Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34 (1933)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1933_1
Title:
Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34
Publisher:
Graphische Werkstätten (Inh. Fackel & Klein)
Year of publication:
1933/34
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt-DD1-071
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
D. Studienpläne
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34 (1933)
  • Einband
  • Titelseite
  • Ehrenbürger der Technischen Hochschule Stuttgart
  • Inhaltsübersicht
  • A. Organisation der Technischen Hochschule
  • B. Personalbestand
  • C. Lehrgegenstände
  • D. Studienpläne
  • Studienplan für Gewerbelehrer
  • Alphabetisches Verzeichnis der Professoren und sonstigen Lehrkräfte
  • Einband

Full text

452. Akademisches Orchester. 
Im Sommer und Winter 2 Stunden: Professor Dr. H. Keller. 
453. Allgemeine Musikgeschichte V: 
Das Zeitalter der Romantik. 
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. H. Keller, 
454. Das Orchester und seine Instrumente. 
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. H. Keller. 
Leibesübungen. 
Oberreallehrer Schmid, 
a) Studenten: Gymnastik, Geräteturnen, Leichtathletik, Spiel, Tennis 
und Schneelauf; außerdem Wandern, Reiten, Fechten, 
Boxen, Jiu-Jitsu, Schwimmen. 
b) Studentinnen: Gymnastik, Geräteturnen, Leichtathletik, Spiel, Tennis 
und Schneelauf, Schwimmen. 
Auslandkundlicher Kurs der Technischen Hochschule. 
Im Studienjahr 1933/34 finden auslandkundliche Vorträge, voraussichtlich 
über Afrika, statt. Näheres wird noch jeweils bekanntgegeben. 
Jubiläumsstiftung für Gastdozenturen an der Techn. Hochschule. 
Auf Grund der Stiftung vom Jahre 1929 werden auch im Studienjahr 1933/34 
durch auswärtige Dozenten Vortragsreihen über allgemein interessierende 
geistige, technisch-praktische oder wirtschaftliche Fragen abgehalten wer- 
den. Einzelheiten werden jeweils in der Hochschule angeschlagen. 
D. Studienpläne. 
Wie schon Seite 5 bemerkt, steht den Studierenden die Wahl der Vor- 
träge frei. Auch im Besuch der Übungen findet eine Beschränkung nur 
insoweit statt, als dies durch die Rücksicht auf die Erhaltung eines erfolg- 
reichen Studiengangs geboten ist; wo solche Beschränkungen in der Form 
besonderer Zulassungsbedingungen bestehen, sind sie in vorstehendem Pro- 
gramm bei den einzelnen Vorlesungen angeführt. 
Um den Studierenden bei der Einrichtung ihres Studienganges Anhalts- 
punkte zu geben, sind für die technischen Berufsrichtungen Studienpläne 
aufgestellt, denen jedoch keine zwingende Wirkung zukommt. Es ist auch 
in sie nur das Wesentliche aufgenommen, dem jeder Studierende die für ihn 
passenden weiteren Lehrgegenstände je nach seiner Vorbildung, seinem 
Willen, sich höher auszubilden, und der Zeit, welche er dieser Ausbildung 
widmen will, anreihen kann. 
Empfohlen wird den Studierenden, dabeiauch die Vorlesungen der Abteilung 
für allgemeine Wissenschaften über allgemein bildende Fächer zu besuchen. 
80 
  
1. Abteilung für allgemeine Wissenschaften. 
Für Kandidaten des höheren Lehramts mathematisch-physikalischer 
und naturwissenschaftlicher Richtung. 
Zufolge der Prüfungsordnung für das höhere Lehramt vom 1. April 1930 
können Kandidaten des höheren Lehramts der mathematisch-physikalischen 
und der naturwissenschaftlichen Richtung von der für das Hochschulstudium 
vorgeschriebenen Zeit sechs Semester an der Technischen Hochschule zu- 
bringen. 
Von der Aufstelllıng besonderer Studienpläne mathematisch-naturwissen- 
schaftlicher Richtung wurde abgesehen. Der Abteilungsvorstand und die 
einzelnen Dozenten sind jederzeit bereit, den Studierenden Ratschläge be- 
züglich der Wahl der Vorlesungen zu erteilen. 
Studienplan für Physik. 
Vorb emerkung: Die Diplomprüfungs-Ordnung schreibt ein Halbjahr 
praktische Tätigkeit in einer mechanischen Werkstätte vor. Diese Praxis 
muß vor Beginn des Studiums erledigt werden. Ausnahmen sind nur in 
besonders begründeten Fällen möglıch. 
In den ersten 4 Semestern sollen beim Studium der Physik neben der 
Vorlesung über Experimentalphysik und dem physikalischen Anfänger- 
praktikum die Hilfswissenschaften und Nebenfächer erledigt werden, also 
Mathematik, technische Mechanik, anorganische und physikalische Chemie, 
Einführung in den Maschinenbau und Maschinenzeichnen, Elektrotechnik 
und elektrotechnische Messungen, alles mit den entsprechenden Übungen 
und Seminarien. 
Ein Studienplan für die ersten 4 Semester folgt hierunter. Die einge- 
klammerten Vorlesungen sind nicht vorgeschriebene Prüfungsfächer, wer- 
den aber empfohlen. ; 
, Das Studium nach der Vorprüfung erstreckt sich in der Hauptsache auf 
die theoretische und experimentelle Physik selbst. Die erste Vorlesung über 
theoretische Physik kann auch schon im 4 ten Semester gehört werden. Für 
die experimentelle Fortbildung besteht das Praktikum für Fortgeschrittene, 
das 3 Semester lang zu besuchen ist. Die Aufnahme in dieses Praktikum 
erfolgt nur nach bestandenem Vorexamen. Mit Beginn des 5ten Semesters 
Sollten also alle Teilfächer der Vorprüfung erledigt sein. 
Bei der Übernahme der Diplomarbeit wird auch das Wahlfach der Haupt- 
Prüfung festgelegt. Betreffs Spezialvorlesungen, insbesondere in Mathe- 
matık und Physik steht der Rat der Fach-Professoren zur Verfügung. 
81 
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view