Technische Hochschule Stuttgart. Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1942/43 (1942)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1942_43_1
Title:
Technische Hochschule Stuttgart. Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1942/43
Publisher:
Druck von Jung & Brecht Stuttgart
Year of publication:
1942
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt-DD1-081
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
E. Studentenwerk Stuttgart
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Technische Hochschule Stuttgart. Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1942/43 (1942)
  • Einband
  • Technische Hochschule Stuttgart
  • Titelseite
  • Auskünfte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Unterrichtszeiten
  • A. Organisation der Technischen Hochschule
  • B. Personalbestand
  • C. Dozentenschaft der Technischen Hochschule Stuttgart
  • D. Studentenschaft der Technischen Hochschule Stuttgart
  • E. Studentenwerk Stuttgart
  • F. Akademische Auslandsstelle Stuttgart
  • G. Vorlesungen und Übungen
  • H. Studienpläne

Full text

I 
42 
43 
Die Organe der Studentenschaft sind: . 
der Studentcnführer. 
der Mitarbeilerstab: 
1. Amt für Wissenschaft und Facherziehung. 
2. Außenamt. 
3. 'Amt für Wirlschasts- und Sozialsragen. 
4. Amt für Kasse und Verwaltung. 
5. Amt für Presse. Buch und Propaganda. 
6. Amt für Studentinnen. 
7. Amt für Personalfragen. 
8. Amt für körperliche Ertüchtigung. 
9. Amt für Kameradschaftserziehung. 
10. RS.-Altherrenbund. 
Daö Disziplinär« uird Ehrengericht. 
Der Ltudcntensührer wird vom ReichSstudentenführer ernannt. 
Der Studentcnführer bestimmt die Richtung der Arbeit der Studentenschaft. 
Er allein trägt für sic die gesamte Verantwortung. Er Handel, im Rainen 
der Studentenschaft und ist Vertreter der Studentenschaft nach au/,cn. Er er 
nennt seinen Stellvertreter und die Amtöleiter der Studentenschaft und be 
ruft sic ab. 
Zur Behandlung von Fachsragen sind die Studierenden einzelner Studien- 
zweige mit Zustimmung des Studentenführers zu Fachschaften und Fach 
gruppen zusammengeschlossen. Die Fachschaftsvertrelungen gelten als Unter 
ämter dev Fachgruppenleiters. 
ES bestehen folgende Fachgruppen: 
1. Fachgruppe Technik mit den Fachschaften 
a) Bauingenieurwescn (und VermessungSwcsen). 
I») Maschinenbau. Elektrotechnik und Luftsahrlwesen. 
2. Fachgruppe Naturivifsenschaften mit den Fachschaften 
a) Allgemeine Wissenschaften. 
b) Chemie. 
3. Fachgruppe Kunst mit der Fachschaft Architektur. 
Die zur Erfüllung der Aufgaben der Studentenschaft erforderlichen Mittel 
werde». soweit nicht besondere Einnahmen zur Verfügung sichen, aus Bei 
trägen der Mitglieder gedeckt. 
■«SW!» 
E. Studentemverk Stuttgart 
Dienststelle des Reichsstudentenwerks, ösfentl.-rechtl. Anstalt. 
Studentenhaus: Schellingstr.9; Geschäftsstelle: Seestr. 6/1; Fernspr.90541. 
Leiter des StudenlenwerkS: Dr. jur. Heinz-Jürgen Adam (z. Zt. bei der 
Wehrmacht). 
Beauftragter Leiter des StudenlenwerkS: Rudolf KovacsovicS. 
DaS Stuttgarter Studentenwerk e. V. wurde im Lahre 1921 unter dem 
Namen „Stuttgarter Studentenhilfe c. V." gegründet. In ihm arbeiten 
Studenten. Dozenten und Freunde der Technischen Hochschule zusammen, um 
für daS wirtschaftliche Wohl der Gesamtheit der Studentenschaft zu sorgen. 
Ihm obliegt die Betreuung der Studierenden der Technischen Hochschule, 
der Hochschule für Musik, der Akademie der bildenden Künste, der Staats- 
bauschule, der Kunstgewcrbeschule und der Staat!. Ingenieurschule Eßlingen. 
DaS Studentenwerk umfaßt folgende Arbeitsgebiete und Betriebe: 
A. Allgemeine Einrichtungen 
1. Studentenhaus Srbellingstr. 9. 
DaS im Jahre 1933 eröffnete StudentenhauS umfaßt die Mensa mit 
einem großen und kleinen Speisesaal, einem Kaffeeraum, einem Bier 
keller. Lesezimmer und gemütliche Aufenthaltöräume. die allen Kamera 
den zur Verfügung stehen. 
Essensausgabe: Mittags von 12 bis 14 Uhr in den Preislagen von 50 bis 
lOO Rpf. bei Selbstbedienung. 
Wir sind bestrebt, zu den genannten Preisen ein kräftiges und ausreichen 
des Essen zu verabreichen. 
Im Kaffeeraum können von 10 Uhr ab Erfrischungen eingenommen 
werden. 
2. Ersrischungsraum im Hauptgebäude der Technischen Hochschule. 
Der Ersrischungsraum ist täglich von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis l9 Uhr 
geöffnet. 
3. Verkaufsraum Technische Hochschule. Seesir. 16. Zimmer 19 
Im Verkaufsraum ist Gelegenheit geboten, Studienmaterial (Schreib- 
waren. Zcichcngcräle, Reißzeuge. Rechenschieber usw.) zu verbilligten 
Preisen, jedoch nur zur eigenen Verwendung, zu kaufen. 
4. Abteilung Bürberverbilligung Seestr. 6/1, Zimmer 6 
Sic erseht den Betrag von 15% an Büchern sachlichen Inhalts an sämt 
liche Kameraden gegen Vorlage der quittierten Barkaufsrechnung. Käme-
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view