Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46 (1945/46)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1945_46_1
Title:
Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46
Year of publication:
1945
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt_DD1_084
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
C. Vorlesungen und Übungen
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
I. Fakultät für Naturwissenschaften und Ergänzungsfächer
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
2. Abteilung für Chemie
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46 (1945/46)
  • Einband
  • Titelseite
  • A. Leitung und Gliederung der Technischen Hochschule
  • B. Vorkurse
  • C. Vorlesungen und Übungen
  • Einband

Full text

  
  
“1 - 
A1lleemeine Metsllkunde a 
2 Stunden Vortrag, ganztägige Übungen 
Professor Dr, Köster. 
Metallischer Zustand, Gitter, Kristall, Atlzen, KXristall- 
struktur, Kristallisationserscheinungen, Polynorphie der 
Metalle, Lehre der Legierungen, Zustandsscheubilder, 
Gefügearten, Löslichkeitsverhältnisse, Metallverbindungen, 
Hume-Rothery- und Zintl-Phasen, Überstrukturen, Eigenschaften 
und Konstitution von Legierungen, TFerromagnetismus, Festig- 
keit, Aushärtungen bei Leichtmetallen und bei Stahl, Recken, 
Verfestigen, Texturen, Rekristallisation, Erholung, Span- 
nungen, magnetische Werkstoffe, Korrosion, Zundern, allge- 
moine metallkundliche Untersuchungsmethoden. 
Metallurgie 
2 Stunden Vortrag 
Professor Dr.Köster. 
  
Eravorkommen, Verteilung der Erze, Lagerstätten, Gev 
von Beryllium, Magnesium, Aluminium, Silber, Gold, Platin, 
Zink, Kadmium, Quecksilber, Blei, Wismut, Zinn, Antimon, 
Arsen, Titan, Wolfram, Molybdän, Tantal, Niocb, Chrom, Mangen, 
Hisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Einzelheiten über Theorien 
der Metallgewinnung, grundsätzliche Bemerkungen für die Güte 
jer Metalle, Raffinationsverfahren. 
Die Edelmetalle und ihre Legierungen 
7 Stunde Vortrag 
Professor Dr.,Raub. 
Vorkommen, Gewinnung und Yigenschaften der Edelmetalle, 
die Zdelmetallprobe, die Legierungen der Zdelmetalle und 
ihre Bedeutung für die metallkundliche Forschung, die tech- 
nischen Anwendungen der Edelmetalle und ihrer Legierungen. 
  
Heterorene Gleichrzewichte 
2 Stunden Vortrag 
Dozent Dr.,Scheil. 
Aufbau von binären und ternären Legierungssystemen, Phasen- 
regel (thermodynamische Abteilung, theoretische und prakti. 
sche Anwendung), nathematische Behandlung von Idealdiagrammen, 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der 
Metalikunde ) 
ganztägig 
Professor Dr.Köster und Dozent Dr.Scheil 
Thermisch-analytische, röntgenanalytische, mikroskopische 
  
   
   
und magnetische Untersuchung von Zwei- und Dreistoffsystemen 
Prüfung der mechanischen und physikalisch«zhemischen Eigen- ‚ 
schaften und der Vergütbarkeit von Legierungen, Messungen 
don Flastizitätamoduls und der Dämpfung, gießtechnische Ver- 
suche, 
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view