Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46 (1945/46)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1945_46_1
Title:
Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46
Year of publication:
1945
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt_DD1_084
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
C. Vorlesungen und Übungen
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
I. Fakultät für Naturwissenschaften und Ergänzungsfächer
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
2. Abteilung für Chemie
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46 (1945/46)
  • Einband
  • Titelseite
  • A. Leitung und Gliederung der Technischen Hochschule
  • B. Vorkurse
  • C. Vorlesungen und Übungen
  • Einband

Full text

  
  
= 45 = 
Bau und Bild der Stuttgarter Gegend 
(fr alle Abteilungen) 
1 Stunde Vortrag 
Professor Dr. Bräuhäuser,. 
Darlegung des geologischen Aufbaus der Landschaft 
von Stuttgart und Umgebung aus Muschelkalk, KXeuper, 
Lias und Diluvium, Entstehung der Cannstatter Mineral- 
quellen, geologischer Unterschied von Stuttgarter 
Hügelland, Schönbuch, Filderebene und Neckarland. 
Allgemeine Botanik I 
(Für Naturwissenschaftler und Chemiker) 
2 Stunden Vortrag 
N.N."* . 
Morphologie und Anatomie: Zellenlehre (Gestalt der Zelle, 
Protonlast, leblose Einschlüsse, Zellmembran), Gewebelehre 
(Zellarten, Gewebearten und Gewebesystenme, Bildungsgewebe, 
Dauergewebe), Organlehre (Thallus, Bau des typischen Kormus 
Umbildungen des Kormus, seine Anpassungen an Lebensweise 
und Lebensraum, autotrophe Kormophyten, heterotrophe 
Kormophyten, Fortpflanzungsorgane). 
  
3 
Mikroskonische Übunzen für Anfänger 
(Tür Naturwissenschaftler) 
4 Stunden Übungen 
MP. MT ++ 
WA 
Zelle, Zellinhalt, Vegetationspunkt, Blatt, Stenzel, 
Wurzel, sekundäres Dickenwachstum, Periderm, Borke, 
Fortpflangungsorgane. 
Großes _botanisches Praktikum für Fortgeschrittene 
halb5hgls 
N... 
Systematik, Anatomie der Thallophyten, Eryophyten, 
Pberidophyten, Gymnospermen und Angiospermen. 
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten 
ganztägi 
er ++) 8 
Einführung in die Veretationskunde von Württemberes 
2 Stunden Vortrag : 
X 
Nele 
Die Pflanzenwelt des Neckarlandes, der Alb, des Schwarz- 
walds und des Oberlandes. 
SEIEN NEE 
RN 
) Dozent wird noch ernannt. 
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view