Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46 (1945/46)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1945_46_1
Title:
Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46
Year of publication:
1945
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt_DD1_084
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
C. Vorlesungen und Übungen
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
I. Fakultät für Naturwissenschaften und Ergänzungsfächer
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
3. Abteilung für nichtnaturwissenschaftliche Ergänzungsfächer
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1945/46 (1945/46)
  • Einband
  • Titelseite
  • A. Leitung und Gliederung der Technischen Hochschule
  • B. Vorkurse
  • C. Vorlesungen und Übungen
  • Einband

Full text

  
  
18 = 
vibisch«-württenmbergische Landesgeschichte 
Sr "Stunden Vorträg 
Professor Dr.Göring*), 
  
A 
Römisches Reich, Ohrietianisierung der 
lemannen oder Schwaben n7, üdas Herzogtum 
’a1e Schwäbische Kirche und das Papsttum, 
äer Herzogtümer, die Reichsstädte, Entstehung 
Smberg, or größeren selbständigen Territorien, 
SL Wirtschaftsbild Schwabens am Ausgang des 
ittelalters, die Reformation. 
   
Sunstgeschichte: Deutsche Bildhauer des 13.Jahrhunderts 
2 Stunden Vortrax, 1 Stunde Übungen (gebührenfrei) 
Professor Dr.Schmitt. 
He Lage der deutschen Bildhauerkunst um 1200, die Anfänge 
des gotischen Stils in Prenkreich und seine Ausbreitung 
in Deutschland, die führenden Meister von 1225 bis 1260 
(Straßburg, Bamberg, Naumburg 
telalterliche Glanmalerei 
Pe Tarbigen Bildern) 
1% bis 2 Stunden Übungen 
na 
U 
‚Wentzel. 
Erl \uterung der besonderen Eigenart dieser Kunstgattung, 
3 technischen Voraussetzungen und besonderen Gefähr- 
n, Erarbeiten des Ideenkreises der mittelalterlichen 
rei (Zinführuns z in die Bilderkreise des hohen und 
en Mittelalt rs), Umrisse einer Formengeschichte 
mittelalterlichen Zeichnungssweise auf Glas an Hand 
egenüberstellungen. 
  
   
A rehung_w und Sinngehalt der modernen Malerei und 
9 3 MAUS Tu n Rat 
“Stunden Vortrag 
Dr. Vonteel, 
  
Ausgangspunkte für die moderne Kunst, das klassizis tische, 
das ro mantische und das biedermeierliche Bildthema und 
ihre Form, Weiterleben dieser Bildinhalte bis in die 
mittelbare Gegenwart, Realismus und Naturalismus in der 
ZYranzösischen Malerei der zweiten HAlfte des 19, Jahrhunderts, 
ih Ausstrahlungen auf die deutsche Kunst der gleichen 
Zeit und ihr Weiterleben bis in die Gegenwart, der deutsche 
Jugendstil, Vincent vanGogh, Expres isionismus, abstrakte 
Kunst, die augenblickliche künstlerisc ;he Lage. 
AU b 
  
  
   
Dozent a Amt enthoben; Vorlesung wird vor wussichtlich 
von  SAnen  yertreter gehalten werden. 
RS 
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view