Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1947/48 (1947)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952
Title:
Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
Place publish:
Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1530689129952_1947_48_1
Title:
Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1947/48
Publisher:
Buch- und Steindruckerei Julius Mann, Stuttgart-Bad Cannstatt
Year of publication:
1947
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
UASt-DD1-088
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
A. Organisation der Technischen Hochschule
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
VIII. Allgemeiner Studentenausschuß (ASTA)
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Technischen Hochschule und Universität Stuttgart
  • Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1947/48 (1947)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Organisation der Technischen Hochschule
  • B. Personalbestand
  • C. Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen im Wintersemester 1947/48
  • D. Studienpläne
  • Einband

Full text

3. Durchführung der studentischen Selbstverwaltung, vor allem auf dem Geblete 
allgemeiner sozialer Fürsorge für die Studentenschaft 
4. Unterstützung der Verwaltung der Hochschule in allen studentischen Ange- 
legenheiten und Angelegenheiten der akademischen Disziplin; 
5. Pflege des geistigen und kulturellen Lebens (Vortragsreihen, politische Dis- 
kusslonsabende) der Studentenschaft; 
6. Pflege der Leibesübungen an der Hochschule. 
Die Studierenden sind nach ihrem Studienfach in Fachschaften gegliedert. 
Jeder Studierende ist mit der Einschreibung automatisch Mitglied seiner Fach- 
Sclfift, es sei denn, daß er ausdrücklich seinen Austritt erklärt. 
  
  
1X. Verein Studentenhilfe Stuttgart e. V. 
Der Zweck des Vereins ist die soziale Betreuung begabler und minderbemit- 
telter Studierender der Hochschulen von Stuttgart. Er kann nicht auf andere 
Zwecke oder andere Personenkreise ausgedehnt werden. Der Verein verfolgt 
ausschließlich und unmittelbar. gemeinnützige Zwecke; er erstrebt keinerlei 
Gewinn. Seine Einkünfte sind ausnahmslos seinen gemeinnützigen Zwecken 
zuzuführen, 
Mitglieder des Vereins können alle natürlichen und juristischen Personen wer- 
den. Der Verein hat studentische und nichtstudentische Mitglieder. 
Die studentischen Mitglieder erwerben die Mitgliedschaft mit der Einschreibung 
An einer der Stuttgarier Hochschulen. Ihre Mitgliedschaft endigt mit ihrem 
Ausscheiden als Studierender aus der Hochschule. 
Die Mitglieder haben einen Beitrag zu bezahlen, dessen Höhe vom Vorstand 
im Benehmen mit dem Beirat von Zeit zu Zeit festgesetzt wird. Er wird von 
den studentischen Mitgliedern mit den Studiengebühren erhoben. 
Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich im Gebäude der Technischen 
Hochschule Stuttgart, Keplersiraße 10. (NA. 7.) v 
  
X. Bibliothek 
(Nebenanschlüsse: Ausleihe Nr. 10, Verwaltung Nr. 11) 
Die Bibliothek befindet sich im Hochschulgebäude, Keplerstraße 10, Unter- 
‚geschoß. Sie ist von Montag bis Freitag täglich von 9 bis 13 Uhr und Sams- 
Tags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. 
Die George Washington Memorial Library der Techr 
findet, sich im Zimmer Nr. 36, I. Stock, Sie ist Monta 
tags von 14 bis 18 Uhr geöffnet, 
Benützungsberechtigt sind alle Angehörigen der Hochschule ohne besondere 
Gebühr, ebenso Behörden und sonstige öffentliche Stellen. 
  
  
schen Hochschule be- 
, Mittwochs und Frei- 
  
  
12 
  
B, Personalbestand 
1. Leitung und Verwaltung 
Rektor: Professor Dr. rer, nat. Dr. sc. techn. h. €. Grammel, 
Prorektor: Professor Rothmund. 
Kleiner Senat: 
Vorsitzender: der Rektor. 
Mitglieder 
der Prorektor: 
die Dekane: Dehlinger, Neumann, Braun; 
die Abt.-Leiter: Bräuhäuser, Schmitt, Keuerleber, Feldtkeller; 
als Vertreter der Dozenten: apl. Professor Scheil, 
Großer Senat: 
Vorsitzender; der Rektor. 
Mitglieder: 
die ordentlichen Professoren: Bräuhäuser, Braun, Dehlinger, Dei- 
ninger, Döcker, Ehrhardt, Ellinghaus, Feldtkeller, Feyer, 
Fricke, Fues, Glocker, Grammel, Grube, Hanson, Keil. 
Keuerleber, Lempp,Lösch, Maier-Leibnitz,Pfeiffer,Pirath, 
Regener, Rothmund, Schmitt, Siebel, Wiarda 
die außerordentlichen Professoren: 
Baier, Martini, Ramsayer, Volkart, Weise; 
Als Vertreter der Dozenten: 
die apl. Professoren Hildebrandt und Scheil; 
die von den Amtspflichten enthobenen ordentlichen Professoren: 
Bantlin, Bonatz, Emde, Fiechter, Häbich, Mörsch, Neu- 
mann, Veesenmeyer, Widmaier. 
  
  
  
  
  
Verwaltung: 
Leiter der Wirtschaftsabteilung: 
Regierungsamtmann A. Donner, Kantsiraße 11 (NA. 3. 
eiter der Sekretarints: 
Ve reelerangsinspektor O- Rex er, Gausstraße 81 (NA. 9. 
leiter und Kassier: 
Ki eilvertreier: M.La1pple, Bad Cannstat, Im Geiger 27 (NA. 5). 
Direktor der Bibliothek: 
Stellvertreter: Bibliotheksrat Dr. phil. W. Bauhuis, Hasenbergsteige 47 
(NA. 11). 
   
1. Lehrkörper 
1. Fakultät für Natur- und Geisteswissenschaften 
Dekan: Professor Dr.-Ing. U. Dehlinger 
1. Abteilung für Mathematik und Physik 
Abteilungsleiter: Professor Dr.-Ing. U. Dehlinger. 
13
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view