Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1537773233267
Title:
Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen
Author:
Hassler, A.
Publisher:
Verlag von W. Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1895
Scope:
V, 117 Seiten
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1E 208
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
II. Die Telephoneinrichtungen der Nebeneisenbahnen
Structure type:
Chapter

Collection Object

Title:
Beschreibung des Telephons
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einleitung
  • II. Die Telephoneinrichtungen der Nebeneisenbahnen
  • Beschreibung des Telephons
  • Beschreibung des Mikrophons
  • Beschreibung des Magnetinduktors
  • Beschreibung des Magnetinduktionsklingelwerks
  • Die elektrischen Vorgänge
  • Blitzschutzvorrichtung
  • Zinkkohlenelement
  • Behandlung der Telephoneinrichtung, Unregelmäßigkeiten
  • Benützung der Telephoneinrichtung, Unregelmäßigkeit
  • III. Die Telephoneinrichtungen bei einzelnen Bahnwärterposten der Hauptbahn
  • Benützung der Einrichtung
  • Stromlaufschema
  • IV. Die Budenschreiber auf den Haltepunkten
  • 1. Beschreibung des Budenschreibers
  • 2. Benützung des Budenschreibers
  • 3. Vorkommende Unregelmässigkeiten und Störungen im Budenschreiber
  • 4. Stromlauf
  • V. Die elektrischen Signaleinrichtungen
  • A. Signale auf freier Strecke
  • B. Zugmeldeapparate (Distanzapparate)
  • C. Blockapparate
  • D. Apparate zur Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit der Züge
  • E. Signale für die Ein- und Ausfahrt der Züge
  • F. Zugsignale, Signale des Wagen- und Lokomotivpersonals
  • other
  • Tafel I: Telephone, Mikrophone etc.
  • Tafel II: Stromlaufschema bei den Telephoneinrichtungen für Nebeneisenbahnen, Zentralweichenanlagen, Bahnwärterposten; Blitzschutzvorrichtungen
  • Tafel III: Budenschreiber mit Stromlaufschema, Batterieelemente
  • Tafel IV: Spindelläutewerk
  • Tafel V: Cylinderinduktor mit Detailzeichnungen und Schema, Ansicht der Blockapparate, elektrische Verbindung bei mehrfach vorhandenen Mastsignalen
  • Tafel VI: Zugmeldeapparate, Fussumschalter, Stromlaufschema der Zugmeldeapparate und der Telephonverbindung bei Blockstationen
  • Tafel VII: Zugmeldeapparate, Normalschreiber, Taster, Galvanoskop etc.
  • Tafel VIII: Blockapparate, Stromlaufschema
  • Tafel IX: Batterieklingelwerke, Mastsignalkontakt, elektrische Verbindung zwischen Wärter und Station
  • Tafel X: Radtaster, Schienenkontakt, Kontrolluhren
  • Tafel XI: Elektrische Weichenverriegelung, Gleisanlagen, Fahrprogramm
  • Tafel XII: Elektrisches Nachahmungssignal am Ausfahrtssignalmast, elektrisches Scheibensignal in Verbindung mit Druckschienen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
6 Die Telegrapheneinrichtungen' der Nebeneisenbahnen, 
Die neuere Forin des Telephons, welche in den Fig. 5—T7 
dargestellt ‚ist, unterscheidet sich‘ von dem vorstehend be- 
schriebenen Telephon im wesentlichen dadurch, dass das 
Mundstück)! die Elektromagnete und die Membrane seitlich an 
den /Polenden ‘ des Magneten’ hefestigt‘ sind.‘ Die einzelnen 
Teile, welche ‘dieselben Bezeichnungen erhalten haben, sind 
aus den Abbildungen zu ersehen.‘ Die Regulierung der Ent- 
fernung zwischen Membrane un Magnet kann nach Lösung 
der Schraube s geschehen. 
Das Mikrophön: von Berliner,- sog. Kontaktmikrophon, 
im Gegensatz zu dem: vielkontaktigen Kohlenpulvermikrophon; 
ist nur noch. an-den‘ einzelnen älteren Apparaten verwendet 
und in Fig. 9 und 10 dargestellt. Dasselbe enthält zwei 
Kohlenkontakte. Der-eine derselben (K) ist: mit der Mem- 
brane fest verbunden, während der zweite Kontakt (Kı) an 
einem: Träger 'T' zwischen ‘zwei Schraubenspitzen leicht‘ be- 
weglich ist und durch sein Eigengewicht gegen den Kontakt 
K gedrückt wird.‘ DierMembrane' ist. von einem Gummiring 
umfasst und lagert‘ zwischen Vorsprüngen am Deckel des 
Mikrophons. An: dem Kohlenstück K ist‘ "die zum Teil‘ mit 
Gummi überzogene  Dämpfungsfeder: F befestigt, diese wird 
beim ‚Schliessen‘. des Deckels: gegen die: Metallschiene p ge- 
drückt, an' welche das eine Ende ıder primären Windung 
des Induktoriums I geführt ist. Letzteres besteht aus einem 
von Eisendrähten: gebildeten KEisenkern, welcher von zwei 
von einander ‚isolierten. Drahtwindungen, der’ primären und 
der sekundären Windung, umgeben ist; die erstere hat einen 
Leitungswiderstand von 0,8 Ohm, die letztere einen solchen 
von 170 Ohm. Die primäre Windung liegt im Stromkreis 
eines Leclanche-Elements, das sich in: dem unteren Kästchen 
(Fig. 1/2) befindet, (ein Pol des Elements ist an den Kohlen- 
kontakt kı, der andere an die primäre Windung des Induk- 
toriums geführt ; die sekundäre Windung steht mit der Aussen- 
leitung bezw. Erdleitung in Verbindung. | Zur‘ Sicherung eines 
guten Kontakts an der beweglichen Kohle: ist zwischen den 
Schräubchen t t, am Träger T ein Goldfaden eingeschaltet. 
  
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view