Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1537773233267
Title:
Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen
Author:
Hassler, A.
Publisher:
Verlag von W. Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1895
Scope:
V, 117 Seiten
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1E 208
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
V. Die elektrischen Signaleinrichtungen
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einleitung
  • II. Die Telephoneinrichtungen der Nebeneisenbahnen
  • Beschreibung des Telephons
  • Beschreibung des Mikrophons
  • Beschreibung des Magnetinduktors
  • Beschreibung des Magnetinduktionsklingelwerks
  • Die elektrischen Vorgänge
  • Blitzschutzvorrichtung
  • Zinkkohlenelement
  • Behandlung der Telephoneinrichtung, Unregelmäßigkeiten
  • Benützung der Telephoneinrichtung, Unregelmäßigkeit
  • III. Die Telephoneinrichtungen bei einzelnen Bahnwärterposten der Hauptbahn
  • Benützung der Einrichtung
  • Stromlaufschema
  • IV. Die Budenschreiber auf den Haltepunkten
  • 1. Beschreibung des Budenschreibers
  • 2. Benützung des Budenschreibers
  • 3. Vorkommende Unregelmässigkeiten und Störungen im Budenschreiber
  • 4. Stromlauf
  • V. Die elektrischen Signaleinrichtungen
  • A. Signale auf freier Strecke
  • B. Zugmeldeapparate (Distanzapparate)
  • C. Blockapparate
  • D. Apparate zur Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit der Züge
  • E. Signale für die Ein- und Ausfahrt der Züge
  • F. Zugsignale, Signale des Wagen- und Lokomotivpersonals
  • other
  • Tafel I: Telephone, Mikrophone etc.
  • Tafel II: Stromlaufschema bei den Telephoneinrichtungen für Nebeneisenbahnen, Zentralweichenanlagen, Bahnwärterposten; Blitzschutzvorrichtungen
  • Tafel III: Budenschreiber mit Stromlaufschema, Batterieelemente
  • Tafel IV: Spindelläutewerk
  • Tafel V: Cylinderinduktor mit Detailzeichnungen und Schema, Ansicht der Blockapparate, elektrische Verbindung bei mehrfach vorhandenen Mastsignalen
  • Tafel VI: Zugmeldeapparate, Fussumschalter, Stromlaufschema der Zugmeldeapparate und der Telephonverbindung bei Blockstationen
  • Tafel VII: Zugmeldeapparate, Normalschreiber, Taster, Galvanoskop etc.
  • Tafel VIII: Blockapparate, Stromlaufschema
  • Tafel IX: Batterieklingelwerke, Mastsignalkontakt, elektrische Verbindung zwischen Wärter und Station
  • Tafel X: Radtaster, Schienenkontakt, Kontrolluhren
  • Tafel XI: Elektrische Weichenverriegelung, Gleisanlagen, Fahrprogramm
  • Tafel XII: Elektrisches Nachahmungssignal am Ausfahrtssignalmast, elektrisches Scheibensignal in Verbindung mit Druckschienen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
a 
  
30 Die elektrischen Signaleinrichtungen, 
4. Stromlauf. 
Bei geschlossenem Apparat: B 1 klL 23 S4U L'; 
B'67'1: 1PSSU Le 
Der Anker im Klingelwerk ist fortwährend angezogen. 
Wird die Leitung zum Zweck des Anrufs des Halte- 
punkts unterbrochen, dann kommt die Klingel infolge Selbst- 
unterbrechung des Stroms in lärmende Thätigkeit: u. zZ. 
BL 3 E 879°B. 
Bei geöffnetem Apparat: Lı U 51f'k 10 G11’M12 
TG3 kr 2776 BA L23 S4 U Le. 
Bei eingeschraubtem Stöpsel in I und offenem Kasten: 
LUST EK10 U FE EMe;'L: U4k1 53:21 B6 
79: N K18'T 32°M'11 6'100. 1°E Erde. 
Bei eingeschraubtem Stöpsel in II: IL: U 5 1fk 10 
GM 12 T’181K114°U HE '’Erdez Lu" 4’ kl 'S 3.2 
LEB67 1 (1°kı 140 ME’ Erde; 
Weiteres über die Einrichtung der Klingel, der Batterie 
und Behandlung der Telegramme siehe unten S. 52 und 57 
unter Zugmeldeapparate. 
V. Die elektrischen Signaleinrichtungen. 
Die Signaleinrichtungen «haben ‘im allgemeinen den 
Zweck, dem Bahnbewachungspersonal; sowie; dem ı Zug- 
personal über gewisse. Zustände „der; Bahn oder über regel- 
mässige oder aussergewöhnliche. Vorgänge: auf, derselben 
Kenntnis zu geben oder. demselben; Warnungen,‘ Aufträge zu 
erteilen ‚und damit die Sicherheit des Zugverkehrs zu fördern. 
Um: „diesen Zweck. zu ‚erfüllen, ‚muss ‚ein Signal — der 
Signalbegriff ‚—1. kurz und: bestimmt sein; das Signal muss 
von ;dem Empfänger leicht und sicher erkannt werden können. 
Ebenso müssen zur Fernhaltung von Unordnungen die Signal- 
  
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view