Ostasien in der Krise (1933 / 6)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1539155476229
Title:
Auslandkundliche Vorträge der Technischen Hochschule Stuttgart
Sub title:
Veröffentlicht mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde der Technischen Hochschule vom Ausschuß für auslandskundliche und auslanddeutsche Veranstaltungen
Editor:
Wunderlich, Erich
Publisher:
Fleischhauer & Spohn Verlag
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1930-1937
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2G 541
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1539155476229_6
Title:
Ostasien in der Krise
Author:
Wegener, Georg
Linde, M.
Wertheimer, Fritz
Praesent, Hans
Publisher:
Fleischhauer & Spohn Verlag
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1933
Scope:
80 Seiten
Beschriftung:
2G 541-6
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Ostasien. Eine geographische Einführung
Author:
Wegener, G.
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Auslandkundliche Vorträge der Technischen Hochschule Stuttgart
  • Ostasien in der Krise (1933 / 6)
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ostasien. Eine geographische Einführung
  • Zur Entwicklung und gegenwärtigen Lage der wirtschaftlichen Verhältnisse in Ostasien
  • Die politischen Probleme des Fernen Ostens
  • Zur Bücherkunde Ostasiens
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

15 
nische Spradie, obwohl sie linguistisch ganz anders ist als die 
chinesische, mit chinesischer Schrift geschrieben wird; und die Ja 
paner haben schon damals bei der Aneignung dieser Kultur die 
selbe erstaunliche Übernehmungsfähigkeit gezeigt, wie in der 
Gegenwart bei der Aneignung der Vorzüge der abendländischen 
Zivilisation. 
Trotzdem ist es aber falsch, nun alle Ostasiaten in einen Topf 
zu werfen, wie es bei uns, auch bei den sogenannten Gebildeten, 
noch fast immer geschieht. Nichts ist falscher, als Chinesen und Ja 
paner für ganz identisch zu halten. Um die Verschiedenheit beider 
Völker für jeden an völkerkundliche Unterscheidungen Gewöhnten 
mit einem einzigen Beispiel zu beleuchten, sei nur darauf hinge 
wiesen, daß der Chinese im allgemeinen wie wir auf Stühlen sitzt, 
der Japaner aus dem Volke dagegen auf seinen Fersen hockt. Der 
Japaner hat im Mittelalter bei der Übernahme der chinesischen 
Gesittung genau so, wie er es heute mit der europäischen macht, 
nur das übernommen — das aber mit der größten Energie —, worin 
er eine wirkliche Überlegenheit anerkannte, daneben aber seine 
nationale Eigenart vollkommen gewahrt. So hat sich trotz dieser 
Übernahme das japanische Volk ganz anders entwickelt als das 
chinesische. Es war bis zu seiner Erschließung in der letzten Hälfte 
des vorigen Jahrhunderts ein Volk von feudalistischer Verfassung 
und aristokratischer Gesellschaftsstruktur, was auch heute noch 
hindurchleuchtet. Ein militaristisches Volk mit ausgesprochen ritter 
lichen Idealen, einem Sdhwertadel und einem alle Volksteile um 
fassenden, geradezu religiösen Staats- und Vaterlandsgefühl. Der 
Kaufmann galt bis vor kurzem dort ungefähr ebensoviel wie bei 
uns im Mittelalter. Ganz umgekehrt ist das chinesische Volk, trotz 
seines absoluten Kaisertums, seit zwei J ahrtausenden durchaus 
demokratisch eingestellt; einen Adel unserer Art gibt es überhaupt 
nicht; tatsächlich kann dort jeder alles werden, weitgehendste 
Selbstverwaltung herrscht in Gemeinde-, Stammes- und Familien 
verbänden. Seine Grundanschauung ist ausgesprochen unmilitärisch, 
die Künste des Friedens haben stets höher gegolten als die des 
Krieges. Der Gelehrte, der Kaufmann galten alles, der Soldat — 
von den anormalen Zeitläuften der Bürgerkriege abgesehen — sehr 
wenig. Auch ein eigentliches Vaterlandsgefühl kannte der Chinese 
bis vor kurzem nicht. Nationalgefühl ist Rivalitätsgefühl; der 
Chinese war aber infolge der Bewunderung, die seine Kultur über 
all genoß, und der Größe seines Weltreiches durchaus universali-
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view