Ostasien in der Krise (1933 / 6)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1539155476229
Title:
Auslandkundliche Vorträge der Technischen Hochschule Stuttgart
Sub title:
Veröffentlicht mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde der Technischen Hochschule vom Ausschuß für auslandskundliche und auslanddeutsche Veranstaltungen
Editor:
Wunderlich, Erich
Publisher:
Fleischhauer & Spohn Verlag
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1930-1937
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2G 541
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1539155476229_6
Title:
Ostasien in der Krise
Author:
Wegener, Georg
Linde, M.
Wertheimer, Fritz
Praesent, Hans
Publisher:
Fleischhauer & Spohn Verlag
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1933
Scope:
80 Seiten
Beschriftung:
2G 541-6
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Zur Entwicklung und gegenwärtigen Lage der wirtschaftlichen Verhältnisse in Ostasien
Author:
Linde, M.
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Auslandkundliche Vorträge der Technischen Hochschule Stuttgart
  • Ostasien in der Krise (1933 / 6)
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ostasien. Eine geographische Einführung
  • Zur Entwicklung und gegenwärtigen Lage der wirtschaftlichen Verhältnisse in Ostasien
  • Die politischen Probleme des Fernen Ostens
  • Zur Bücherkunde Ostasiens
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

30 
Zur Entwicklung und 
gegenwärtigen Lage der wirtschaftlichen 
Verhältnisse in Ostasien 
Von Generalsekretär Dr. M. Linde, Berlin 
Im Rahmen eines einzigen Vortrages über das fast uferlose 
Problem der wirtschaftlichen Entwicklung und Lage des Fernen 
Ostens zu berichten, erfordert eine Beschränkung auf das Wich 
tigste und Grundlegende. Vier Gebiete sollen in den Kreis der Be 
trachtung gezogen werden: China, Japan, Korea und die Mand 
schurei, die in ihrer Gesamtheit einen räumlichen Komplex wesent 
lich größer als Europa ausmachen. Schon aus dieser Tatsache ergibt 
sich, daß in dem vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt zu behandeln 
den Raum große Gegensätze bestehen müssen, die sich aus den ver 
schiedenen klimatischen Bedingungen, der Lage und Konfiguration 
der einzelnen Gebiete, den außerordentlich verschiedenen Bevölke 
rungen, die sie bewohnen, und vielem anderen mehr ergeben. 
I. 
China. Seit uralten Zeiten bis auf den heutigen Tag ist China 
ein ausgesprochenes Agrarland gewesen und geblieben. Noch heute 
sind mehr als 80 Prozent der chinesischen Bevölkerung in der Land 
wirtschaft und den damit in engster Verbindung stehenden Pro 
duktionszweigen beschäftigt. Dreierlei zeichnet Chinas Bauern aus: 
zunächst eine ungemein enge Verbundenheit mit dem Boden, der 
Scholle, die sie bearbeiten, dem Dorf, in dem sie leben; dann ein 
kaum zu übertreffender Fleiß, der versucht, auch aus kleinsten Flä 
chen die Erträge herauszuwirtschaften, die für den Lebensunter 
halt der meist köpf reichen Familien, für Steuern, Pacht usw. not-
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view