Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1539675794496
Title:
Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
Sub title:
eine Studie zum Heimatschutz; mit einem Verzeichnis von Grabstätten samt Register u. Plan
Author:
Pfeiffer, Bertold
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1912
Scope:
IV, 84 S., XIV Taf.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Z 2937-Beil,1909/12:a
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Israelischer Friedhof
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
  • Einband
  • Titelseite
  • Tafel I: Im Frühling. Mit dem alten Portal zum Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. Nach einem Ölgemälde von Robert Heck
  • Vorwort
  • Tafel II: Am Hauptweg im älteren Teil des Hoppenlau-Friedhofs
  • Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
  • Tafel III: Mitten im Hoppenlau-Friedhof
  • Tafel IV: Einheitliche Gruppe von Grabmälern (Scheffauer und Angehörige)
  • Tafel V: Grabmäler der Familie Renner und Emilie Pistorius
  • Tafel VI: Grabmäler des Grafen Scheler und des Freiherrn von Hügel
  • Tafel VII: Grabmäler des Stadtwerkmeisters Blanck und der Familie Braun
  • Tafel VIII: Grabmäler von Emilie Zumsteeg und Wilhelm Hauff
  • Tafel IX: Grabmäler von Gustav Schwab und Familie Dannecker
  • Tafel X: Grabmäler von Staatssekretär Goes und Kommerzienrat Kaulla
  • Tafel XI: Grabmäler von Stiftswerkmeister Mayer und den Grafen Taube
  • Tafel XII: Grabmäler von Hermann Reuchlin und Georg Ebner
  • Tafel XIII: Grabmäler von Freiherr von Hültlingen und Freiherr von Kerner
  • Tafel XIV: Grabmäler der Tochter von Hofrat Spittler und von Kommerzienrat Keller
  • Verzeichnis von 1200 Grabstätten
  • Israelischer Friedhof
  • Register
  • Schlußwort
  • Plan des Hoppenlau-Friedhofs in Stuttgart (1895)
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Ä â7 --- 
Iſraelitiſcher Friedhof. 
Dieser um 1872 erweiterte Friedhof wurde erst 1882 geschlossen. 
Hier sind mir keine Liſten vorgelegen. Ich gebe eine Auslese von Namen nach dem 
Augenschein. Die Denkmäler fallen auf durch regelmäßigere Anordnung, verhältnis- 
mäßig reiche Aufmachung, wortreiche Widmungen und hebräische Inschriften. 
1. Kaulla, Wolf v., K. K. Österr. Rat und Hofbankier, 1758—1841 ; daneben 
seine Frau, Eva, geb. Bing, 17771837, 2 8.; ihr Sohn 
v. Kaulla, Joſef Wolf, Bankier, Rittergutsbesiser, 18051876, mit Frau, 
Sarah, geb. Hirſch, + 1845, 2 8. 
2. Benedict, Max, Rechtskonſulent, 1829-1864, Wandaufbau, S. . 
Herz, Samuel, 180701872, Grabmal in deutscher Renaissance, S. 
Kaulla, Nathan Wolf, aus Darmstadt, K. Württ. Kommerzienrat und Ober- 
kirchenvorſteher, 1785-1838; Sarah Lea K., geb. Kaulla, aus Hechingen, 
1781 ~1849, Sarkophage! 2 S. 
3. Pfeiffer, Marx v., Hofrat, 1786-1842, seine dritte Frau Pauline, geb. 
Wittersheim, 1802-1867, 2 S., uſw. Ausgedehntes Gitter. 
Cohen, August, aus Hannover, Partikulier, Gutsbesiter, 1822-1869, mit 
Frau, Rebekka, geb. Kaulla, 8. 
4. Kaulla, Rudolf v., Geh. Hofrat, Hofbankdirektor, 1814-1872, Sohn des 
Kommerzienrats K., Grabmal! s. 
Benedict, Moſes, Bankier, 17721852 (Hd.), Karlsschüler, Kunstfreund. Obelisk, 
Inschrift! S. 
5. Dreyfus, Samuel, Dr. med., Vorsteher des Waiſenvereins, Oberkirchenvor- 
steher, 1804-1853; Henriette D., geb. Benedict, 1810-1882, S. 
Heymann, Marx, Kaufmann, 1816-1870, 8. 
Ottenh eimer, Isaak, Fabrikant, 1804-1863, 8. 
6. Heymann, Heinrich, Kaufmann, 1807-1871, 8. 
Levi, Baruch, Lithograph, + 1864, 8. 
7. Hirſch, Philipp, aus Stralſund, Hofgraveur, 1781-1865, 8. 
8. Kaulla, Salomon Jakob, Bankier, K. Hofagent, Oberkirchenvorsteher, 1792 
bis 1881! und Mamie K., geb. Kaulla, + 1865, 2 8. 
9. Auerb ach, Emil, Dr. med., 1812-1867, Bruder von Berthold A., 8. 
10. Maier, Josef v., Dr., Kirchenrat, 40 Jahre lang Rabbiner, 1799-1873 (Ha.), s. 
An anderer Stelle seine Witwe, Rebekka, geb. Auerbacher, 1809-1880, 
  
gleicher 8. 
11. Kauffmann, Karl, Bijoutier, + 1859, 8. 
12. Pflaum, Elias, Bankier, Oberkirchenvorſteher, 1810-1876, Denkmal! . 8. 
Weiter vorne Frau Nannette Pflaum, 1817-1872, gleiches Denkmal, s. 
Ö B Et §v 
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view