Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1539675794496
Title:
Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
Sub title:
eine Studie zum Heimatschutz; mit einem Verzeichnis von Grabstätten samt Register u. Plan
Author:
Pfeiffer, Bertold
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1912
Scope:
IV, 84 S., XIV Taf.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Z 2937-Beil,1909/12:a
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Register
Structure type:
Index

Table of contents

Table of contents

  • Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
  • Einband
  • Titelseite
  • Tafel I: Im Frühling. Mit dem alten Portal zum Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. Nach einem Ölgemälde von Robert Heck
  • Vorwort
  • Tafel II: Am Hauptweg im älteren Teil des Hoppenlau-Friedhofs
  • Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
  • Tafel III: Mitten im Hoppenlau-Friedhof
  • Tafel IV: Einheitliche Gruppe von Grabmälern (Scheffauer und Angehörige)
  • Tafel V: Grabmäler der Familie Renner und Emilie Pistorius
  • Tafel VI: Grabmäler des Grafen Scheler und des Freiherrn von Hügel
  • Tafel VII: Grabmäler des Stadtwerkmeisters Blanck und der Familie Braun
  • Tafel VIII: Grabmäler von Emilie Zumsteeg und Wilhelm Hauff
  • Tafel IX: Grabmäler von Gustav Schwab und Familie Dannecker
  • Tafel X: Grabmäler von Staatssekretär Goes und Kommerzienrat Kaulla
  • Tafel XI: Grabmäler von Stiftswerkmeister Mayer und den Grafen Taube
  • Tafel XII: Grabmäler von Hermann Reuchlin und Georg Ebner
  • Tafel XIII: Grabmäler von Freiherr von Hültlingen und Freiherr von Kerner
  • Tafel XIV: Grabmäler der Tochter von Hofrat Spittler und von Kommerzienrat Keller
  • Verzeichnis von 1200 Grabstätten
  • Israelischer Friedhof
  • Register
  • Schlußwort
  • Plan des Hoppenlau-Friedhofs in Stuttgart (1895)
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
     
  
   
  
Register. 
Die Zahlen weisen auf die S e i t en hin. Wiederholtes Vorkommen eines Namens 
auf einer Seite iſt in Klammern beziffert. 
Abeille 54. Abel 48 [8]. 50 [8]. 65. Ade 58. Adeler 74. Adelmann 45. 
Adelung 18 [2]. 65 [2]. Adelsheim 68. Alberti 57 [2]. Albisser 71. Aldinger 13. 
38. 87. Alopeus 18. Amann 61. Andraßy 51. Annenkoff 46. Antony 61. 
Appenzeller 64. Arnet 45. Arnold 39 [2].. Athanasieff 13. 46. Auer 40. Auer- 
bach 77. Auerbacher 77. d’Autel 10. 43. Autenrieth 8. 11. 14. 19. 50. 69. 
Bach 34. Bagnato 183. 57. Baldinger 58. Bandini 57.. Banzhaf 483. Baer (Bär) 
AZ. 51 [2]. Bardili 45. Barrier 18. 58. 69. Barth 51. 64. Barton 70 [2]. Bay 67 
Bauder 65. Baudiſtel 18. Bauer 12. 57. 62.. 656. Baumeiſter 35. Bäumer 62. Bau 
23. 36. 37. Bayer-Ehrenberg 67 [2]. Bayha 51. Becher 42. Bechtel 62. Beerhal 
12. 57. Behr 6. 45. Beisbarth 18. 20. 52. Benedict 77 [8]. Bentzel-Sternau 44. 49 
Benz 22. 35. 56. Berg 66. Berge-Marwitß 45. Beringer 72 [83]. Berlichingen 
6 [2]. 22. 48. 64. 70 [5]. 78. Berner 48. Bernhardt 48. Beroldingen 7. 8. 18. 
44 [6]. 69. Bertrand 18. 56. Bessey 71. Betulius 34. 72. Beulwiſ(t)z 7. [2]. 41. 
42 [2]. 70. Beyer 59. Bezzenberger 9. 68. Bilfinger 1. 5. 9. 836. 55 [8]. 59. 67 [2]. 
75. Binder 39. 42. 56. Bing 77. Biſchoff 52. 69. 70. Bitzer 62. Blan(c)k 19. 
34. 45. Böck 69. Bockshammer 63 [3]. Bohnenberger 70. Bohrer 12. 67. Böh- 
ringer 12. 51. 69 [3]. Boisserée 19. Bolle 64. Bonz 36. Bopp 71. Born 13. 65. 
Boſe 65. Bossert 44. 58. Braakmann 71. Brand 37. Brandauer 59. Brauer | 
12. 54. Braun 183. 19. 56 [83]. 69. Breitenbach 69. Breitſchwert 70. Brennecke 54. f 
Bressand 18. 44 [4]. Breuning 7. 43. Breymann 11. 60. (Brockfeld 72.) Brüſſele 
7. 46. Büchler 456. Buchner 11. 44. Budiſtiano 62. Bühler 9. 834. 58 |2]. 
Bührlen 66. Buob 48. Bürger 53. Burghaagen 67. Burk 75. Burkhardt 60. 
Bürklen 72. 
Cailloud 13. T2. Camerer 9. 42. 47 [3]. 48. 68. Cappeller 22. 57. Chambon 
13. 34 [2]. Chapuſet 37. 38. Chardon 18. 58. Chateaubriand 27. Chevalier 
13. 48. Chevreul 5. Chriſten 71. Claudius 28. Clemm s. Klemm. Cleß 10. 11. 
37. 838. 42. 72, Cohen 77. Conradi 12 [2]. 47 [8]. 76. Conz 58. Cornaro d. 
Cotta 12. 53. 54 [8]. 58. Cramm 36 |[2]. Cronmüller 41. Crumpipen 13. 37. 
   
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view