Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1539675794496
Title:
Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
Sub title:
eine Studie zum Heimatschutz; mit einem Verzeichnis von Grabstätten samt Register u. Plan
Author:
Pfeiffer, Bertold
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1912
Scope:
IV, 84 S., XIV Taf.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Z 2937-Beil,1909/12:a
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
  • Einband
  • Titelseite
  • Tafel I: Im Frühling. Mit dem alten Portal zum Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. Nach einem Ölgemälde von Robert Heck
  • Vorwort
  • Tafel II: Am Hauptweg im älteren Teil des Hoppenlau-Friedhofs
  • Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart
  • Tafel III: Mitten im Hoppenlau-Friedhof
  • Tafel IV: Einheitliche Gruppe von Grabmälern (Scheffauer und Angehörige)
  • Tafel V: Grabmäler der Familie Renner und Emilie Pistorius
  • Tafel VI: Grabmäler des Grafen Scheler und des Freiherrn von Hügel
  • Tafel VII: Grabmäler des Stadtwerkmeisters Blanck und der Familie Braun
  • Tafel VIII: Grabmäler von Emilie Zumsteeg und Wilhelm Hauff
  • Tafel IX: Grabmäler von Gustav Schwab und Familie Dannecker
  • Tafel X: Grabmäler von Staatssekretär Goes und Kommerzienrat Kaulla
  • Tafel XI: Grabmäler von Stiftswerkmeister Mayer und den Grafen Taube
  • Tafel XII: Grabmäler von Hermann Reuchlin und Georg Ebner
  • Tafel XIII: Grabmäler von Freiherr von Hültlingen und Freiherr von Kerner
  • Tafel XIV: Grabmäler der Tochter von Hofrat Spittler und von Kommerzienrat Keller
  • Verzeichnis von 1200 Grabstätten
  • Israelischer Friedhof
  • Register
  • Schlußwort
  • Plan des Hoppenlau-Friedhofs in Stuttgart (1895)
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
  
  
  
Der Mlenſch erfährt, er ſei auch wer er mag, 
Ein letztes Glück und einen letzten Tag. 
Goethe, Sprüche in Reimen. 
Der jahrhundertelang fortbestehende Friedhof einer alten Landes- 
hauptstadt erſchließt uns mehr als irgendein neuer von Marmor durch- 
glänzter ein weites Feld vielseitiger Betrachtung: da begegnen ſsich 
Ortsbeschreibung und Geſchichte, die Erinnerung an bedeutende Menſchen 
und große Zeiten, Kultur und Kunst, Poesie und Proſa, Familienkunde 
und Naturstimmung. 
In Stuttgart wie allerorten in der christlichen Welt gab es ehedem 
nach einem im Glauben des Mittelalters begründeten Brauch Begräbnis- 
plätze nur im Anschluß an Kirchen, auf geweihtem Boden; und je vornehmer 
einer nach Herkunft und Rang war, desto näher am Altar wollte er 
bestattet sein. Daher die vielen Grabmäler im Innern unserer alten 
Kirchen und in Kreuzgängen. 
Zu den Kirchhöfen !) bei der Stiftskirche, erweitert 1454, und bei 
St. Leonhard, benützt bis 1805 ?), kam 1391 ein neuer im Turnieracker 
bei der Liebfrauenkapelle, an deren Stelle später die Dominikanerkirche 
zu St. Katharina trat, seit 1536 Hoſpitalkirche. Gerade hier wurden bis tief 
ins 18. Jahrhundert Hochgestellte beigesetzt, u. a. in der Kirche, obwohl dies 
eigentlich seit 1700 verboten war, der berühmte Philoſoph und Mathe- 
matiker Georg Bernhard Bilfinger, f 1750); im Kreuzgang findet man 
von mehreren Adelsgeſchlechtern, z. B. v. Phull, v. Wallbrunn Epitaphe 
aus jener Zeit. Der Begräbnisplatz außen an der Südseite wurde 1746 
eingezogen und gepflaſtert. 
1) Ein kurze Übersicht über die Entstehung der Stuttgarter Friedhöfe enthält 
u. a. die Revidierte Friedhof- und Begräbnisordnung von 1886. Weitere Angaben 
bei K. Pfaff, Geschichte der Stadt Stuttgart, 1845, und besonders bei IJ. Hartmann, 
Chronik der Stadt Stuttgart, 1886. 
2) Bei St. Leonhard befand sich ursprünglich das Grabmal von Johannes 
Reuchlin, + 22. Juni 1522 (Cod. hist. O. 18 der K. Landesbibliothek). 
3) J. Hartmann, Chronik der Stuttgarter Hoſpitalkirche, Stuttg. 1888. Vgl. 
die Mitteilung von E. Paulus, Württ. Vierteljahrshefte II 1879, S. 236 ff. Zahlreiche 
ältere Grabſchriften sind uns erhalten durch ein Manuſkript von M. Joh. Schmid, 
Inscriptiones monumentorum, quae sunt Stuttgardiae .. . in coemeteriis intra et 
extra urbem. Anno MDCOXXXX. K. Öff. Bibl. Ms. hist. Oct. 18. (Hiervon iſt 
Ms. hist. Vol. 320 nur eine Abschrift mit willkürlichen Auslassungen.) ~ Vgl. jetzt auch 
F. v. Gaisberg-Schöckingen, Bildwerke in der Spitalkirche zu Stuttgart, Württ. Viertel- 
iahrsheſte für Landesgeschichte, N. F. XV (1906), S. 436-459. 
Pfeiffer, Hoppenlaufriedhof. 1 
  
  
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view