Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1543223852681
Title:
Württembergische ländliche Rechtsquellen
Editor:
Württembergische Kommission für Landesgeschichte
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
19XX
Beschriftung:
Württemberg Ländlicher Raum Recht Fürstentum Hohenlohe Landrecht Dorfordnung
Shelfmark:
Einzelsignatur
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1543223852681_1
Title:
Die östlichen schwäbischen Landesteile
Author:
Wintterlin, Friedrich
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1910
Scope:
12, 888 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1J 1030-1
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Kloster Kirchheim am Ries
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Württembergische ländliche Rechtsquellen
  • Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fürstentum Öttingen
  • Kloster Kirchheim am Ries
  • Deutschorden'scher Besitz
  • Reichsstadt Nördlingen
  • Fürstlich Turn und Taxis'sche Herrschaften
  • Altwürttembergisches Oberamt Heidenheim
  • Gefürstete Propstei Ellwangen
  • Gräflich Adelmann von Adelmannsfelden'sche Orte
  • Reichsstadt Aalen
  • Freiherr von Wöllwarth'sche Orte
  • Reichsstadt Gmündische Orte
  • Gräflich von Rechberg'sche Herrschaften
  • Register
  • Nachtrag und Berichtigungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Kloster Kirchheim a. R. 
1. Kirchheim. 
Das Dorf Kirchheim am Ries (jetzt 0A. Neresheim), ca. 
7 km westlich Nördlingen, erwarb von verschiedenen Besitzern, 
darunter auch Ortsadel, nahezu ganz das Kloster Kirchheim, 
eine öttingensche Stiftung. Die hohe Gerichtsbarkeit behauptete 
Öttingen, die niedere Gerichtsbarkeit und die Dorfherrschaft 
hatte das Kloster, für dessen Dorfgericht schon das Ehehaft 
eine Gerichtsordnung enthält. 
I. Ehehaft. 
1484. 
10 
Aus (A) dem sog. Ehehaftenbuch des Kl. Kirchheims, einem Papierband, 
Fol., 18 Bl., enthaltend Ehehaften von Kirchheim, Benzenzimmern, Ehringen 
(jetzt. bayer. BA. Nördlingen), Bühl (jetzt bayer. BA. Nördlingen) im fürst- 
lichen Archiv zu Wallerstein. Verglichen wurde (B) eine Hs. des 17. Jahrh. 15 
im Öttingenschen. Ehehaftenbuch S. 1—14 Nr. 1. 
Hie ist vermerckt das dorfrecht zue Kyrchhein. 
Item am ersten, wann das ist das ainer dem andern an den 
ayde redt oder spricht, der ist verfallen die grossen frävel, das ist 
10 pfund und 5 schilling der werung es sey ain gesworner 20 
oder nitt. 
Item wann man ainem des nachts zum rechten beut, ist er 
dann daran seumig oder kumpt nicht für zu rechter zeyt, der ist 
verfallen die clainen frävel 3 pfund 5 schilling wehrung. 
Item wer ein unrecht verfelt, ist 40 heller. 
Item beut man einem für gericht und beclagt ihn und geyt 
nit antwurt, der ist verfallen 1 ß wehrung. 
25
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view