Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1543223852681
Title:
Württembergische ländliche Rechtsquellen
Editor:
Württembergische Kommission für Landesgeschichte
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
19XX
Beschriftung:
Württemberg Ländlicher Raum Recht Fürstentum Hohenlohe Landrecht Dorfordnung
Shelfmark:
Einzelsignatur
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1543223852681_1
Title:
Die östlichen schwäbischen Landesteile
Author:
Wintterlin, Friedrich
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1910
Scope:
12, 888 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1J 1030-1
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Reichsstadt Nördlingen
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Württembergische ländliche Rechtsquellen
  • Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fürstentum Öttingen
  • Kloster Kirchheim am Ries
  • Deutschorden'scher Besitz
  • Reichsstadt Nördlingen
  • Fürstlich Turn und Taxis'sche Herrschaften
  • Altwürttembergisches Oberamt Heidenheim
  • Gefürstete Propstei Ellwangen
  • Gräflich Adelmann von Adelmannsfelden'sche Orte
  • Reichsstadt Aalen
  • Freiherr von Wöllwarth'sche Orte
  • Reichsstadt Gmündische Orte
  • Gräflich von Rechberg'sche Herrschaften
  • Register
  • Nachtrag und Berichtigungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

194 
3. Sechtenhausen. 
Sechtenhausen (jetzt Gde. Zipplingen OA. Ellwangen [S. 
dort]), wo im 14. Jahrhundert eine adelige Familie Jagg und 
mehrere Klöster begütert erscheinen, erwarb das Nördlinger 
Spital zum grössten Teil am Anfang des 16. Jahrhunderts von 
den Herrn v. Westerstetten. 
5 
Dorfordnung. 
1546. 
Nach Grimm 6, S. 219. 
Auf Donnerstag nach dem Sonntag Exaudi anno 1546 haben 10 
sich Hans Lauginger und Hans Ostertag, bede des alten rats 
auch diserzeit als verordnete pfleger, und Caspar Bayr, meister 
Unser Lieben Frauen spital zue Nördlingen, mit einer ganzen 
gemaind zue Sechtachhausen guetem wissen und willen einhellig- 
lich entschlossen und dorfainung fürgenommen, wie hernach folgt. 15 
8 1. Zum ersten, wann man nun hinfüro neu vierer und 
unterganger wöhlt, dergleichen vom hirtenambt redet, sollen die- 
selbig einem spitalmeister geloben wie von alter, und sollen die 
alte vierer den neuen erwöhlten vierern umb alle ihre handlung, 
auch mit ausgeben und einnehmen, vor einer gemaind rechnung 20 
thuen. Und so die vierer hinfüro von einer gemaind wegen etwas 
zu schaffen oder auszurichten hetten außerhalb des fleckens, so 
soll einer nit mehr macht haben von einer gemaind gelt zu Vver- 
zöhren, dann zwölf pfennig. 
8 2. Zu dem andern, wann die vierer hinfüro gemaindfueter 25 
wöllen zuschlagen und haien, so sollen sie einer gemaind zusamen 
lassen bieten und so es ein mehrers wird, so mögen sie dann 
dasselbig mal schlagen und haien und welcher der were der über 
dasselbig schaden in denselbigen gehaiten wismädern thet, es 
were mit fretzen oder in andere weg, der solle zue straf geben 30 
32 A, so oft einer dasselbig übertritt. Und wann man umb das- 
selbig gemein fueter spülen will, so soll man niemand darumb 
spülen lon, dann welcher ein gemaindsman ist.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view