Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1543223852681
Title:
Württembergische ländliche Rechtsquellen
Editor:
Württembergische Kommission für Landesgeschichte
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
19XX
Beschriftung:
Württemberg Ländlicher Raum Recht Fürstentum Hohenlohe Landrecht Dorfordnung
Shelfmark:
Einzelsignatur
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1543223852681_1
Title:
Die östlichen schwäbischen Landesteile
Author:
Wintterlin, Friedrich
Publisher:
Kohlhammer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1910
Scope:
12, 888 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1J 1030-1
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Vorwort
Author:
Wintterlin, Friedrich
Structure type:
Preface

Table of contents

Table of contents

  • Württembergische ländliche Rechtsquellen
  • Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fürstentum Öttingen
  • Kloster Kirchheim am Ries
  • Deutschorden'scher Besitz
  • Reichsstadt Nördlingen
  • Fürstlich Turn und Taxis'sche Herrschaften
  • Altwürttembergisches Oberamt Heidenheim
  • Gefürstete Propstei Ellwangen
  • Gräflich Adelmann von Adelmannsfelden'sche Orte
  • Reichsstadt Aalen
  • Freiherr von Wöllwarth'sche Orte
  • Reichsstadt Gmündische Orte
  • Gräflich von Rechberg'sche Herrschaften
  • Register
  • Nachtrag und Berichtigungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Vorwort, 
In der Vorrede zur 1. Auflage (1828) seiner deutschen 
Rechtsaltertümer p. X erklärt Jakob Grimm, der eigentlich 
schwäbische Teil Schwabens im Gegensatz zum alamannischen 
scheine an Weistümern ärmer zu sein „wenigstens habe ich 
bisher fast gar keine Weistümer aus dem alten Württemberg 
aufgespürt, einzelne aus dem Ries und aus Öttingen“. Die 
ersten Bände der Grimm’schen Weistümersammlung waren denn 
auch nicht in der Lage, zahlreiche Weistümer aus Schwaben 
beizubringen, der 6. Band enthält wenigstens eine grössere An- 
zahl Dorfehehaften aus dem jetzt württembergischen Teile der 
alten Grafschaft Öttingen. Inzwischen hatte A. L. Reyscher 
(7 1880 als Professor a. D. und Rechtsanwalt) angefangen, in 
einer Sammlung altwürttembergischer Statutarrechte (Tübingen 
1834) das Resultat erneuter Nachforschung für das Gebiet des 
alten Herzogtums mitzuteilen, während Ed. Kausler (7 1873 als 
Vizedirektor des K. Haus- und Staatsarchivs) neuwürttem- 
bergische Rechtsquellen zu sammeln beabsichtigte. 
Von Reyschers Sammlung, in der lokale Rechtsquellen 
aus den einzelnen altwürttembergischen Abteien und Oberämtern 
in alphabetischer Reihenfolge mitgeteilt werden Sollten, ist nur 
ein Band, Abtei Adelberg — Stadt und Amt Cannstatt um- 
fassend, im Jahr 1834 erschienen, der Übrigens ebenfalls auf- 
fallend wenig ländliche Rechtsquellen und mehr Stadtrechte 
enthält. Die Fortsetzung des Unternehmens unterblieb aus 
Mangel an Geldmitteln. Kausler kam Überhaupt nicht zu 
einer Veröffentlichung. Später hat G&. Bossert namentlich aus 
fränkischen‘) Gemeindearchiven „AN ‚grössere Anzahl Dorf- 
') &. Württemb. Amer %. über Dorfordnungen aus 
der Haller Gegend s. Fromlet, ebendasi 1908 Fr3 Bf. 
A 
Wa 
a”
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view