Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1545034070410
Title:
Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert
Other titles:
Die Chroniken der schwäbischen Städte
Editor:
Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission
Publisher:
Vandenhoeck & Ruprecht
Place publish:
Göttingen
Year of publication:
19XX
Beschriftung:
Deutschland Stadtchronik
Shelfmark:
2G 5003(2)
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1545034070410_33
Title:
Augsburg, Bd. 8
Author:
Roth, Friedrich
Publisher:
Vandenhoeck & Ruprecht
Place publish:
Göttingen
Year of publication:
Nachdr. d. 1. Aufl. 1928, 2., unveränd. Aufl. 1966
Scope:
XII, 563 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2G 5003(2)-33
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Structure type:
Index

Table of contents

Table of contents

  • Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert
  • Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Diarium Paul Hektor Mairs von 1560-1563
  • Paul Hektor Mairs 2. Chronik von 1547-1565
  • Glossar
  • Índice
  • Índice
  • Nachträge und Berichtigungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Ortsverzeichnis 
551 
Handwerker Hochzeitsordnung 158, 16 . 
159. 177, 18 . 178 A. 1. 204, 18 u. A. 4 
(450/); Handwerker-Strafordnung 
159 A. 5; Beeinträchtigung ihres 
Wohlstandes durch Übersetzung der 
einzelnen Innungen 178 A. 1; Be 
schwerde des Rates wegen unüber 
legter und liederlicher Heiraten von 
Handwerkern 178 A. 1; übergroßer 
Zudrang von Handwerkern zum Al 
mosen und den Spitälern 178 A. 1. 
Haunstetterstraße 67 A. 5. 
Hauptleute der Stadt, die 30/. 32, 8 . 
33,°". 34, 1 - 9 . 37/. 458,".—Haupt 
leute im RK. 423, 16 . 426, 33 * 23 . 435, 9 . 
436, 2 . 458,". 
Hauptstatt, Hoptstat (für Enthauptun 
gen) 145, 3 237, 32 . 407, 1 u. A. 1. 
Hausknappen (Weber) 175 A. 2. 
Hebamme bei Wiedertäufern 180 A. 2. 
Hebenstreit, Wolfgang — sein Haus 
360,". 
Henker, der 347,". 348 A. 3. 350. 370 
A. 1; siehe auch unter Nachrichter, 
Stoltz Veit (RR.), Züchtiger. 
Herdtgasse 222 A. 2. 453,". 
Herren (Geschlechter, Patrizier) 35 
A.4. 60,". 150,". 223, 2 u. A. 1. 
368/‘ 3 * 36,38 . 370, 371, 3 394 A. 1. 
415 mit Var. a u. A. 3. 459, 8 u. A. 2. 
Herrenhof, der bei St. Moritz 40,6. 
Herrenstube, Bürgerstube —Gebäude: 
125,". 150 u.A. 3 (Absicht, die 
Stube abzubrechen und wieder auf 
zubauen). 114 A. 3. 173, 3 (Rauf- 
Händel aus der Stube) 223, 7 u. A. 1 
(Abbruch der Stube). 372, 3 . 426, 3 «. 
459, 8 u. A. 2 (Abbruch und Wieder 
aufbau). — Gesellschaft 35 A. 4. 114 
A.3. 150, 33 . 237, 3 °. 238, 38 . 415 
Var. a. 459 u. A. 2. — Stuben 
meister, die 35, 33 u. A. 4. 150, 32 ; 
Zwanziger der Stube 35 A. 4; 
Stubenknecht 47/°'". 150,", 459/; 
Stubenzettel 35 A. 4. 
Hettenbach, der 207 A. 4. 
Heumarkt 391, 5 . 
Hexen, Unholde und Zauberer 225 u. 
Ä. 2 u. 3. 231, 3 u. A. 1. 
Hinrichtungen, aufsehenerregende96, 38 . 
145, 3 (448/ 9 ). 154, 8 . 158, 38 203, 33 
226, 10 (460, 7 ). 226, 33 (461, 3 ). 332,°. 
348 A. 2. 351, 13 370, 8 . 456, 18 
Hispanien, Hispanier siehe Spanien, 
Spanier. 
Hochgericht 227 A. 2. 237, 22 ; siehe auch 
Galgen. 
Hochzeiten, große, und Kindstausen 
(Hans Fugger) 44, 38 . (Katharina 
Fugger) 407,°. (Taufe Adalbertas, 
einer Tochter Hans Jakob Fuggers), 
71,°. 
Hochzeitsherren 204 A. 4. 
Hoher Weg (beim Dom) 359, 32 . 
Hücker 93, 3 u. A. 1. 148, 33 . 151, 3 u. 
A. 1. 346 A. 2; Huckerzunft-Rats- 
wähl 1548 346 A. 2. — Die Hucke 
93 A. 1. 147,". 
Hundsgraben, der 442, 38 u. A. 1. 
St. Jakob(-Spital) Armenverpfle 
gungsstation 174,". 175, 3 . 
Jakobertor 184, 2 . 326, 23 ; Sägmühle 
davor 184, 3 . 
Jakober Vorstadt 217, 32 . 331 A. 1. 
394,°; Schenke zum Goldenen Engel 
daselbst 217, 32 
Jakobsplatz 242, 21 . 424, 21 . 
Johanniskirche bei dem Eichenloh 326 
A. 1. 
Judenkirchhof 237 A. 5; Befestigung 
daselbst 406 A. 2. 407 A. 1. 
Jungfrau, die bereit ist, einem zum 
Tode Verurteilten durch Verheira 
tung mit ihm das Leben zu retten, 
154 A. 2. 
Landsknechte, einzelne und gartende 
Gruppen 39, 32 . 97, 3 °. 125, 33 . 146/. 
173, 38 . 227 A. 2. 331/ (Landsknecht- 
aufstand). 331 u. A. 1. 
Landsknecht-Regimentsgericht 427,°. 
Ledererzunft-Ratswahl 1548 346 A. 2. 
Loder, die — Ratswahl 1548 346 A. 2; 
ihr Gewölb im Rathaus ebenda. 
Luginsland (Turm) 401 A. 3. 406, 32 u. 
A. 2; Graben daselbst 406, 32 . 
Malerhandwerk — Bittschrift für einen 
zum Tod verurteilten Gesellen 154 
A. 2. 
Mangmeister im Schuhgäßlein 411, 8 
Marterbühne (Richtstätte) auf dem 
Perlach 332/«. 
Martersäule (Richtstätte) beim Weber 
haus 332/°. 
Mauermühle 202, 3 . 
Mehlwage 109/ u. A. 1. 
Mehrer der Gesellschaft (der Herren. 
stube>35 A. 4. 60, 38 368, 23 . 369 A. 1. 
371 u. A. 1. 415/° u. Var. a. u. A. 3. 
Messerschmiede 125/°. 
Metzge, obere 142,°. 
Metzger 104. 130. 2 146/. 151 A. 1. 
160/. 164/ u. A. 3. 218/ u. A. 1. 
346 A. 2. 453/ 3 . 463 u. A. 1; bratt- 
fleschmetzger 104/; pratfleschmetzker
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view