Praktischer Unterricht in der Feuerwerkerkunst für Dilettanten und angehende Feuerwerker oder Vollständige Anweisung alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfeuerwerken, sowie auch Feuerwerke zu Luftballons, auf Theatern und zu Kriegsbedürfnissen zu verfertigen, aufzustellen und abzubrennen

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1549874762050
Title:
Praktischer Unterricht in der Feuerwerkerkunst für Dilettanten und angehende Feuerwerker oder Vollständige Anweisung alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfeuerwerken, sowie auch Feuerwerke zu Luftballons, auf Theatern und zu Kriegsbedürfnissen zu verfertigen, aufzustellen und abzubrennen
Author:
Ruggieri, Claude-Fortuné
Hartmann, Friedrich J.
Publisher:
Gottfried Basse
Place publish:
Leipzig
Year of publication:
1832
Scope:
XII, 180 Seiten
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1B 263
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Stoffe für den Feuerwerker und chemische Eigenschaften derselben. Beschreibung der nöthigen Werkzeuge und Geräthschaften. Vorarbeiten.
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Praktischer Unterricht in der Feuerwerkerkunst für Dilettanten und angehende Feuerwerker oder Vollständige Anweisung alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfeuerwerken, sowie auch Feuerwerke zu Luftballons, auf Theatern und zu Kriegsbedürfnissen zu verfertigen, aufzustellen und abzubrennen
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Stoffe für den Feuerwerker und chemische Eigenschaften derselben. Beschreibung der nöthigen Werkzeuge und Geräthschaften. Vorarbeiten.
  • Stoffe für den Feuerwerker
  • Hülfsstoffe für den Feuerwerker
  • Werkzeuge und Geräthschaften für den Feuerwerker
  • Vorarbeiten
  • Bereitung aller Arten von Land-, Luft- und Wasser-Feuerwerken.
  • Landfeuerwerke
  • Luftfeuerwerke
  • Wasserfeuerwerke
  • Feuerwerke für Luftballons
  • Theaterfeuerwerke
  • Kriegsfeuer
  • Tafel der Compositionen
  • Wörterbuch
  • Kurze Beschreibung einiger Feuerwerke
  • Vergleichende Tabelle
  • Tafel I
  • Tafel II
  • Tafel III
  • Tafel IV
  • Tafel V
  • Tafel VI
  • Tafel VII
  • Tafel VIII
  • Tafel IX
  • Tafel X
  • Tafel XI
  • Tafel XII
  • Tafel XIII
  • Tafel XIV
  • Tafel XV
  • Tafel XVI
  • Tafel XVII
  • Tafel XVIII
  • Tafel XIX
  • Tafel XX
  • Tafel XXI
  • Tafel XXII
  • Tafel XXIII
  • Tafel XXIV
  • Tafel XXV
  • Tafel XXVI
  • Tafel XXVII
  • Tafel XXVIII
  • Tafel XXIX
  • blank_page
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Abschnitt I. 
Stoffe für den Feuerwerker und chemische Eigenschaften 
derselben. Beschreibung der nöthigen Werkzeuge und 
Gerathschaften. Vorarbeiten. 
Kap. 1. Stoffe für den Feuerwerker. 
§. 1. Salpeter. 
Unter allen zur Bereitung künstlicher Feuer nöthigen Stoffen 
nimmt der Salpeter, ein aus Pottasche und Salzsäure bestehendes 
Mittelsalz, den ersten Platz ein. Wenigstens drei Fünstheile der 
Mischungen zu den verschiedenen Feuerwerken sind Salpeter, und 
im Schießpulver macht er, wie wir unten sehen werden, drei Vier 
theile der Mischung aus. 
Es gibt in der Natur einen sehr ausgebreiteten wirkenden 
Stoff, den Sauerstoff, welcher alle Säuren erzeugt. 
Diejenigen Substanzen, die für sich Verwandtschaft zum 
Sauerstoffe haben, verbinden sich mit ihm, und geben die Säuren. 
Diese vereinigen sich dann wieder mit erdigen oder metallischen Sub- 
! stanzen und bilden die sogenannten Neutralsalze, von denen der Sal- 
• peter am häufigsten vorkommt und am bekanntesten ist. Wir wol 
len hier seine Beschaffenheit, seine Abänderungen, Eigenschaften und 
Anwendungen näher betrachten. 
Der Salpeter ist eine Verbindung von Salpetersäure und 
Pottasche, und seine vorzüglichste Anwendung besteht darin, daß er 
. dem Schießpulver zur Grundlage dient. Dadurch wird er denn auch 
zugleich die Grundlage der Feuerwerke, denn ohne ihn gäbe es so 
wenig eine plötzliche Feuerwirkung, eine Explosion, wie es ohne ihn 
Schießpulver geben würde. 
Die Erfindung des Schießpulvers ist etwa 500 Jahre alt; da 
indeß die Eigenschaften des Salpeters viel früher bekannt waren, so 
ist es sehr leicht möglich, daß man auch schon vor Erfindung des 
Schießpulvers Feuerwerke zu machen verstand, denn mehrere Fcuer- 
> werksarten lassen sich allerdings ohne Pulver verfertigen. 
Den Salpeter braucht man nicht erst künstlich zu bereiten, son 
dern findet ihn in der Natur vor, freilich nicht überall, aber doch an so 
vielen Orten und in solcher Menge, daß er säst auf der ganzen Erde 
Feuerwerker. j
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view