Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn : Organ für d. Hochbaufach u. seine Interessenten, II. Band (1896)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565774
Title:
Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn
Shelfmark:
XIX/94.2
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565774_1896
Title:
Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn : Organ für d. Hochbaufach u. seine Interessenten, II. Band
Publisher:
Verlag von Moritz Perles in Wien
Year of publication:
1896
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/94.2-4,1896
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Heft X
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn
  • Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn : Organ für d. Hochbaufach u. seine Interessenten, II. Band (1896)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft I
  • Heft II
  • Heft III
  • Heft IV
  • Heft V
  • Heft VI
  • Heft VII
  • Heft VIII
  • Heft IX
  • Heft X
  • Heft XI
  • Heft XII
  • Haus der Mrs. J. Schmid in der V. Avenue in New-York. Architekt: R. H. Hunt.
  • Cottage in Newton. Center. Mass.
  • Villa des Herrn Architekten Julius Schweiger, Budapest, Stephaniestrasse. Architekt: Julius Schweiger.
  • Villa des Herrn Julius Schweiger in Budapest, Stephaniestrasse. Architekt: Julius Schweiger.
  • Villa des Herrn Julius Schweiger in Budapest, Stephaniestrasse. Architekt: Julius Schweiger.
  • Villa von Schreiber in Purkersdorf. Architekt: Emil Bressler.
  • "Pallas." Literarische und Druckerei-Actiengesellschaft in Budapest. Architekt: L. Josef Kauser.
  • "Pallas." Literarische und Druckerei-Actiengesellschaft in Budapest. Architekt: L. Josef Kauser.
  • Amerikanische Interieurs.
  • Wohnhaus Ecke Trefort- und Eszterhàzy-Gasse in Budapest. Architekt: Julius Schweiger.
  • Wohnhaus in Budapest, Ecke Trefort- und Eszterhàzygasse. Architekt: Julius Schweiger.
  • Ausstellungsobject für ein Schaufenster. Architekt: Ignaz Sowinski.
  • Concurrenzproject für den Königspavillon der Millenniums-Ausstellung in Budapest. (Erster Preis.) Architekten: Steinhardt und Lang.
  • Erker-Motive aus Süd-Tirol.
  • Sparcassegebäude in Sternberg. Architekt: J. Gartner.
  • Villa Egger-Schwarz, Budapest, Stadtwäldchen-Allee. Architekten: Sigmund Quittner.
  • Altes Rathhaus in Pardubitz.
  • Medresse (Schule für Korangelehrte) in Travnik.
  • Scheriats-Richterschule in Sarajevo.
  • Concurrenzproject für ein Wohn- und Geschäftshaus am Graben in Wien. Architekten: Victor Siedek und Rob. Tilgner.
  • Übersichtsplan zu einer General-Regulirung der Stadt Laibach. Architekt: Max Fabiani.
  • Wohn- und Zinshaus in der Auesseren Palatingasse in Budapest. Architekt: Julius Schweiger.
  • Entwurf für ein Miethhaus und ein Familienwohnhaus in Penzing. Architekt: Theodor Bach.
  • Villa in Ober-St. Veit. Architekt: Theodor Bach.
  • I. Project für die Umgestaltung des Rathhausplatzes in Wien. Architekt: Rudolf Dick.
  • I. Project für die Umgestaltung des Rathhausplatzes in Wien. Architekt: Rudolf Dick.
  • II. Project für die Umgestaltung des Rathhausplatzes in Wien. Architekt: Rudolf Dick.
  • Haus der Advocatenkammer in Budapest, Szalay-Gasse. Architekten: Korb und Giergl.
  • Haus der Advocatenkammer in Budapest, Szalay-Gasse. Architekten: Korb und Giergl.
  • Palazzo Rohr in Trient.
  • Milleniums-Ausstellung in Budapest 1896. Historischer Ausstellungspalast. Architekt: Ignaz Alpár.
  • Milleniums-Ausstellung in Budapest 1896. Architekt: Oskar Marmorek.
  • Mozart-Monument in Wien, Albrechtsplatz. Bildhauer: Victor Tilgner.
  • Concurrenz-Project für die Erweiterung und den Umbau des Rathhauses in Basel. Architekt: Johann Zagler.
  • Concurrenz-Project für die Erweiterung und den Umbau des Rathhauses in Basel. Architekt: Johann Zagler.
  • Kunstanstalt des K. u. K. Hofphotographen J. Löwy, Wien, III. Parkgasse 15. Architekten: Max Paschkis und Albert Paar.
  • Kunstanstalt des K. u. K. Hofphotographen J. Löwy, Wien, III. Parkgasse 15. Architekten: Max Paschkis und Albert Paar.
  • Serbische Architektur. Architekt: G. Mirkovszky.
  • Serbische Architektur. Architekt: G. Mirkovszky.
  • Serbische Architektur. Architekt: G. Mirkovszky.
  • Villa Szabó, Budapest, Stadtwäldchen-Allee. Architekten: Korb und Giergl.
  • Miethhaus, Wien, IX. Frankgasse Nr. 10. Architekt: Theodor Bach.
  • Miethhaus, Wien, IX. Schwarzspanierstrasse Nr. 7. Architekt: Theodor Bach.
  • Miethhaus, Wien, IX. Schwarzspanierstrasse Nr. 9. Architekt: Theodor Bach.
  • Concurrenz-Entwurf für eine Bürgerschule in Breznóbánya (Ungarn). Erster Preis. Architekt: Josef Feledi.
  • Entwurf zu einem Schlosse. Architekten: Bauqué und Pio.
  • Entwurf zu einem Schlosse. Architekten: Bauqué und Pio.
  • Entwurf zu einem Schlosse. Architekten: Bauqué und Pio.
  • Wohnhaus in Wien, Graben Nr. 16.
  • Grabmal auf dem Heiligenstädter Friedhofe in Wien. Architekten: Brüder Mayreder.
  • Villa des Herrn E. Hamburger in Olmütz. Architekt: J. Gartner.
  • Wohnhaus, Wien, Cottagasse 49. Architekt: Max Fleischer.
  • Wohnhaus, Wien, Cottagasse 49. Architekt: Max Fleischer.
  • Portale im Style Louis XV. aus Paris.
  • Palais, Wien, II. Metternichgasse 8.
  • Palais, Wien, II. Metternichgasse 8.
  • Centralbahnhof in Bombay (Indien).
  • Entwurf zu einem Palais in Ofen. Architekt: Oskar Marmorek.
  • Entwurf zu einem Palais in Ofen. Architekt: Oscar Marmorek.
  • Fensterdetail im Style Louis XV aus Paris.
  • Palais, Wien, III. Metternichgasse 8.
  • Palais, Wien, III. Metternichgasse 8.
  • Palais, Wien, III. Metternichgasse 8.
  • Villa in Unterach am Attersee. Architekt: Oskar Marmorek.
  • Vorderansicht der Peterskirche in Wien. Architekt: Fischer v. Erlach.
  • Portal der Peterskirche in Wien.
  • Barocke Portale.
  • Wohnhaus der Herren Gebrüder Seybel, Wien, III. Reisnerstrasse. Architekten: Fellner und Helmer.
  • Wohnhaus der Herren Gebrüder Seybel, Wien, III. Reisnerstrasse. Architekten: Fellner und Helmer.
  • Zins- und Geschäftshaus, Wien, I. Marc Aurelstrasse 8. Architekt: Emil Bressler.
  • Zins- und Geschäftshaus, Wien, I. Marc Aurelstrasse 8. Architekt: Emil Bressler.
  • Concurrenz-Entwurf (I. Preis) für ein Sparcassengebäude in Aranyos-Maróth. Architekt: Josef Feledi.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Budapest, Franz Josephs-Quai. Architekten: Korb und Giergl.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Budapest, Franz Josephs-Quai. Architekten: Korb und Giergl.
  • Portal des Asamhauses in München.
  • Wohnhaus, Budapest, VIII. Üllöi-út Nr. 10. Architekt: Alex. Staerk.
  • Entwurf für ein Wohnhaus in Wien, IV. Wohllebengasse. Architekt: Oskar Marmorek.
  • Ofen. Architekt: Bauqué und Pio.
  • Concurrenz-Project für den Neubau des Deutschen Casinos in Prag. Architekt: M. F. Steyrer.
  • Concurrenz-Project für den Neubau des Deutschen Casinos in Prag. Architekt: M. F. Steyrer.
  • Gebäude der ungarischen Handels-Actien-Gesellschaft in Budapest. Architekt: Wilhelm Freund.
  • Gebäude der ungarischen Handels-Actien-Gesellschaft in Budapest. Architekt: Wilhelm Freund.
  • Rathhaus in Kecskemét. Architeken: Partos und Lechner.
  • Rathhaus in Kecskemét. Architeken: Partos und Lechner.
  • Schlafzimmer der Königin Marie Antoinette in Versailles.
  • Villa Dérby, VI. Ecke Lendvay- und Bulyovszkygasse in Budapest. Architekt: Alexander Staerk.
  • Milleniums- Ausstellung in Budapest. Pavillon der Actien-Gesellschaft Dynamit Nobel. Architekt: Oskar Marmorek.
  • Villa Kind in Aussig a. E. Architekt: Hartwig Fischel.
  • Villa Kind in Aussig a. E. Architekt: Hartwig Fischel.
  • Villa Kind in Aussig a. E. Architekt: Hartwig Fischel.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
A ED ZA 
‚Neubauten und (Hcurrenzen 
in Oesterreich und Ungarn. 
a - 
x . WA AREA MU 4 
S es EN 
ra x 
KA 
EEE A 
  
Organ für das Hochbaufach und seine Interessenten. 
Verlag von 
MORITZ PERLES IN WIEN 
I. Seilergasse 4. 
1896. 
OCTOBER. 
Alle Rechte vorbehalten. 
Veber Submissionen, - 
  
   
INH A LI t-Controleure in Zürich. — 
Gebäudes. für die n.-ö. Landes-Siechenanstalt in Mauer-Oehling. 
Baug 
Redigirt von Architekt OSKAR MARMOREK. 
Erseheint am Anfang jedes Monates. 
Handbuch der Architektur. 
WETTBEWERBS-NACHRICHTEN: Ausgeschriebene Wettbewerbe: Bau eines 
Neubau ‚einer Landes-Irrenanstalt in Triest. Bau 
Abonnementspreise: 
„10 fl. = 20 Mark 
Einzelne Exemplare... 1fl. = 2 Mark 
HN. JAHRGANG. 
HEFT X, 
Ganzjährig . alle 
  
— Die Schmuckformen der Monumentalbauten. — Städtische 
eines Gebäudes für die 
Mädchen -Volks- und Bürgerschule. in Pilgram. Planconcurrenz für ein geologisches Institut in Budapest. Redoutengebäude in Ofen. Bau einer 
g g P S 
Arena in H6Ödmezö -Väsärhely, 
Provinz Westfalen zu Münster. Stadttheater in Kiew. 
schiedene Wettbewerbe: 
X UND PATENTE: 
  
    
   
Doppe !. Schulwandtafel, Falzziegeldach, Dachziegel. 
und 71: Wohnhaus der Herren Gebr. Seybel, Wien, 
Wien, I. Marc Aurelstrasse 8, Architekt Zwil Bressler in Wien. 
   
  
lbst. — Ankündigungen. 
  
Neubau der Bergschule zu. Bochum. Völkerschlacht-National-Denkmal bei Leipzig. Bau des Landeshauses der 
Reiterstandbild Kaiser Wilhelm’s I. Aareübergang Stadt Bern—Lorraine-Quartier, Ent- 
Neubau eines Kunstgewerbe-Museums in Köln. 
Heber-Spülvorrichtung für Aborte, 
Brausevorrichtung. Getheilter Brennlufterhitzer für Gasheizöfen. Feuerungseinsatz für Heizöfen, Badeofen. Parallel verstellbares 
Schornsteinaufsatz. 
III. Reisnerstrasse, Architekten Zeller d: Helmer in Wien. 
Bau eines Curhauses in Bad Pyrmont. BAUTECHNISCHE 
Ausziehtisch. Sperrvorrichtung für. Thüren. Bank oder Stuhl | mit 
— TAFELERKLÄRUNGEN: Tafel 69: Barocke Portale. Tafel 70 
Tafel 72 und 73: Zinshaus, 
Tafel 74: Concurrenzproject (I Preis) für ein Sparcassegebäude in Aranyos- 
35th. Architekt Zosef Feledi in Budapest, Tafel 73 und 76: Wohn- und Geschäftshaus in Budapest, Fr 
anz Josephs-Quai. Architekten Korb d’ Giergl 
  
  
  
Ueber Submissionen. 
ausserordentlich, grosse Verschiedenheit der 
Kinheitspreise, zu welchen sich bei Submissionen 
die verschiedenen Bewerber 
  
erbötig machen, 
ein und dieselbe Arbeit zu leisten oder das ‚gleich sein 
sollende. Material es wünschenswerth 
cheinen, nach den Gründen dieser auffallenden "T’hat- 
sache Zu forschen und Mittel zu suchen, die gegen dieses, 
zu ‚liefern, lassen 
mancher ‚Hinsicht bedenkliche Unwesen angewendet 
nen. 
im Ver- 
elaborate angesetzten Einheitspreisen sind oft zu 
vorkommenden Nachlässe von den 
tende, als dass in solchen Fällen eine Erklärung 
1 igte Gewinnansprüche versucht werden könnte. 
  
Der Sachku 
  
steIl 
n Preisforderungen bedeutend unter den Selbstkosten 
1 ‚S’ ist daher ‘sicher, dass_ ein erheblicher Theil 
welche bei Submissionen den Zuschlag 
eschäftlich ‚reellen Grundlage entbehrt. 
  
  
Man nten hoffen, den sicher zu erwartenden 
Verlust durch nachträglich vielleicht eintretende günstige 
  
  
durch vielleicht mögliche ausserordentliche 
spitzfindige Auslegung des Vertrages, 
„Nachtragsrechnungen“ oder durch 
rlustes auf ihre Lieferanten und Arbeiter 
ausglei )nnen. Andere täuschen sich selbst über 
die ihnen häufie nicht genügend bekannten localen Preis- 
verhältnisse und malen. sich dort einen Gewinn aus, wo 
thatsächlich nur Verluste in Frage kommen können, 
während wieder Andere überhaupt nicht rechnen, sondern 
auf den Zuschlag um jeden Preis hinarbeiten, entweder 
um schwächere Concurrenten aus dem Felde zu schlagen, 
oder gar um 
aus den durch Ausnützung des Credites 
Hüssig werdenden Geldern alte Verbindlichkeiten zu decken 
und: den bevorstehenden Zusammenbruch ihres Geschäftes 
zu vertagen. Den wirklich sachgemäss unter Zugrunde- 
ng eines mässigen Gewinnes rechnenden Gewerbe- 
ist es daher 
  
treibenden in vielen Fällen nicht vergönnt, 
AS MT SE . Kit , 
als Mindestfordernde zu erscheinen. Damit ist ihnen aber 
ge erkennt vielmehr, dass häufig die niedrig- 
  
  
auch die Aussicht benommen, die betreffende. Arbeit zu 
erstehen, da dieselbe meist nur nach dem geringsten 
Angebote vergeben wird. 
Auf diese Weise handelt es sich bei Submissionen 
für gewisse Bewerber im Grunde genommen nicht um 
ein reelles Geschäft, sondern um ein Spiel bedenklichster 
Art. Es wirkt so das Submissionswesen, wie es in vielen 
Fällen gehandhabt wird, den höheren Aufgaben des 
Staates und der Gemeinde, insbesondere auch den heutigen 
socialpolitischen Bestrebungen direct entgegen... Es. lässt 
sich nichts dagegen einwenden, dass Staat und Gemeinde 
sich die aus der Concurrenz entspringenden Vortheile 
sichern; wobei sie allerdings verpflichtet sind, jedem. hiezu 
die‘ zu 
die vergebenden 
Lieferungen und Leistungen zu gestatten. Man kann daher 
Geeigneten Bewerbung um 
wohl sagen, dass Submissionen für Staat und Gemeinde 
unentbehrlich sind. 
Die ‚im Vorstehenden 
springen auch. nicht aus dem eigentlichen Wesen der Sub- 
angedeuteten Schäden ent- 
mission, sondern aus der üblichen missbräuchlichen Anwen- 
dung derselben. Bei der Zuschlagertheilung wird nämlich 
die Frage: „Ist der Bewerber. bei reellem Geschäftsbetriebe 
in der Lage, die geforderte Arbeit oder Waare um den von 
ihm angebotenen Preis zu liefern?“ überhaupt nicht ge- 
prüft. Demgemäss kommt also die eigentliche moralische 
Basis des abzuschliessenden Geschäftes gar nicht in Frage, 
und zwar ohne Zweifel deshalb, weil man dieselbe von 
altersher als selbstverständlich voraussetzt. Diese Voraus- 
setzung trifft ‚aber heutzutage bei. der in den meisten 
masslosen Concurrenz 
Geschäftszweigen herrschenden 
nicht immer zu. . 
Aber jeder redlich denkende und einsichtige Mann 
wird es mit seiner. Ehre unverträglich erachten, ein Ge- 
schäft abzuschliessen, welches für den anderen Theil noth- 
wendigerweise mit Verlust enden muss. Was nun für den 
Einzelnen gilt, muss für den Staat, die Gemeinden und 
grossen Unternehmungen, welche Lieferungen oder 
Arbeiten. zu vergeben haben, in noch höherem Masse 
10 
   
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view