Neubauten und Concurrenzen, V. Band (1899)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775
Title:
Neubauten und Concurrenzen
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775_1899
Title:
Neubauten und Concurrenzen, V. Band
Publisher:
Friedr. Wolfrum & Co., Wien und Leipzig
Year of publication:
1899
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Heft 7
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Neubauten und Concurrenzen
  • Neubauten und Concurrenzen, V. Band (1899)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Villa Dreher in Steinbruch. Architekt: J. Hubert.
  • Villa Dreher in Steinbruch. - Perspectivische Skizze des Entrée. Architekt: J. Hubert.
  • Wohn- und Geschäftshaus "Zum Husaren" Wien, I. Graben. Architekt: k. k. Baurath Franz Roth.
  • Architektur-Skizzen. Architekt: L. Fiedler.
  • Wohnhaus "Katharinenschlössel" in Wien, VIII. Josefstädterstrasse 71. Architekt: Arnold Heymann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Wiener Coloseum" - Rechte Langseite des Saales. Architekt: Karl Stephann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, VII. Ecke der Burggasse und Kirchengasse. Architekten: Brüder Drexler.
  • Villa des Herrn Maier in Carlsbad. Architekt: Robert Prihoda.
  • Architektur-Skizze. Architekt: L. Fiedler.
  • Detail des Hauses in Wien, I. Teinfaltstrasse 4. Architekt: Hofrath Emil Ritter von Förster.
  • Die neue russische Kirche in Wien. Architekt: L. Ritter v. Giacomelli.
  • Entwurf für ein Wohn- und Geschäftshaus. Architekt: J. Hubert.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Albert H. Pecha.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Albert H. Pecha.
  • Entwurf für eine Synagoge in Makó. Architekt: J. Modern und Georg Berger.
  • Entwürfe für ein Crematorium. Preisausschreibung des "Concurrenzclub an der Bauschule der k. k. technischen Hochschule in Wien".
  • Facadendetail vom "Wiener Colosseum". Architekt: Karl Stephann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, IV. Igelgasse 26. Architekt: R. Kmunke.
  • Giebel mit Uhr. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Studie für eine monumentale Brücke. Architekt: Karl Grünanger.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Oskar Neumann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, II. Wallensteinstrasse 67. Architekt: Karl Stephann.
  • Concurrenzprojekt für den Neubau einer Kirche der reformirten Kirchengemeinde Aussersihl in Zürich. Architekt: Georg Berger.
  • Concurrenzprojekt für den Neubau einer Kirche der reformirten Kirchengemeinde Aussersihl in Zürich. Architekt: Georg Berger.
  • Entwurf für eine Villa. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Architektur-Skizze. Architekt: L. Fiedler.
  • Studie für eine monumentale Brücke. Architekt: Karl Grünanger.
  • Deutsches Renaissanceportal in Mautern. - Altes Haus im Biedermeierstil in St. Pölten. Architekt: Rudolf Tropsch.
  • Wohnhaus in Budapest, Waitznerring. Architekten: Weinreb & Spiegel.
  • Entwurf für ein kleines Kastell. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Entwurf für eine Villa. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Zinshaus des Herrn Ingenieur F. Schneider in Wien, XIV. Pfeiffergasse 6. Architekt: Georg Berger.
  • Project für ein Handels-Ministerium. Architekt: Adolf R. v. Inffeld.
  • Entwurf für ein Wohn- und Geschäftshaus. Architekt: J. Hubert.
  • Landhaus für Herrn R. Edlen v. Brescher in Gratwein. Architekt: Valentin Seybold.
  • Entwurf für ein Herrenzimmer. Architekt: Rudolf Tropsch.
  • Skizze für ein Familienhaus auf dem Lande. Architekt: Gyula Kann.
  • Concurrenzproject für ein Rathhaus in Staab. Architekt: W. Deininger.
  • Architekturskizze. Architekt: Ladislaus Fiedler.
  • Entwurf zu einem Rathhaus für eine kleine Stadt. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Rothenthurmstrasse Nr. 29. Architekt: k. k. Baurath Professor Julius Deininger.
  • Moderne Hôtelanlage. Architekt: Sepp Hubatsch.
  • Architekturskizze. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Das neue Hôtel "Erzherzog Johann" auf dem Semmering. (Ansicht von der Strassenseite.) Architekten: Fellner & Helmer.
  • Entwurf für ein monumentales Gebäude. Architekt: Gyula Kann.
  • Concurrenz-Entwurf für die projectirten Neubauten des Wiener Trabrenn-Vereines. Architekt: Ludwig Müller.
  • Concurrenz-Entwurf für die projectirten Neubauten des Wiener Trabrenn-Vereines. Architekt: Ludwig Müller.
  • Das neue Hôtel "Erzherzog Johann" auf dem Semmering. (Ansicht von der Ostseite.) Architekten: Fellner & Helmer.
  • Entwurf für ein Wohnhaus. Architekt: L. Fiedler.
  • Entwurf für ein Volksgarten-Kaffehaus. Architekt: Hugo Heger.
  • Entwurf für ein Volksgarten-Kaffehaus. Architekt: Hugo Heger.
  • Entwurf für ein modernes Wohnhaus. Architekt: Sepp Hubatsch.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Fleischmarkt 6. (Nebenstehend die Facade in der Grashofgasse.) Architekten: Dehm & Olbricht.
  • Entwurf für ein Doppeltheater. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Entwurf für ein Doppeltheater. (Detailstudie und Grundriss.) Architekt: Adolf Ritter v. inffeld.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, V., Untere Bräuhausgasse 51. Architekt: Arnold Heymann.
  • Parkthor. Architekt: Otto Putscher.
  • Concurrenzproject für das Rathhaus in Rüttenscheid. Architekt: Franz Steinbrücker.
  • Das Janitscharen-Museum am Platz At-Meidan in Constantinopel. Architekt: R. d'Aronco.
  • Jagd-Rendezvous. Architekt: W. Deininger.
  • Wohn- und Geschäftshaus der Wiener Baugesellschaft, I., Kärntnerstrasse 20. Architekt: Th. Bach.
  • Villentypen des Bauvereins für Familienhäuser in Wien. Architekt: Othmar von Leixner.
  • Die Ruheshalle in Görlitz. Architekt: Hugo Behr.
  • Wohnhaus der Wiener Baugesellschaft, Wien, I. Kohlmarkt 6. Architekt: Th. Bach.
  • Entwurf für ein modernes Hôtel. Architekt: Friedr. Dietz von Weidenburg.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, III. Ungargasse 20. Architekt: Carl Stephann.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Ansicht der felsigen Rückseite. Architekt: Hugo Heger.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Architekt: Hugo Heger.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Ansicht des Haupteingangs. Architekt: Hugo Heger.
  • Villa in Dresden. Architekt: Bruno Lindner.
  • Die neue Facade des Sofiensaales in Wien. Architekt: Ernst v. Gotthilf.
  • Die neue Facade des Sofiensaales in Wien. Architekt: Ernst v. Gotthilf.
  • Hôtel "Franz Josefs-Bahn" in Wien. Architekten: Dehm & Olbricht.
  • Wohnhaus in Wien, VI. Magdalenenstrasse 40. Architekt: k. k. Oberbaurrath Professor Otto Wagner.
  • Villentypen des Bauvereins für Familienhäuser in Wien. Architekt: Othmar von Leixner.
  • Doppelwohnhaus in Floridsdorf. Architekt: Friedr. Dietz von Weidenberg.
  • Landhaus Brandt in Gross-Lichterfelde. Architekten: Meier & Werle.
  • Modernes Wohnhaus. Architekt: Stefan Karasimeonoff.
  • Villa Leibenfrost am Semmering. Architekt: k. k. Baurath Franz Ritter v., Neumann.
  • Entwurf für ein Museum. Architekt: Gyula Kann.
  • Entwurf für ein Gymnasium in Mähr- Ostrau. Architekt: Ignaz Felix.
  • Hausthor. Architekt: Otto Prutscher.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Kärntnerstrasse 8. Architekt: Fritz Leonhard.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
    
    
V. Jahrgang 
NEUBAUTEN UND CONCURRENZEN 
   
   
  
   
Tafel 49. 
Entwurf zu einem Rathhaus für eine kleine 
Stadt. 
Architekt GUSTAV GEBHARDT in Budapest. 
Es war hiebei die Aufgabe gestellt, den vorhandenen alten Thurm zu 
erhalten, sowie das auf der rechten Seite sichtbare Gebäude theilweise mit 
in die Baugruppe zu ziehen. 
   
      
      
   
AMAA AA AA ee ee 
  
  
  
   
  
    
   
   
Tafel 50. 
Wohn- und Gescháftshaus in Wien, L, Rothen- 
thurmstrasse 29. 
Architekt-k. k. Baurath Professor JULIUS DEININGER in Wien. 
Dieses Gebüude ist Eigenthum der Baumeisterfirma Ferd. Dehm und 
F. Olbrieht und unter deren Bauleitung nach denPlänen des Architekten 
Julius Deininger, k. k. Baurath und Professor, ausgeführt. Die schmale 
an drei Seiten freiliegende und stumpf- 
winkelige Baustelle gestaltete die 
Ausbildung der Grundrisse ziemlich 
schwierig. Die Lage des Platzes an der 
Gabelung der Rothenthurmstrasse und 
der Rabengasse gestattet einen weiten 
Ausblick gegen Süden bis über den 
Stephansplatz hinaus und rechtfertigt 
die Anordnung einer in Eisen constru- 
irten und mit Glasmalerei geschmückten 
Veranda im III und einer offenen 
Loggia im IV. Stock. 
In einem Theile des Parterre- und 
des Mezzaningesehosses ist ein Cafe 
untergebracht, dessen moderne Aus- 
stattung von der Firma Bothe und 
Ehrmann beigestellt wurde. Die 
übrigen Stockwerke enthalten je eine 
bis zwei Wohnungen. 
In der Facadenentwieklung war 
der Arehitekt bestrebt durch Betonung 
des architektonischen und constructiven 
Elementes der sogenannten „histo- ES : 
   
  
     
     
        
         
        
     
     
     
        
            
      
     
          
     
Sy mc 
Cum Rimmm (Pme | 
          
     
    
   
    
    
    
  
  
   
     
   
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
  
  
rischen“ Scheinarchitektur aus dem Wege zu gehen. Die Decorirung der Façade ist. abgesehen von den Abdeckungen der 
Fensteräffnungen in flaehem Relief gehalten, und dessen Wirkung durch Fürbung und Vergoldung verstärkt. Der | 
ganze Unterbau ist in einem dunkelgrauen Steinton gehalten; von der Parapetlinie des Mezzanins nach aufwärts geht der | 
| Grundt Facade von einem kräftigen Gelb in ein mattes Grün über und endet in einem blauweissen Tone. Die Vergoldung | 
er 
= - . . t 1 
ist ein nlieh reiehliehe, jedoeh nur an sehmalen bandartigen Theilen der Gesimsungen und des Ornamentes angebracht. | 
AAA are AA ssa sen | 
  
  
Tafel 51. 
Moderne Hôtelanlage. 
Architekt SEPP HUBATSCH in Wien. 
Aeusserst günstig und nahe dem Stadteentrum, an der 
Wienzeile, gelegen. gestattet der Bauplatz die Anlage eines alle 
Vorzüge enthaltenden, mit grósster Bequemliehkeit eingerich- 
teten Hôtels. Dasselbe besteht aus Souterrain, Parterre, I., IL., 
ILL, IV. Stoek und einer theilweise gedeckten Terrasse. Die Ein- 
theilung ist derart getroffen, dass das Souterrain die Wohnungen 
für die Dienersehaft, die versehiedenen Wirthschaftskeller, 
eine Schlosserei und Tischlerei, ferner Depóts und Wirth- 
schaftsräume zur Hótelküche enthalt. Die beiden Nebenstiegen 
führen zur Terrasse hinauf. Getrennt von diesen Räumen 
liegen im Liehthofe die Kesselanlagen für Warmwasser- 
heizung, die Wohnung für den Maschinisten und Heizer und 
ein zum. Kaffeehaus gehoriger Keller. Der Eingang für diese, | | 
sowie für die früheren Räume liegt getrennt in der Papa- | 
genogasse. Das Parterre enthält ein Vestibule mit rechts an- | 
Schliessender Portierloge. sowie einen Raum für Hausdiener 
und Dienstmünner, links anschliessend die Cassa. In der = = 
äusserst geräumigen Halle (cour d’honneur) befinden sich : 
rechts ein Raum für die Fahrkartenausgabe mit angrenzen- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Typen der Hôtelzimmer. 
  
- : se die drei Einrichtung der Logir-Zimmer naeh Type I u. II: | 
dem Gepiickdepot und Aufzug, in der Mittelaehse die drei- un 8 mer mme | ne d | 
1 : P ; : 1 18 a . zung. . echreibtiseh «do nn 
Armige, in Eisen construirte Hauptstiege mit zwischen den | 2 Bt G. Stühle M. Wandtisch 
Stiegenarmen angeordneten Personenaufzügen. Links yon der C. Nachttisch H. Kofferbock N. Closet 
Halle liegen zwei Zimmer für den Director, ein Raum fur Tele- | D. Kieiderkasten I. Kleiderstock 0. Badwanne 
graph und Telephon, ein Zeitungs-, Blumen- und Tabaksladen. E. Sopha K. Fauteuil P. Toilettetisch. 
   
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view