Neubauten und Concurrenzen, V. Band (1899)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775
Title:
Neubauten und Concurrenzen
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775_1899
Title:
Neubauten und Concurrenzen, V. Band
Publisher:
Friedr. Wolfrum & Co., Wien und Leipzig
Year of publication:
1899
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Heft 9
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Neubauten und Concurrenzen
  • Neubauten und Concurrenzen, V. Band (1899)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Villa Dreher in Steinbruch. Architekt: J. Hubert.
  • Villa Dreher in Steinbruch. - Perspectivische Skizze des Entrée. Architekt: J. Hubert.
  • Wohn- und Geschäftshaus "Zum Husaren" Wien, I. Graben. Architekt: k. k. Baurath Franz Roth.
  • Architektur-Skizzen. Architekt: L. Fiedler.
  • Wohnhaus "Katharinenschlössel" in Wien, VIII. Josefstädterstrasse 71. Architekt: Arnold Heymann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Wiener Coloseum" - Rechte Langseite des Saales. Architekt: Karl Stephann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, VII. Ecke der Burggasse und Kirchengasse. Architekten: Brüder Drexler.
  • Villa des Herrn Maier in Carlsbad. Architekt: Robert Prihoda.
  • Architektur-Skizze. Architekt: L. Fiedler.
  • Detail des Hauses in Wien, I. Teinfaltstrasse 4. Architekt: Hofrath Emil Ritter von Förster.
  • Die neue russische Kirche in Wien. Architekt: L. Ritter v. Giacomelli.
  • Entwurf für ein Wohn- und Geschäftshaus. Architekt: J. Hubert.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Albert H. Pecha.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Albert H. Pecha.
  • Entwurf für eine Synagoge in Makó. Architekt: J. Modern und Georg Berger.
  • Entwürfe für ein Crematorium. Preisausschreibung des "Concurrenzclub an der Bauschule der k. k. technischen Hochschule in Wien".
  • Facadendetail vom "Wiener Colosseum". Architekt: Karl Stephann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, IV. Igelgasse 26. Architekt: R. Kmunke.
  • Giebel mit Uhr. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Studie für eine monumentale Brücke. Architekt: Karl Grünanger.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Oskar Neumann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, II. Wallensteinstrasse 67. Architekt: Karl Stephann.
  • Concurrenzprojekt für den Neubau einer Kirche der reformirten Kirchengemeinde Aussersihl in Zürich. Architekt: Georg Berger.
  • Concurrenzprojekt für den Neubau einer Kirche der reformirten Kirchengemeinde Aussersihl in Zürich. Architekt: Georg Berger.
  • Entwurf für eine Villa. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Architektur-Skizze. Architekt: L. Fiedler.
  • Studie für eine monumentale Brücke. Architekt: Karl Grünanger.
  • Deutsches Renaissanceportal in Mautern. - Altes Haus im Biedermeierstil in St. Pölten. Architekt: Rudolf Tropsch.
  • Wohnhaus in Budapest, Waitznerring. Architekten: Weinreb & Spiegel.
  • Entwurf für ein kleines Kastell. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Entwurf für eine Villa. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Zinshaus des Herrn Ingenieur F. Schneider in Wien, XIV. Pfeiffergasse 6. Architekt: Georg Berger.
  • Project für ein Handels-Ministerium. Architekt: Adolf R. v. Inffeld.
  • Entwurf für ein Wohn- und Geschäftshaus. Architekt: J. Hubert.
  • Landhaus für Herrn R. Edlen v. Brescher in Gratwein. Architekt: Valentin Seybold.
  • Entwurf für ein Herrenzimmer. Architekt: Rudolf Tropsch.
  • Skizze für ein Familienhaus auf dem Lande. Architekt: Gyula Kann.
  • Concurrenzproject für ein Rathhaus in Staab. Architekt: W. Deininger.
  • Architekturskizze. Architekt: Ladislaus Fiedler.
  • Entwurf zu einem Rathhaus für eine kleine Stadt. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Rothenthurmstrasse Nr. 29. Architekt: k. k. Baurath Professor Julius Deininger.
  • Moderne Hôtelanlage. Architekt: Sepp Hubatsch.
  • Architekturskizze. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Das neue Hôtel "Erzherzog Johann" auf dem Semmering. (Ansicht von der Strassenseite.) Architekten: Fellner & Helmer.
  • Entwurf für ein monumentales Gebäude. Architekt: Gyula Kann.
  • Concurrenz-Entwurf für die projectirten Neubauten des Wiener Trabrenn-Vereines. Architekt: Ludwig Müller.
  • Concurrenz-Entwurf für die projectirten Neubauten des Wiener Trabrenn-Vereines. Architekt: Ludwig Müller.
  • Das neue Hôtel "Erzherzog Johann" auf dem Semmering. (Ansicht von der Ostseite.) Architekten: Fellner & Helmer.
  • Entwurf für ein Wohnhaus. Architekt: L. Fiedler.
  • Entwurf für ein Volksgarten-Kaffehaus. Architekt: Hugo Heger.
  • Entwurf für ein Volksgarten-Kaffehaus. Architekt: Hugo Heger.
  • Entwurf für ein modernes Wohnhaus. Architekt: Sepp Hubatsch.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Fleischmarkt 6. (Nebenstehend die Facade in der Grashofgasse.) Architekten: Dehm & Olbricht.
  • Entwurf für ein Doppeltheater. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Entwurf für ein Doppeltheater. (Detailstudie und Grundriss.) Architekt: Adolf Ritter v. inffeld.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, V., Untere Bräuhausgasse 51. Architekt: Arnold Heymann.
  • Parkthor. Architekt: Otto Putscher.
  • Concurrenzproject für das Rathhaus in Rüttenscheid. Architekt: Franz Steinbrücker.
  • Das Janitscharen-Museum am Platz At-Meidan in Constantinopel. Architekt: R. d'Aronco.
  • Jagd-Rendezvous. Architekt: W. Deininger.
  • Wohn- und Geschäftshaus der Wiener Baugesellschaft, I., Kärntnerstrasse 20. Architekt: Th. Bach.
  • Villentypen des Bauvereins für Familienhäuser in Wien. Architekt: Othmar von Leixner.
  • Die Ruheshalle in Görlitz. Architekt: Hugo Behr.
  • Wohnhaus der Wiener Baugesellschaft, Wien, I. Kohlmarkt 6. Architekt: Th. Bach.
  • Entwurf für ein modernes Hôtel. Architekt: Friedr. Dietz von Weidenburg.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, III. Ungargasse 20. Architekt: Carl Stephann.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Ansicht der felsigen Rückseite. Architekt: Hugo Heger.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Architekt: Hugo Heger.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Ansicht des Haupteingangs. Architekt: Hugo Heger.
  • Villa in Dresden. Architekt: Bruno Lindner.
  • Die neue Facade des Sofiensaales in Wien. Architekt: Ernst v. Gotthilf.
  • Die neue Facade des Sofiensaales in Wien. Architekt: Ernst v. Gotthilf.
  • Hôtel "Franz Josefs-Bahn" in Wien. Architekten: Dehm & Olbricht.
  • Wohnhaus in Wien, VI. Magdalenenstrasse 40. Architekt: k. k. Oberbaurrath Professor Otto Wagner.
  • Villentypen des Bauvereins für Familienhäuser in Wien. Architekt: Othmar von Leixner.
  • Doppelwohnhaus in Floridsdorf. Architekt: Friedr. Dietz von Weidenberg.
  • Landhaus Brandt in Gross-Lichterfelde. Architekten: Meier & Werle.
  • Modernes Wohnhaus. Architekt: Stefan Karasimeonoff.
  • Villa Leibenfrost am Semmering. Architekt: k. k. Baurath Franz Ritter v., Neumann.
  • Entwurf für ein Museum. Architekt: Gyula Kann.
  • Entwurf für ein Gymnasium in Mähr- Ostrau. Architekt: Ignaz Felix.
  • Hausthor. Architekt: Otto Prutscher.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Kärntnerstrasse 8. Architekt: Fritz Leonhard.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
  
  
y. Jahrgang PESE : = NEUBAUTEN UND CONCURRENZEN Heft 9 "m 
  
  
  
Tafel 65— 66. 
Entwurf für ein Doppeltheater. 
Architekt ADOLF RITTER y. INFFELD in Wien. 
Es war die Aufgabe gestellt, ein monumentales 
Doppeltheater, Wintertheater und ungedeckte Arena, 
mit Beibehaltung der segmentförmigen Grundriss- 
anordnung des Zuse hauerraumes, wie sie zuerst von 
Semper für das Festspielhaus in Bayreuth ange- 
wendet wurde, zu schaffen. 
In erster Linie galt es, neben Maskirung der 
für die Architektur ung ünstigen Grundrissform S anch 
eine möglichst zweckmässige Communication und 
Stiegenanlage mit Rüc] sieht auf die heutigen feuer- 
polizeilichen Vorschriften zu finden. Um dies zu 
erreichen, wurde eine combinirte Stiegenanlage um 
den ansteigenden Zuschauerraum gruppirt und die 
Garderobe unter den letzteren gelegt, um so, bei 
eventueller Feuersgefahr, ein thunlichst rasches Ent- 
leeren des Hauses zu ermögliel hen. 
     
Was die beiden Bithnenriume sammt der gemeinschaftlichen 
Hinterbühne anbelangt, so weichen selbe von der in neuester Zeit 
üblichen Form nicht wesentlich ab. Es wäre nur zu erwähnen, 
dass die Hinterbühne bis zum Strassenniveau versenkbar gedacht 
ist, um so den Transport der Requisiten zu ermöglichen, welche 
im Theater selbst nicht untergebracht werden dürfen. 
Es sei noch bemerkt, dass diese Anlage, wie schon der 
Titel besagt, nur als Staatstheater ausgeführt werden könnte, da 
sie sich für ein Privattheater wegen der Gleichmässigkeit der 
Sitzplätze kaum eignet. 
AMAA MAA NAA ae 
Tafel 67. 
Wohn~ und Gesehaftshaus in Wien, 
V., Untere Bräuhausgasse 51. 
Architekt ARNOLD HEYMANN in Wien. 
Tafel 68. 
Parkthor. 
Architekt OTTO PRUTSCHER in Wien. 
'afel 69. 
Coneurrenzprojeet für das Rathhaus 
in Rüttenscheid. 
Architekt FRANZ STEINBRÜCKER in Wien. 
   
    
P SResevva. 
200m 
    
  
  
  
   
  
"octo 
Vom Wiener Colosseum: »Der Hunger«. 
Bildhauer RUDOLF MARSCHALL in Wien. 
  
Tafel 70. | 
Das Janitseharen-Museum am Platz 
At-Meidan in Constantinopel. 
Architekt R. D'ARONCO in Constantinopel. 
Das Museum sehliesst an die ebenfalls dargestellte i 
Sehule der Künste und Handwerke an, welche beiden Ge- 
"iude den Platz At-Meidan dominiren. nden, wellenfórmigen Dücher eigenthümlieh sind, 
7 : os 16. Jahr- | vorspringenden, welle fi gon ing, 
hund De Si S von Moti: n dor ARAKI des do ‘Bau- welch’ letztere den Schutz des Gebäudes und der Passanten 
Certs beeinflusst, der die vo 
tlich stark 
Kiinstlern dieser E poche eingeftihrten, ausserorden 
» - -Anstalt ANT. RUNZ, 
me Dies hrische Wasserleitungs- und Pumpenbau 
Diesem Hefte liegt ein Prospeot der Firma Erste má & SCHÜLL in Düren (Rheinland) bei, auf die wir 
CARL SCHLEICHER 
in Mähr.. *Weisskirochen, sowie der FIRMS ries aufmerksam machen. UH 
  
  
   
Worrgitre— 
? 
Mmoët 
   
+ 
suressu. 
   
Grundriss zu Tafel 69. 
gegen Regen und Sonnenschein bezweckten 
oco 
  
  
  
  
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view