Neubauten und Concurrenzen, V. Band (1899)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775
Title:
Neubauten und Concurrenzen
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775_1899
Title:
Neubauten und Concurrenzen, V. Band
Publisher:
Friedr. Wolfrum & Co., Wien und Leipzig
Year of publication:
1899
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Heft 10
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Neubauten und Concurrenzen
  • Neubauten und Concurrenzen, V. Band (1899)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Colosseum" in Wien, IX. Nussdorferstrasse. Architekt: Karl Stephann.
  • Villa Dreher in Steinbruch. Architekt: J. Hubert.
  • Villa Dreher in Steinbruch. - Perspectivische Skizze des Entrée. Architekt: J. Hubert.
  • Wohn- und Geschäftshaus "Zum Husaren" Wien, I. Graben. Architekt: k. k. Baurath Franz Roth.
  • Architektur-Skizzen. Architekt: L. Fiedler.
  • Wohnhaus "Katharinenschlössel" in Wien, VIII. Josefstädterstrasse 71. Architekt: Arnold Heymann.
  • Vergnügungs-Etablissement "Wiener Coloseum" - Rechte Langseite des Saales. Architekt: Karl Stephann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, VII. Ecke der Burggasse und Kirchengasse. Architekten: Brüder Drexler.
  • Villa des Herrn Maier in Carlsbad. Architekt: Robert Prihoda.
  • Architektur-Skizze. Architekt: L. Fiedler.
  • Detail des Hauses in Wien, I. Teinfaltstrasse 4. Architekt: Hofrath Emil Ritter von Förster.
  • Die neue russische Kirche in Wien. Architekt: L. Ritter v. Giacomelli.
  • Entwurf für ein Wohn- und Geschäftshaus. Architekt: J. Hubert.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Albert H. Pecha.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Albert H. Pecha.
  • Entwurf für eine Synagoge in Makó. Architekt: J. Modern und Georg Berger.
  • Entwürfe für ein Crematorium. Preisausschreibung des "Concurrenzclub an der Bauschule der k. k. technischen Hochschule in Wien".
  • Facadendetail vom "Wiener Colosseum". Architekt: Karl Stephann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, IV. Igelgasse 26. Architekt: R. Kmunke.
  • Giebel mit Uhr. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Studie für eine monumentale Brücke. Architekt: Karl Grünanger.
  • Concurrenzproject für das Gebäude der k. k. priv. mähr.-schles. wechselseitigen Versicherungs-Gesellschaft in Brünn. Architekt: Oskar Neumann.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, II. Wallensteinstrasse 67. Architekt: Karl Stephann.
  • Concurrenzprojekt für den Neubau einer Kirche der reformirten Kirchengemeinde Aussersihl in Zürich. Architekt: Georg Berger.
  • Concurrenzprojekt für den Neubau einer Kirche der reformirten Kirchengemeinde Aussersihl in Zürich. Architekt: Georg Berger.
  • Entwurf für eine Villa. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Architektur-Skizze. Architekt: L. Fiedler.
  • Studie für eine monumentale Brücke. Architekt: Karl Grünanger.
  • Deutsches Renaissanceportal in Mautern. - Altes Haus im Biedermeierstil in St. Pölten. Architekt: Rudolf Tropsch.
  • Wohnhaus in Budapest, Waitznerring. Architekten: Weinreb & Spiegel.
  • Entwurf für ein kleines Kastell. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Entwurf für eine Villa. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Zinshaus des Herrn Ingenieur F. Schneider in Wien, XIV. Pfeiffergasse 6. Architekt: Georg Berger.
  • Project für ein Handels-Ministerium. Architekt: Adolf R. v. Inffeld.
  • Entwurf für ein Wohn- und Geschäftshaus. Architekt: J. Hubert.
  • Landhaus für Herrn R. Edlen v. Brescher in Gratwein. Architekt: Valentin Seybold.
  • Entwurf für ein Herrenzimmer. Architekt: Rudolf Tropsch.
  • Skizze für ein Familienhaus auf dem Lande. Architekt: Gyula Kann.
  • Concurrenzproject für ein Rathhaus in Staab. Architekt: W. Deininger.
  • Architekturskizze. Architekt: Ladislaus Fiedler.
  • Entwurf zu einem Rathhaus für eine kleine Stadt. Architekt: Gustav Gebhardt.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Rothenthurmstrasse Nr. 29. Architekt: k. k. Baurath Professor Julius Deininger.
  • Moderne Hôtelanlage. Architekt: Sepp Hubatsch.
  • Architekturskizze. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Das neue Hôtel "Erzherzog Johann" auf dem Semmering. (Ansicht von der Strassenseite.) Architekten: Fellner & Helmer.
  • Entwurf für ein monumentales Gebäude. Architekt: Gyula Kann.
  • Concurrenz-Entwurf für die projectirten Neubauten des Wiener Trabrenn-Vereines. Architekt: Ludwig Müller.
  • Concurrenz-Entwurf für die projectirten Neubauten des Wiener Trabrenn-Vereines. Architekt: Ludwig Müller.
  • Das neue Hôtel "Erzherzog Johann" auf dem Semmering. (Ansicht von der Ostseite.) Architekten: Fellner & Helmer.
  • Entwurf für ein Wohnhaus. Architekt: L. Fiedler.
  • Entwurf für ein Volksgarten-Kaffehaus. Architekt: Hugo Heger.
  • Entwurf für ein Volksgarten-Kaffehaus. Architekt: Hugo Heger.
  • Entwurf für ein modernes Wohnhaus. Architekt: Sepp Hubatsch.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Fleischmarkt 6. (Nebenstehend die Facade in der Grashofgasse.) Architekten: Dehm & Olbricht.
  • Entwurf für ein Doppeltheater. Architekt: Adolf Ritter v. Inffeld.
  • Entwurf für ein Doppeltheater. (Detailstudie und Grundriss.) Architekt: Adolf Ritter v. inffeld.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, V., Untere Bräuhausgasse 51. Architekt: Arnold Heymann.
  • Parkthor. Architekt: Otto Putscher.
  • Concurrenzproject für das Rathhaus in Rüttenscheid. Architekt: Franz Steinbrücker.
  • Das Janitscharen-Museum am Platz At-Meidan in Constantinopel. Architekt: R. d'Aronco.
  • Jagd-Rendezvous. Architekt: W. Deininger.
  • Wohn- und Geschäftshaus der Wiener Baugesellschaft, I., Kärntnerstrasse 20. Architekt: Th. Bach.
  • Villentypen des Bauvereins für Familienhäuser in Wien. Architekt: Othmar von Leixner.
  • Die Ruheshalle in Görlitz. Architekt: Hugo Behr.
  • Wohnhaus der Wiener Baugesellschaft, Wien, I. Kohlmarkt 6. Architekt: Th. Bach.
  • Entwurf für ein modernes Hôtel. Architekt: Friedr. Dietz von Weidenburg.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, III. Ungargasse 20. Architekt: Carl Stephann.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Ansicht der felsigen Rückseite. Architekt: Hugo Heger.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Architekt: Hugo Heger.
  • Project für den Sommersitz eines Fürsten. Ansicht des Haupteingangs. Architekt: Hugo Heger.
  • Villa in Dresden. Architekt: Bruno Lindner.
  • Die neue Facade des Sofiensaales in Wien. Architekt: Ernst v. Gotthilf.
  • Die neue Facade des Sofiensaales in Wien. Architekt: Ernst v. Gotthilf.
  • Hôtel "Franz Josefs-Bahn" in Wien. Architekten: Dehm & Olbricht.
  • Wohnhaus in Wien, VI. Magdalenenstrasse 40. Architekt: k. k. Oberbaurrath Professor Otto Wagner.
  • Villentypen des Bauvereins für Familienhäuser in Wien. Architekt: Othmar von Leixner.
  • Doppelwohnhaus in Floridsdorf. Architekt: Friedr. Dietz von Weidenberg.
  • Landhaus Brandt in Gross-Lichterfelde. Architekten: Meier & Werle.
  • Modernes Wohnhaus. Architekt: Stefan Karasimeonoff.
  • Villa Leibenfrost am Semmering. Architekt: k. k. Baurath Franz Ritter v., Neumann.
  • Entwurf für ein Museum. Architekt: Gyula Kann.
  • Entwurf für ein Gymnasium in Mähr- Ostrau. Architekt: Ignaz Felix.
  • Hausthor. Architekt: Otto Prutscher.
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien, I. Kärntnerstrasse 8. Architekt: Fritz Leonhard.
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
  
  
  
  
— 
'nnstoff 
ck 
kauft. 
immer- 
42. 
ingen. 
  
V. Jahrgang 
  
Tafel 33—74. 
Villentypen des Bauvereines für Familien- 
Häuser in Wien. 
Architekt OTHMAR v. LEIXNER in Wien, 
Bei diesen für obigen Verein ausgeführten Villen wurde vor allem 
darauf gesehen. den Raum nach Möglichkeit auszunützen, um die ver- 
baute Fläche so klein wie thunlich zu gestalten. Wo es anging, sind 
je zwei Fenster zu einem zusammengezogen, um genügend grosse 
Wandflächen in den Wohnräumen zu erhalten. 
Die innere Ausstattung ist mit allem Comfort angenommen. Im 
Gegensatz dazu stehen die einfachen Facaden, die in der Zeichnung 
zweifellos trockener wirken, als in der Landschaft. Nur auf leichten, 
malerischen Aufbau wurde Werth gelegt. Auf jedweden architekto- 
nischen Schmuck musste verzichtet werden. 
Im grossen Ganzen lehnen sich die Typen an die englischen 
Vorbilder an. Die Dacheindeckung geschieht mit alten Ziegeln; Rauch- 
fünge, Dachfenster, Erker werden mit grün glasirten Ziegeln gedeckt. 
Das Holz erscheint gefirnisst und gebeizt. Der Quadratmeter ver- 
baute Fläche wurde mit 75—80 fl. bei Parterrehäusern, 100—115 fl. 
bei Oberstöcken angenommen. 
Nachstehend einige genauere Angaben über die einzelnen Objecte : 
  
   
Type I. Verbaute Flüche 189 m?. 
Souterrain: Küche, Speise, Waschküche, Dienerzimmer, Hausbe- 
sorger, Abort, Keller. 
lon, Speisezimmer, Wohnzimmer, Spielzimmer, ‘Abort. 
  
Parterre: 
  
  
  
  
  
L Stock: 3 Schlafzimmer, Bad, Abort. 
Type IL. Doppelvilla. Verbaute Fliche 152 me. 
Souterrain: Kiiche, Speise, Dienerzimmer, Waschkiiche, Bad, 2 Keller- 
räume, Abort. 
Parterre: Wohnzimmer, Speisezimmer, Schlafzimmer, Kabinet, 
I. Stock: Küche, Dienerzimmer, Speise, 2 Zimmer, Kabinet, Abort. 
Dachboden: 2 Kabinete. 
Type IIL. Verbaute Flüche 95 m2. 
Souterrain: Küche, Dienerzimmer, Speise, Keller. 
Parterre: | Wohnzimmer, Speisezimmer. 
Dachboden: Schlafzimmer. 
Abort zwischen Parterre und Souterrain. 
  
Type IV. Verbaute Fläche 216 m2, 
Souterrain: Küche, Dienerzimmer, Speise, Wascehküche, Hausbe- 
sorger, Keller, Abort. 
Salon, Speisezimmer, Wohnzimmer, Bibliothek, Zimmer, 
Abort. 
I Stock: 4 Schlafzimmer, Bad, Abort. 
Dachboden: 1 Zimmer. 
Parterre: 
N 
historische 
  
  
  
Grundriss zu Tafel 75. 
  
   
Heft 10 
  
  
  
Vom Wiener Colosseum: »Die Keuschheit«. 
Bildhauer RUDOLF MARSCHALL in Wien. 
Tafel 75, 
Die Oberlausitzer Ruhmeshalle mit Kaiser 
Friedriehs-Museutm in Görlitz. 
Architekt HUGO BEHR in Görlitz. 
Dieses monumentale Bauwerk, welches im Frühjahr 1901 vollendet 
werden soll, ist dazu bestimmt, eine Ruhmeshalle zur Verherrlichung der 
Begründer des neuen Deutschen Reichs, Kaiser Wilhelm I. und Friedrich, 
  
HE- Diesem Hef speot der Firmen CARL SCHLEICHER & SCHÜIL in Düren (Rheinland) und Inter- 
nationaler Kunstverlag M. BAUER & Co. in Leipzig bei, auf die wir besonders aufmerksam machen. ^j 
    
  
    
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
     
   
  
  
  
    
  
  
   
  
  
    
  
     
   
  
  
  
  
  
     
   
   
   
   
    
     
  
  
  
  
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view