Architektonische Monatshefte, VII. Band (1901)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775
Title:
Neubauten und Concurrenzen
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775_1901
Title:
Architektonische Monatshefte, VII. Band
Place publish:
Leipzig
Year of publication:
1901
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/94.2-7,1901
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Heft 7
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Neubauten und Concurrenzen
  • Architektonische Monatshefte, VII. Band (1901)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Tafel 1: Stadtbahnstation Hütteldorf-Hacking
  • Tafel 2: Villa Hertzer in Ilmenau
  • Tafel 3: Entwurf für eine Diele
  • Tafel 4: Entwurf für die Nordkirche in Leipzig
  • Tafel 5: Project für einen Palast des Friedenscongresses
  • Tafel 6: Pfälzische Bank in München
  • Tafel 7: Concurrenzproject für das Stadthaus in Friedek
  • Tafel 8: Haus der Burschenschaft "Alemannia" in Stuttgart
  • Tafel 9: Villa Hertzer in Ilmenau
  • Tafel 10: Wettbewerb für das Geschäftshaus Dietz in Köln a. Rh.
  • Tafel 11: Villa in Wien
  • Tafel 12: Conversationshaus für Bad Reichenhall
  • Tafel 13: Jagdhaus
  • Tafel 14: Villa Dr. Günsberg in Dresden
  • Tafel 15: Landhaus des Herrn J. K. bei Agram
  • Tafel 16: Landhaus des Herrn J. K. bei Agram
  • Tafel 17: Wohnhaus in Baden, N.-Oe.
  • Tafel 18: Deutsches Vereinshaus für Mähr.-Schönberg
  • Tafel 19: Kleine eingebaute Wohnhäuser
  • Tafel 20: Villa Schmidt in Obersendling bei München
  • Tafel 21: Wohnhaus des Herrn Concertmeister Petri in Dresden
  • Tafel 22: Wohnhaus in Wien
  • Tafel 23: Studien und Entwürfe
  • Tafel 24: Entwurf für eine Villa
  • Tafel 25: Studie zu einem Hotelbau
  • Tafel 26: Landhaus Bulla in Werneuchen
  • Tafel 27: Wohnhäuser in München, Friedrichstrasse
  • Tafel 28: Wohn- und Geschäftshaus
  • Tafel 29: Restaurant zur Uhlandshöhe in Stuttgart
  • Tafel 30: Vergnügungsetablissement "Amsterdam" in Laubegast bei Dresden
  • Tafel 31: Zweifamilien-Wohnhaus in Wien-Währing
  • Tafel 32: Zweifamilien-Wohnhaus in Wien-Währing. Variante
  • Tafel 33: Wohn- und Geschäftshaus Däntl in Münschen
  • Tafel 34: Rathhaus für Stolp
  • Tafel 35: Entwurf für ein Jagdhaus
  • Tafel 36: Wohnhaus in Sarajewo
  • Tafel 37: Entwurf für ein Wohnhaus
  • Tafel 38: Villa Oberst v. Götz, Weisser Hirsch bei Dresden
  • Tafel 39: Wettbewerb für die Synagoge in Düsseldorf
  • Tafel 40: Wettbewerb für die Synagoge in Düsseldorf
  • Tafel 41: Jugendvereinshaus in Stuttgart
  • Tafel 42: Architektur-Skizze
  • Tafel 43: Haltestelle Karlsplatz der Wiener Stadtbahn
  • Tafel 44: Concurrenz-Project für die Charlottenburger Brücke
  • Tafel 45: Directorialgebäude des Krankenhauses 1. d. J. in München
  • Tafel 46: Concurrenz-Project für das Arbeiterheim in Wien-Favoriten
  • Tafel 47: Ev.-Luth. Kirche für Hannover
  • Tafel 48: Entwurf für ein Landhaus
  • Tafel 49: Concurrenz-Entwurf für die Volksschule in Königsberg a. E.
  • Tafel 50: Studien für die St. Blasiuskirche in Agram
  • Tafel 51: Studien für die St. Blasiuskirche in Agram
  • Tafel 52: Wohnhaus in Steglitz bei Berlin
  • Tafel 53: Villengruppe in Dresden
  • Tafel 54: Villengruppe in Dresden
  • Tafel 55: Kirche für Klostergrab in Böhmen
  • Tafel 56: Villa Schmidt in Obersendling bei München. Zweite Ansicht
  • Tafel 57: Concurrenzproject für das Arbeiterheim in Wien
  • Tafel 58: Kaufmännisches Vereinshaus für Chemnitz
  • Tafel 59: Villa im Grunewald bei Berlin
  • Tafel 60: Entwurf für eine Bismarckwarte auf den Müggelbergen zu Cöpenick bei Berlin
  • Tafel 61: Volks-Kunstausstellungshaus in Whitechapel-London
  • Tafel 62: Geschäfts- und Wohnhaus in Wien, I. Neuer Markt
  • Tafel 63: Haus M. F. Rivinus in Leipzig
  • Tafel 64: Entwurf für ein Zinshaus
  • Tafel 65: Entwurf für ein Festgebäude
  • Tafel 66: Entwurf für ein Rathaus
  • Tafel 67: Neue Flusswasserkunst in Hannover
  • Tafel 68: Wettbewerb für ein Geschäftshaus in Köln a. Rh.
  • Tafel 69-70: Concurrenz-Project für die Ausstellung für Moderne Decorative Kunst in Turin 1902
  • Tafel 71: Entwurf für ein Grabmal
  • Tafel 72: Villa in Stuttgart
  • Tafel 73: Wettbewerb für das Geschäftshaus Dietz in Köln a. Rh.
  • Tafel 74: Wohnhaus Renner u. Lippacher in München
  • Tafel 75: Entwurf für ein Künstlerheim
  • Tafel 76: Wettbewerb für die Mainzer Volksbank
  • Tafel 77: Geschäftshaus "Handelsstätte Deutschland" in Berlin
  • Tafel 78: Wohnhaus in Stuttgart
  • Tafel 79: Reiseskizzen
  • Tafel 80: Landhaus in Obermais-Meran
  • Tafel 81: Gebäude der K. K. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien
  • Tafel 82: Saal der K. K. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien
  • Tafel 83: Entwurf für eine Villa
  • Tafel 84: Hotel Central in Prag
  • Tafel 85: Stallhof für ein Jagdschloss
  • Tafel 86: Wohnhaus Kanzler "Zum Weinbauern" in München
  • Tafel 87: Restaurant Konss in Paris
  • Tafel 88: Restaurant Konss in Paris
  • Tafel 89: Villa für Herrn Ing. E. B. in Pfalzau
  • Tafel 90: Der Leonhardsbau in Stuttgart
  • Tafel 91: Restaurant in Hundekehle bei Berlin
  • Tafel 92: Entwurf für das Oberlandgerichtsgebäude in Colmar
  • Tafel 93: Wohnhaus in Paris, Haus der Yvette Guilbert in Paris
  • Tafel 94: Architekturskizze
  • Tafel 95: Umbau eines "Laubenhauses" in Neutitschein
  • Tafel 96: Korpshaus der "Isaria" in München
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
  
Villengruppe in Dresden. 
Studien 
für die St. Blasiuskirehe 
(Tafel 50, 51.) 
Architekt V. BASTL in WIEN. 
in Agram. 
Bei diesem Projecte hat schon die Wahl des Platzes grosse 
Schwierigkeiten gemacht. Die jetzt bestimmte Parcelle war schon 
lange Zeit‘ im Besitze. der Pfarre; ‚man ‚hatte aber früher ver- 
schiedene Projecte für andere Plätze in Erwägung gezogen, und 
als man sich definitiv für den jetzigen Baugrund entschloss, war 
inzwischen dem angren- 
zenden Nachbar erlaubt 
  
  
Architekten Rose & Röhle in Dresden, 
gänzlich verdeckte. Er konnte seine Aufgabe zunächst allerdings 
nur als eine akademische auffassen, da schon die Wahl des mo- 
dernen Stiles- für die Architektur des Gebäudes eine Berück- 
sichtigung seiner Arbeit unwahrscheinlich macht. Als Grund- 
princip wurde angenommen, dass die Kirche mit anschliessendem 
Pfarrhaus an die Nachbarhäuser direct angebaut werden soll; da- 
durch ist das Octogon vollständig ausgebaut, und sind, wie schon 
oben bemerkt, die unschönen Durchblicke in die Nachbarhäuser 
vermieden. Ausserdem wurde nicht die ganze Parcelle benöthigt, 
sondern es erübrigen noch zwei Bauparcellen, welche verkauft 
| werden könnten, so dass der Erlös dem vorhandenen geringen 
Baucapital zugute käme. 
Bezüglich der Grund- 
  
  
worden, ein zwei Stock 
hohes Zinshaus zu bauen, 
welches gegen den Bau- 
grund derKirche mit einer 
einfachen Feuermauer 
abschliesst. Dadurch ist 
der Platz gänzlich ver- 
unstaltet worden, was 
die Ausführung verschie- 
dener anderer Entwürfe 
vollständigin Frage stellt, 
da dieselben ohne Rück- 
sicht auf die Umgebung 
eine Gruppierung der 
Kirche. in. Vorschlag 
bringen, die einen freien 
Platz voraussetzt, ohne 
die fragwürdige Um- 
gebung des wirklichen 
Bauplatzes in Betracht 
zu ziehen. 
Der Verfasser hat 
es nun versucht, diesen 
Schwierigkeiten auszu- 
weichen, indem er durch 
  
rissanlage hat sich der 
Verfasser an die bekannte 
Lösung‘ seines Lehrers 
Oberbaurath Wagner ge- 
halten. Der Eingang in 
die Kirche ist sehr gross 
angenommen; da die Par- 
celle einige Meter tiefer 
liegt als das Strassen- 
Niveau, so sind im Sou- 
terrain der Kreuzgang 
und das Grab Christi an- 
gelegt. Der Eingang hie- 
zu ist seitlich; derselbe 
wird auch vom. Kirchen- 
diener benützt, der auf 
demselben Wege seine 
Wohnung erreicht. Diese 
besteht. aus 2 Zimmern, 
Küche /ete.. und. einem 
kleinen Zimmer für Kanz- 
leizwecke. Ausserdem ist 
durch einen Glasgang die 
Verbindung mit dem 
Sanctuarium, der Sacri- 
  
  
  
seine Anlage den Aus- 
blick. auf. „die. = nach- 
stei und dem Thurm her- 
gestellt. 
  
  
  
  
  
  
barlichen Feuermauern, 
Höfe, Stallungen u. s. w. 
Das 
zweistöckig 
Pfarrhaus ist 
Architekt V. Bastl in Wien, projectiert,
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view