Architektonische Monatshefte, VII. Band (1901)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775
Title:
Neubauten und Concurrenzen
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1550495565775_1901
Title:
Architektonische Monatshefte, VII. Band
Place publish:
Leipzig
Year of publication:
1901
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
XIX/94.2-7,1901
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Heft 11
Structure type:
Issue

Table of contents

Table of contents

  • Neubauten und Concurrenzen
  • Architektonische Monatshefte, VII. Band (1901)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12
  • Tafel 1: Stadtbahnstation Hütteldorf-Hacking
  • Tafel 2: Villa Hertzer in Ilmenau
  • Tafel 3: Entwurf für eine Diele
  • Tafel 4: Entwurf für die Nordkirche in Leipzig
  • Tafel 5: Project für einen Palast des Friedenscongresses
  • Tafel 6: Pfälzische Bank in München
  • Tafel 7: Concurrenzproject für das Stadthaus in Friedek
  • Tafel 8: Haus der Burschenschaft "Alemannia" in Stuttgart
  • Tafel 9: Villa Hertzer in Ilmenau
  • Tafel 10: Wettbewerb für das Geschäftshaus Dietz in Köln a. Rh.
  • Tafel 11: Villa in Wien
  • Tafel 12: Conversationshaus für Bad Reichenhall
  • Tafel 13: Jagdhaus
  • Tafel 14: Villa Dr. Günsberg in Dresden
  • Tafel 15: Landhaus des Herrn J. K. bei Agram
  • Tafel 16: Landhaus des Herrn J. K. bei Agram
  • Tafel 17: Wohnhaus in Baden, N.-Oe.
  • Tafel 18: Deutsches Vereinshaus für Mähr.-Schönberg
  • Tafel 19: Kleine eingebaute Wohnhäuser
  • Tafel 20: Villa Schmidt in Obersendling bei München
  • Tafel 21: Wohnhaus des Herrn Concertmeister Petri in Dresden
  • Tafel 22: Wohnhaus in Wien
  • Tafel 23: Studien und Entwürfe
  • Tafel 24: Entwurf für eine Villa
  • Tafel 25: Studie zu einem Hotelbau
  • Tafel 26: Landhaus Bulla in Werneuchen
  • Tafel 27: Wohnhäuser in München, Friedrichstrasse
  • Tafel 28: Wohn- und Geschäftshaus
  • Tafel 29: Restaurant zur Uhlandshöhe in Stuttgart
  • Tafel 30: Vergnügungsetablissement "Amsterdam" in Laubegast bei Dresden
  • Tafel 31: Zweifamilien-Wohnhaus in Wien-Währing
  • Tafel 32: Zweifamilien-Wohnhaus in Wien-Währing. Variante
  • Tafel 33: Wohn- und Geschäftshaus Däntl in Münschen
  • Tafel 34: Rathhaus für Stolp
  • Tafel 35: Entwurf für ein Jagdhaus
  • Tafel 36: Wohnhaus in Sarajewo
  • Tafel 37: Entwurf für ein Wohnhaus
  • Tafel 38: Villa Oberst v. Götz, Weisser Hirsch bei Dresden
  • Tafel 39: Wettbewerb für die Synagoge in Düsseldorf
  • Tafel 40: Wettbewerb für die Synagoge in Düsseldorf
  • Tafel 41: Jugendvereinshaus in Stuttgart
  • Tafel 42: Architektur-Skizze
  • Tafel 43: Haltestelle Karlsplatz der Wiener Stadtbahn
  • Tafel 44: Concurrenz-Project für die Charlottenburger Brücke
  • Tafel 45: Directorialgebäude des Krankenhauses 1. d. J. in München
  • Tafel 46: Concurrenz-Project für das Arbeiterheim in Wien-Favoriten
  • Tafel 47: Ev.-Luth. Kirche für Hannover
  • Tafel 48: Entwurf für ein Landhaus
  • Tafel 49: Concurrenz-Entwurf für die Volksschule in Königsberg a. E.
  • Tafel 50: Studien für die St. Blasiuskirche in Agram
  • Tafel 51: Studien für die St. Blasiuskirche in Agram
  • Tafel 52: Wohnhaus in Steglitz bei Berlin
  • Tafel 53: Villengruppe in Dresden
  • Tafel 54: Villengruppe in Dresden
  • Tafel 55: Kirche für Klostergrab in Böhmen
  • Tafel 56: Villa Schmidt in Obersendling bei München. Zweite Ansicht
  • Tafel 57: Concurrenzproject für das Arbeiterheim in Wien
  • Tafel 58: Kaufmännisches Vereinshaus für Chemnitz
  • Tafel 59: Villa im Grunewald bei Berlin
  • Tafel 60: Entwurf für eine Bismarckwarte auf den Müggelbergen zu Cöpenick bei Berlin
  • Tafel 61: Volks-Kunstausstellungshaus in Whitechapel-London
  • Tafel 62: Geschäfts- und Wohnhaus in Wien, I. Neuer Markt
  • Tafel 63: Haus M. F. Rivinus in Leipzig
  • Tafel 64: Entwurf für ein Zinshaus
  • Tafel 65: Entwurf für ein Festgebäude
  • Tafel 66: Entwurf für ein Rathaus
  • Tafel 67: Neue Flusswasserkunst in Hannover
  • Tafel 68: Wettbewerb für ein Geschäftshaus in Köln a. Rh.
  • Tafel 69-70: Concurrenz-Project für die Ausstellung für Moderne Decorative Kunst in Turin 1902
  • Tafel 71: Entwurf für ein Grabmal
  • Tafel 72: Villa in Stuttgart
  • Tafel 73: Wettbewerb für das Geschäftshaus Dietz in Köln a. Rh.
  • Tafel 74: Wohnhaus Renner u. Lippacher in München
  • Tafel 75: Entwurf für ein Künstlerheim
  • Tafel 76: Wettbewerb für die Mainzer Volksbank
  • Tafel 77: Geschäftshaus "Handelsstätte Deutschland" in Berlin
  • Tafel 78: Wohnhaus in Stuttgart
  • Tafel 79: Reiseskizzen
  • Tafel 80: Landhaus in Obermais-Meran
  • Tafel 81: Gebäude der K. K. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien
  • Tafel 82: Saal der K. K. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien
  • Tafel 83: Entwurf für eine Villa
  • Tafel 84: Hotel Central in Prag
  • Tafel 85: Stallhof für ein Jagdschloss
  • Tafel 86: Wohnhaus Kanzler "Zum Weinbauern" in München
  • Tafel 87: Restaurant Konss in Paris
  • Tafel 88: Restaurant Konss in Paris
  • Tafel 89: Villa für Herrn Ing. E. B. in Pfalzau
  • Tafel 90: Der Leonhardsbau in Stuttgart
  • Tafel 91: Restaurant in Hundekehle bei Berlin
  • Tafel 92: Entwurf für das Oberlandgerichtsgebäude in Colmar
  • Tafel 93: Wohnhaus in Paris, Haus der Yvette Guilbert in Paris
  • Tafel 94: Architekturskizze
  • Tafel 95: Umbau eines "Laubenhauses" in Neutitschein
  • Tafel 96: Korpshaus der "Isaria" in München
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
8 
{ 
Speisesaal im Restaurant Konss in Paris, 
Wohnhaus Kanzler 
„zum Weinbauern“ 
(Tafel 86.) Münehen. 
Architekt VOLBEHR in MÜNCHEN. 
In einfachen, ernsten Renaissance- 
formen gehalten, verdankt das Aeus- 
sere seine pikante Gesammterschei- 
nung hauptsächlich der geschickt ab- 
wechselnden Massengruppierung. 
Die Anwendung von Sandstein 
und Stampfbeton bei den Formen 
der Hauptfacaden neben dem rauhen 
Mörtelputz der Flächen wirkt eben- 
falls ausserordentlich belebend. 
Ausserdem in Kupfer getriebenen 
figürlichen Schmuck der Gebäude- 
ecke und der ornamentierten Brüstung 
des kleinen Erkers vom ersten Stock, 
sind rein decorative Formen nur im 
zweiten Stock verwendet. Als Flach- 
malerei in leuchtenden Tönen ist die 
Gewinnung des Weines meisterhaft 
zum Vortrag gebracht. 
Das Haus enthält im“ zweiten 
Stock eine Wohnung von fünf Zim- 
mern sammt Nebenräumen, während 
Parterre und erster Stock zusammen 
die Wohnung des Besitzers bilden. 
Bei ziemlich gleicher Eintheilung 
dieser beiden Etagen enthält das 
Parterre in dem Theil zwischen der 
Haupttreppe und: der Verbindungs- 
treppe zum ersten Stock noch Küche, 
Closet und Speisekammer. 
  
  
  
  
  
  
  
Kamin. im Restaurant Konss 
in Paris. 
41 
Architekt Bruno Möhring 
in Berlin. 
Architekt Bruno Möhring in Berlin. 
Nordamerikaniseche 
Bauten. 
(Mit Abbildungen.) 
  
  
Die Baukunst Nordamerikas be- 
wegt sich in von denen der euro- 
päischen gänzlich verschiedenen 
Bahnen. Als Extreme sehen wir auf 
der einen Seite die unheimlichen 
sechzehn- und mehr stockhohen Haus- 
riesen der grossen Städte, auf der 
anderen die gemüthlichen Landsitze 
mit ihrer eigensinnigen Gruppierung 
und mit ihrem sonderbar rusticierten 
Quaderbau. Auch das den europä- 
ischen Begriffennäher gerückte Durch- 
schnitts-Wohn- und Geschäftshaus 
massvollerer Dimension bietet noch 
grosse Eigenthümlichkeiten. 
Gerade deshalb haben aber diese 
Bauten viel des Interessanten und 
Anregenden an sich, weshalb hier 
einige Arbeiten erster amerikanischer 
Architekten dargestellt werden, wo- 
für wir die Unterlagen dem Entgegen- 
kommen des »American Architect 
and Building News, Boston« ver- 
danken. 
  
  
WETTBEWERBE. 
Oeffentlicher Wettbewerb zur Er- 
langung geeigneter Entwürfe für ein Ge- 
schäftshaus der Spar- und Leihcasse 
Glückstadt. Programm und Lageplan 
können vom Rendanten Reinhardt, Glück- 
stadt, kostenfrei bezogen werden. Das 
Preisrichteramt haben übernommen die 
Herren: Baurath Grewe, Altona;. Kreis-
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view