Einladungs-Schrift der K. Polytechnischen Schule in Stuttgart zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg auf den 27. September 1855 (1855)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1554117854977
Title:
Jahresberichte der Polytechnischen Schule und der Technischen Hochschule Stuttgart
Structure type:
Periodical
Collection:
Central Sources for the History of the University
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
1554117854977_J1855
Title:
Einladungs-Schrift der K. Polytechnischen Schule in Stuttgart zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg auf den 27. September 1855
Author:
Egle, Joseph von
Year of publication:
1855
Physical location:
Universitätsarchiv Stuttgart
Shelfmark:
verschiedene Signaturen
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Schüler
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Jahresberichte der Polytechnischen Schule und der Technischen Hochschule Stuttgart
  • Einladungs-Schrift der K. Polytechnischen Schule in Stuttgart zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg auf den 27. September 1855 (1855)
  • Titelseite
  • Abhandlung über das Schattiren der Oberflächen regelmässiger Körper
  • Schulnachrichten
  • Lehrerpersonal
  • Schüler
  • Tafel [mit Grafiken zum Vortrag]
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

  
—é 20 >— 
c) Repetenten- 
Candidat Ernst Plank (für Mechanik und Physik). 
Dr. Carl Mack (für reine Mathematik und beschreibende Geometrie). 
Wilhelm Fischer (für Mathematik und praktische Geometrie). 
Theodor Hach (für Chemie). 
Ferdinand Lóekle (für Naturwissenschaften und zugleich als, Assistent bei dem Vorsteheramte). 
Die Repetenten für Physik, Chemie und praktische Geometrie sind zugleich Assistenten der betreffenden 
Hauptlehrer. 
Ausserdem sind noch an der Schule angestellt: 
ein Cassier, 
zwei Schuldiener, 
ein Diener für das chemische Laboratorium. 
Schüler. 
In dem abgelaufenen Schuljahre betrug die Schülerzahl im Wintersemester 161, im Sommersemester 
145, worunter 25 Ausländer. 
Nach. Grundlage.der, ersteren Zahl vertheilten sich die Schüler unter. die verschiedenen Hauptberufs- 
arten wie folgt: 
a) Mechanische Technik (Architekten, Ingenieure, Mechaniker, ete.) .. «imet t 56 
b) Chemische Technik (Berg- und Hüttenleute, Fabrikanten, Pharmazeuten) +" 35 
c) Handelsfach (Kaufleute, Buchbàndler, Materialisten) i. «,:29 «nido v'nmenrok atl 1 22 
d) Lehrfach (Lehrer für.den technischen Unterricht , Real-, Oberreal- und Gewerbeschul- 
jener) 26 : um tent dmn 42° at e ram -DA vsieud 10220 
d) Anderweitigen Berufs (solche Zuhürer, die in der Regel auf Universitätsstudien ange- 
wiesen sind, wie Aerzte, Cameralisten u. dergl., oder für welche eigene Lehranstalten be- 
stehen, wie Land- und Forstwirthe, Militärs, dann auch Künstler, wie Lithographen, 
  
Zimmermaler etc.) (nactoinamidsiidorh Bontrodoëtl ologinosdotidorsIir Ee shorn torts 
f) Noch unbestimmten Berufs.n «unter bas Miete TUT) "rad" medii W* I8) 1 4 
161 
  
—_—003-0-0-00 CCC 
  
  
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
9 / 1,721
Next results
Back to search results Back to search results
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view