Projekt einer Elektrischen Centrale für die Haupt- und Residenzstadt Stuttgart

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1571909261751
Title:
Projekt einer Elektrischen Centrale für die Haupt- und Residenzstadt Stuttgart
Author:
Miller, Oskar von
Publisher:
Verlag von Konrad Wittwer
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1893
Scope:
127 Seiten, 8 Falttafeln
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1Ea 105
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Beilage II: Erläuterungsbericht
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Projekt einer Elektrischen Centrale für die Haupt- und Residenzstadt Stuttgart
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beilage I: Begleitschreiben
  • Beilage II: Erläuterungsbericht
  • Beilage IIIa: Anlagekosten für Projekt I mit Wechselstrom. Ausbau 1 und 2a mit Wasserkraft in Marbach
  • Beilage IIIb: Anlagekosten für Projekt I mit Wechselstrom. Ausbau 2b mit zwei Wasserkräften in Marbach und Poppenweiler
  • Beilage IIIc: Anlagekosten für Projekt II mit Wechselstrom-Gleichstrom. Ausbau 1 und 2a mit einer Wasserkraft in Marbach
  • Beilage IIId: Anlagekosten für Projekt II Wechselstrom-Gleichstrom. Ausbau 2b mit zwei Wasserkräften in Marbach und Poppenweiler
  • Beilage IVa: Ausgaben und Einnahmen für Projekt I mit Wechselstrom. Ausbau 1 und 2a mit Wasserkraft in Marbach
  • Beilage IVb: Ausgaben und Einnahmen für Projekt I mit Wechselstrom. Ausbau 2b mit zwei Wasserkräften in Marbach und Poppenweiler
  • Beilage IVc: Ausgaben und Einnahmen für Projekt II mit Wechselstrom-Gleichstrom. Ausbau 1 und 2a mit Wasserkraft in Marbach
  • Beilage IVd: Ausgaben und Einnahmen für Projekt II mit Wechselstrom-Gleichstrom. Ausbau 2b mit zwei Wasserkräften in Marbach und Poppenweiler
  • Tafel I, Plan No. 1 und 3: Stadtplan mit Angabe des Konsums und der Verteilungsleitungen für Projekt I und II / Hauptzuleitungen und Speiseleitungen für Projekt II
  • Tafel II, Plan No. 5: Fernleitung Marbach-Poppenweiler-Berg für Projekt I und II
  • Tafel III, Plan No. 9: Grundrisse der Dampfmaschinenanlagen für Projekt I und II. M. 1:250
  • Tafel IV, Plan No. 10: Grundrisse, Schnitte und Situation der Dampfmaschinenstation Projekt I. M. 1:100 bezw. 1:750
  • Tafel V, Plan No. 11: Grundrisse, Schnitte und Situation der Dampfmaschinenstation Projekt II. M. 1:100 bezw. 1:750
  • Tafel VI, Plan No. 15: Leistungsfähigkeitsberechnung der Wasserkraftanlage in Marbach
  • Tafel VII, Plan No. 16: Turbinenanlage Marbach
  • Tafel VIII, Plan No. 17d: Betriebskurven für Projekt II
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Beilage II. 
Erläuterungsbericht. 
Zur Lösung der Frage, ob in Stuttgart ein Bedürfnis nach einer elektrischen Centrale 
für Licht- und Kraftlieferung wirklich vorhanden ist und welchen Umfang eventuell ein zu 
erbauendes Elektricitätswerk anzunehmen hat, wurden vom dortigen Magistrat Fragebögen 
an die Bürgerschaft verteilt, in welche der gegenwärtig vorhandene Licht- und Kraftverbrauch 
sowie der für die Zukunft zu erwartende Consum an Elektricität eingetragen werden sollte. 
Um den Einwohnern die Ausfüllung dieser Fragebogen zu erleichtern, wurden nicht 
nur den letzteren Erläuterungen beigegeben, sondern es wurde auch durch eine Sonderaus- 
stellung allen Interessenten die Möglichkeit geboten, sich ein genaues Urteil darüber zu bilden, 
wie weit für sie elektrisches Licht und Elektromotoren von Wert sein dürften. 
Ausserdem wurde auf Veranlassung der Strassenbahn-Gesellschaft eine Versuchs- 
strecke längere Zeit mit elektrischen Wagen betrieben, so dass sich sämtliche Einwohner 
auch ein Urteil über die Vorzüge des elektrischen Bahnbetriebes bilden konnten. 
Bei dem vom städtischen Bauamt ausgearbeiteten Projekt zur Vergrösserung der Pump- 
anlage des Wasserwerks wurde ferner die Disposition bereits so getroffen, dass die Pumpen 
sowohl durch Dampfmaschinen als auch durch Elektromotoren angetrieben werden können. 
Die angestellten eingehenden Erhebungen zeigten nun, dass für sämtliche Betriebe 
ein Bedürfnis nach elektrischem Strome thatsächlich vorhanden ist, und wurde das Ergebnis 
derselben in nachstehender Konsumtabelle zusammengestellt: 
Vorhanden [| Angemeldet Angenommen 5 
Installiert |ebegeichseig beat 
I I ME 
Verbrauchsart en |  Bek ' KA | 2, Ausbau | 1. Ausbau | 2, Ausbau 
watt Walt Hektowatt 
: AK Q( 3 0 € . + 
Privatbeleuchtung .. | 145800 72.900 TE 17336 | 9000 34000 17 000 
Strassenbeleuchtung . . Mar aD 0 2300 
Privat-Motoren . 1700 42300 225 2025 3750 12720 I 4 240 
Pferde- Pferde- 
stärken stärken 
Sümme‘; . - 115 2001 —_ 19361 12750 49020 5750 23540 
Strassenbahn 38 2074 21 1165,4] 1165,4 2074 1165,4 2074 
(An den Wellen der Wagen- Moe ; en 
motoren.) schnittlich 
7,5 Pferde- 
stärken 
Pumpwerke. 
Am Ameisenberg 60 441,6] 441,6| 441,6| 
Pferde- 
stärken 
In Berg nn 2 x 10801 516,201 516,201 516,2 
(an den Wellen der Elektro- Pferde- 
stärken 
motoren.)
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view