Compendium der Baustylkunde zu den Vorträgen in der Stuttgarter Baugewerkeschule

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
1ka_1467_1447767866193
Title:
Compendium der Baustylkunde zu den Vorträgen in der Stuttgarter Baugewerkeschule
Author:
Egle, Joseph von
Fucke, Wilhelm
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1882
Scope:
[246] S.
Language:
deutsch
Structure type:
Monograph
Owning institution:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
1Ka 1467
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Bauführung
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Compendium der Baustylkunde zu den Vorträgen in der Stuttgarter Baugewerkeschule
  • Einband
  • Titelseite
  • Erster Abschnitt
  • I. Vorbemerkung
  • II. Die frühesten menschlichen Erzeugnisse
  • III. Alterthümlichste Baudenkmäler
  • IV. Griechische Denkmäler aus vorhistorischer Zeit
  • V. Bauwerke aus vor- und halbgeschichtlichen Zeiten in Amerika und auf den Südsee-Inseln
  • VI. Baukunst im alten Aegypten
  • VII. Chaldäische und assyrische Baukunst
  • VIII. Baukunst der Perser
  • IX. Baukunst der Griechen im ersten Jahrtausend v. Chr.
  • [X.] Etruskische Architektur
  • [XI.] Römische Architektur
  • Gebäudekunde
  • I. Wohnhäuser
  • II. Schulhäuser
  • III. Krankenhäuser
  • [Beispiele]
  • Bauconstructionskunde II
  • §1 Verbindungen wagrechter Hölzer
  • §2 Kreuzungen und Verknüpfungen von wagrechten Hölzern
  • §3 Armirte Träger
  • §4 Verknüpfungen von Fachwerkspfosten mit Schwellen, Pfosten, Balken und Unterzügen
  • §5 Verbindungen geneigter mit wagrechten u. senkrechten Hölzern
  • §6 Gebälke
  • §7 Dübelboden
  • §8 Unterzüge u. Oberzüge
  • §9 Blockwände
  • §10 Fachwerks- und Riegelwände
  • §11 Sprengwände
  • §12 Dächer
  • §13 Neigung der Dachflächen
  • §14 Allgemeines über die Construction der Dächer
  • §15 Satteldächer
  • §16 Dächer auf Gebälken, welche nur an den Enden unterstützt sind
  • §17 Dächer ohne Bundbalken
  • §18 Bohlendächer
  • §19 Pultdächer
  • §20 Mansardendächer
  • Bauführung
  • §1 Vorbereitende Arbeiten
  • §2 Die Obliegenheiten des Bauführers
  • §3 Zubereitung der Baustelle
  • §4 Fundirungen, Untersuchung des Baugrundes
  • §5 Fangdämme und Spuntwände
  • [§6] Die Verwendung des Betons zu Fundirungen
  • Baumaterialienkunde
  • Einleitung
  • §1 Einige Grundbegriffe und Bezeichnungen der Chemie
  • §2 Das Gefüge der Steine
  • §3 Die Härten
  • §4 Festigkeit
  • §5 Die Kieselsäure od. Kieselerde
  • §6 Die Mineralien der felsbildenden Silicatgesteinen
  • §7 Die Silicatgesteine
  • §8 Thonschiefer
  • §9 Sandsteine
  • §10 Kalksteine
  • §11 Dolomit
  • §12 Gips
  • §13 Conglomeratsteine
  • §14 Vulkanische Tuffe
  • §15 Thonerde, Thon, Lehm
  • §16 Sand
  • §17 Das Brennen der Kalke u. deren Verwerthung zu Mörtel
  • §18 Künstliche gebrannte Steine
  • §19 Bau der Hölzer
  • §20 Der Saft = Wassergehalt und der Einfluss derselben auf die Hölzer
  • §21 Fäulniß und Vermoderung des Holzes

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view