Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
393080226
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
18XX
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
393080226_1889
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1889
Scope:
IV, 624 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939-Text,1
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Structure type:
Preface

Table of contents

Table of contents

  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)
  • Einband
  • other
  • Ansicht des ehemaligen Lusthauses mit dem Lustgarten in Stuttgart
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort
  • Grabmal an der Uffkirche bei Cannstatt
  • Portal an de alten Kanzlei in Stuttgart
  • Einleitung
  • Stuttgart, Stadt
  • Oberamt Backnang
  • Oberamt Besigheim
  • Oberamt Böblingen
  • Oberamt Brackenheim
  • Oberamt Cannstatt
  • Oberamt Esslingen
  • Oberamt Heilbronn
  • Oberamt Leonberg
  • Oberamt Ludwigsburg
  • Oberamt Marbach
  • Oberamt Maulbronn
  • Oberamt Neckarsulm
  • Oberamt Stuttgart Amt
  • Oberamt Vaihingen
  • Oberamt Waiblingen
  • Oberamt Heinsberg
  • Rückblick
  • Baumeister und Bildhauer im Neckarkreis bis ums Jahr 1750
  • Inhaltsverzeichnis
  • Orte, Künstler und Abbildungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Vorwort. 
III 
Werke in gröberem Format wirkungsvoller darstellen. Um eine möglichst weite 
Verbreitung zu sichern, werden beide Werke (Inventar und Kuustatlas) auch getrennt 
abgegeben. DaS Inventar soll mit zahlreichsten Illustrationen ausgestattet sein, 
der Kunstatlas etwa 180 Tafeln enthalten. Inventar und Kuustatlas zusammen 
möchten ein Gesamtbild unserer Kunst« und Altertumsdenkinale geben, anfangend 
mit der ältesten Zeit und fortschreitend bis Ende des vorigen Jahrhunderts; 
doch ist daS Hauptgewicht auf die Zeit von 1050 bis 1750 gelegt. Vertreten 
sollen sein Werke der Baukunst, Bildhauerei, Malerei und deS Kunstgewerbes. 
Durch das Entgegenkommen der durch zahlreiche Publikationen auf diesem Gebiete 
rühmlich bekannten Berlagsbuchhandlnng Paul Best in Stuttgart wird die Möglich 
keit geboten, den Plan in seinem ganzen Umfang mit verhältnismäßig nicht sehr 
hohem Aufwand zur Ausführung zu bringen. 
Außer den schon angeführten Arbeiten müssen noch mit Ruhm genannt werden 
die neue Landcsbeschreibung, Kühlhammer 1882 ff., KleuimS Württemb. Baumeister 
und Bildhauer, Kohlhammer 1882, PaulKcpplcrs Württembergs kirchliche Kunst- 
altertümer, Rottenburg a. N. 1888, und das ältere nicht fertig gewordene Werk: 
Die Kunst des Mittelalters in Schwaben, herausgegeben von (5. Heidcloff, mit 
erläuterndem Text von Prof. Fr. Müller, fortgeführt von tf. Beisbarth, Heinrich 
Lcibnitz, Häßler und Eglc. Stuttgart, Ebner & Scubcrt (jetzt Paul Reff), 
1855 ff. Letzteres Werk, ein genauer Borläufer des vorliegenden, und zwar 
auch in der äußeren Erscheinung, besteht gleichfalls ans Textbuch und Kuustatlas. 
Aber unser Text soll viel knapper gehalten werden, damit er nicht, wie es bei Fort 
setzung des Hcidcloff'schcn Werkes nötig gewesen wäre, zu zahlreichen Bänden 
anschwelle. 
Wie schon gesagt, eine mehr als dreitausendjährige Knlturbewegung und Kultur- 
entwicklung von der Steinzeit und der schon hochentwickelten Bronzezeit bis heute brei 
tete sich über die gesegneten Gaue unseres Batcrlandcs, das, gelegen an den beiden 
Hauptströmen Europas, Rhein und Donau, an Gliederung von Gcbirg und Thal, 
sowie an geschichtlichen Erinnerungen seines Gleichen sucht. Und so ist das Bilder- 
Gcbict, das sich vor unseren Augen entrollen soll, gar tief und hehr und mannig 
fach, zumal dieses Werk auch Kleines und Kleinstes, draußen in Burgen, Weilern 
und Dörfern an das Licht ziehen soll, um so ein echtes Gesamtbild zu geben von 
dem schaffenden Geiste der Volker, die schon auf dieser gesegneten Scholle gehaust,
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view