Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
393080226
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
18XX
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
393080226_1889
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1889
Scope:
IV, 624 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939-Text,1
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Oberamt Stuttgart Amt
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)
  • Einband
  • other
  • Ansicht des ehemaligen Lusthauses mit dem Lustgarten in Stuttgart
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort
  • Grabmal an der Uffkirche bei Cannstatt
  • Portal an de alten Kanzlei in Stuttgart
  • Einleitung
  • Stuttgart, Stadt
  • Oberamt Backnang
  • Oberamt Besigheim
  • Oberamt Böblingen
  • Oberamt Brackenheim
  • Oberamt Cannstatt
  • Oberamt Esslingen
  • Oberamt Heilbronn
  • Oberamt Leonberg
  • Oberamt Ludwigsburg
  • Oberamt Marbach
  • Oberamt Maulbronn
  • Oberamt Neckarsulm
  • Oberamt Stuttgart Amt
  • Oberamt Vaihingen
  • Oberamt Waiblingen
  • Oberamt Heinsberg
  • Rückblick
  • Baumeister und Bildhauer im Neckarkreis bis ums Jahr 1750
  • Inhaltsverzeichnis
  • Orte, Künstler und Abbildungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Neckarkreis. Stuttgart Amt. 
453 
Domen eck, neues Schloß und Trümmer des alten, mit großem Rundturm. 
Ernst ein, Turmruine der früheren Burg. 
Früher dem Kloster Fulda gehörig, kam Züttlingen 846 an das Reich, war 
dann weinsbergisch, um 1400 würzburgisches Lehen. Ortsadel. Zuletzt fiel der Ort 
mit Domeneck an die Ellrichshausen. 
Skullgart Mul. 
Der Bezirk umfaßt die „Filder" und vom Schönbuch den nördlichen Saum. 
An die fruchtbare, tieflehmgründige Filderhochebene mit Obst, Spitzkohl (Sauerkraut) und 
Getreide, legen sich, noch höher sich hebend, die sandigen, mit Wald bedeckten Ränder 
des Schönbuchs (alt Schaienbuch), gegen innen durchfurcht von tiefen wilden Wald 
schluchten. Von jedem Punkte der Filder und von den meisten Schönbuchhöhen aus 
erblicken wir die Alb fast in ihrer ganzen Länge und nahe vor uns, großartig weit und 
ernst, in kraftvoller Schönheit. Überall stattliche Dörfer mit spitzen Kirchtürmen, oft 
auch mit guten Holzbalkenhäusern, besonders in den Schönbuchorten, in denen von 
ganz alten Zeiten her eine Erinnerung an diese urdeutsche Art noch lebendig ist. 
Altertümer. 
Ringwälle: bei Echterdingen auf der Federlesmahd, die Riesenschanze, auch Heiden 
graben genannt, quadratisch angelegt, vielleicht römisch, dabei zahlreiche Grabhügel, 
darunter ein Riesengrab; in der Nähe ein Fund prachtvoller keltischer Bronzeringe. (M.) 
Eben diese Federlesmahd, ein breiter Rücken mit Wasser, die ganze Filderhochebene 
beherrschend, mag seit uralter Zeit eine Rolle gespielt haben, an seinem östlichen Fuß 
lag der einstige Römerplatz bei Stetten. Weiterer Ringwall (?) bei Musberg, der 
Kessel, mit mittelalterlichem Schutt. 
Grabhügel in Menge eben bei der Federlesmahd, wo ein Riese gehaust haben 
soll, und beim nahen Plattenhardt. Einzelne bei Degerloch, Harthausen, Leinfelden, 
Musberg, hier der sehr große, die Hoh-Wart, und bei Waldenbuch. 
Römische Niederlassungen bei Bonlanden, Bothnang, Degerloch, Echterdingen, 
Feuerbach, Harthausen, Kemnath, Leinfelden, Plattenhardt, Ruith, Scharnhausen, 
Stetten, Untersielmingen, Vaihingen, wo noch ein römisches Wachhans steht, Walden 
buch. Bildwerke bei Plattenhardt, Steinenbronn, ein Altar bei Waldenbuch und bei 
Stetten (M.). Die römische Hauptstraße, Steinstraße, 'lies von „Altenburg bei Eann- 
statt über Feuerbach auf Pforzheim; andere wichtige Straßen liefen von Cannstatt 
aus über Vaihingen nach Sindelfingen, über Degerloch nach Stetten und über 
Ruith nach Köngen. Reihengräber bei Feuerbach, Kemnath, Möhringen, Musberg.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view