Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
393080226
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
18XX
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
393080226_1889
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1889
Scope:
IV, 624 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939-Text,1
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Oberamt Vaihingen
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)
  • Einband
  • other
  • Ansicht des ehemaligen Lusthauses mit dem Lustgarten in Stuttgart
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort
  • Grabmal an der Uffkirche bei Cannstatt
  • Portal an de alten Kanzlei in Stuttgart
  • Einleitung
  • Stuttgart, Stadt
  • Oberamt Backnang
  • Oberamt Besigheim
  • Oberamt Böblingen
  • Oberamt Brackenheim
  • Oberamt Cannstatt
  • Oberamt Esslingen
  • Oberamt Heilbronn
  • Oberamt Leonberg
  • Oberamt Ludwigsburg
  • Oberamt Marbach
  • Oberamt Maulbronn
  • Oberamt Neckarsulm
  • Oberamt Stuttgart Amt
  • Oberamt Vaihingen
  • Oberamt Waiblingen
  • Oberamt Heinsberg
  • Rückblick
  • Baumeister und Bildhauer im Neckarkreis bis ums Jahr 1750
  • Inhaltsverzeichnis
  • Orte, Künstler und Abbildungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Vaihingen a, d. Enz. Nach Merlan, 1643. 
Oberanik Vaihingen. 
Altertümer. Vorrömische. 
Als ursprüngliche Ringwälle sind anzu 
sprechen die Eselsburg bei Ensingen, mit 
starkem Vorwall, Wohl schon damals ein 
bedeutender Mittelpunkt; der Eselsburg ge 
genüber östlich heißt ein Berg der „Don 
nersberg". Der „Teufelsberg" bei Hohen 
haslach und der Baiselsberg, eine der 
höchsten Höhen des Strombergs, bei Horr 
heim, waren Wohl Opferstätten. — Grab 
hügel bei Ensingen, Hochdorf, Rieth. 
Römisches. Hauptplätze im Bezirk sind 
ohne Zweifel der Übergang über die Enz 
bei Enzweihingen, an der wichtigen Römer 
straße von Cannstatt gegen Maulbronn, 
Bruchsal und Speier, sowie die damals 
als eine fast uneinnehmbare Festung über 
das Enzthal aufragende Burg Vaihingen. 
Weitere Niederlassungen bei Eberdingen, 
Ensingen, Groß-Sachsenheim, Horrheim, 
Klein-Sachsenheim, Nußdorf, Oberriex 
ingen, Rieth,Roßwag,Weißach. Reihen- 
gräber bis jetzt bei Horrheim, Klein- 
Sachsenheim, Roßwag, Untermberg und 
Weißach. 
'UcliHingen (Feinga 779). 
Oberamtsstadt. 
Die innere Stadt hat noch zum 
großen Teil die alte starke Ummauerung. 
An der Nordseite stiegen die Mauern 
bis an die Vorwerke des Schlosses (K). 
Einige Türme stehen noch. Von den 
drei Thoren erhielt sich nur das Auricher 
Thor: anno 1421. Vou den Türmen 
sind hervorzuheben der sehr alte runde 
Haspelturm, im Jahr 1760 Gefängnis des 
„Sonnenwirtle", und der Pulvertnrm an 
der Enz, 14n3. Nahe dabei die „Löwenbrücke", erbaut 1882 vom Erlös aus dem
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view