Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
393080226
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
18XX
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939
Structure type:
Multivolume work
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Persistent identifier:
393080226_1889
Title:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis
Author:
Paulus, Eduard
Publisher:
Paul Neff
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1889
Scope:
IV, 624 Seiten
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
2Kb 939-Text,1
Structure type:
Volume
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Baumeister und Bildhauer im Neckarkreis bis ums Jahr 1750
Structure type:
appendix

Table of contents

Table of contents

  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg
  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Neckarkreis (1889)
  • Einband
  • other
  • Ansicht des ehemaligen Lusthauses mit dem Lustgarten in Stuttgart
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort
  • Grabmal an der Uffkirche bei Cannstatt
  • Portal an de alten Kanzlei in Stuttgart
  • Einleitung
  • Stuttgart, Stadt
  • Oberamt Backnang
  • Oberamt Besigheim
  • Oberamt Böblingen
  • Oberamt Brackenheim
  • Oberamt Cannstatt
  • Oberamt Esslingen
  • Oberamt Heilbronn
  • Oberamt Leonberg
  • Oberamt Ludwigsburg
  • Oberamt Marbach
  • Oberamt Maulbronn
  • Oberamt Neckarsulm
  • Oberamt Stuttgart Amt
  • Oberamt Vaihingen
  • Oberamt Waiblingen
  • Oberamt Heinsberg
  • Rückblick
  • Baumeister und Bildhauer im Neckarkreis bis ums Jahr 1750
  • Inhaltsverzeichnis
  • Orte, Künstler und Abbildungen
  • Farbinformation
  • Einband

Full text

Anhang. 
i. 
Baumeister unö Bilöbauer im UeKarkreis 
bis ums Jahr 1750. 
Von A. Klemm, Dekan in Backnang. 
Wenn es sich nicht nur um eine trockene Zusammenhäufung von Namen und 
Zahlen hier handeln soll, so müssen wir suchen, den Stoff in gewisse Gruppen zn 
bringen. Wir mögen dies erreichen in folgender Weise: Wie die fürstliche Residenz 
stadt an der Spitze des ganzen Kreises steht, so werden wir in erster Linie die fürst 
lichen Baumeister und Bildhauer zusammen mit denen der zwei Hauptresidcnzstädte 
Stuttgart und Ludwigsburg aufzuführen haben, um je an sic die Meister, welche 
in den Orten des Kreises herum die Plane jener auszuführen gehabt haben, anzu 
schließen, und so mit der Zusammenstellung der Namen von selbst eine gewisse Über 
sicht derjenigen Baugeschichte unsres Landes zu bekomme», welche in vorzüglichem 
Sinn die Württembergische genannt zu werden verdient, weil sie den Kern des alten 
Württemberg betrifft. In zwei weiteren Gruppen schließen wir daran die Baumeister 
und Bildhauer der Klöster und die der Reichsstädte, der zwei Teile des jetzigen 
Landes, welche ihre Blütezeit auch in der Kunst damals, als sie dem jetzigen Württem 
berg eingegliedert wurden, oder als die eigentlich württcmbcrgische Kunst ins Leben 
trat, bereits hinter sich hatten, so daß hier in der Hauptsache die Vorgeschichte der 
Württembergischen Kunst mit zur Darstellung kommt. In eine vierte Gruppe müssen 
wir endlich, nach Ort und Zeit geordnet, diejenigen Werklcute und Künstler verweisen, 
welche wir nach den: Stand unsres jetzigen Wissens keiner der vorigen Gruppen ein 
reihen und daher nur als vereinzelte Erscheinungen aufführen können. Dabei sei im 
voraus bemerkt, daß wir, um der Überfülle zu entgehen, von denjenigen Meistern und 
Bildhauern, die uns bis jetzt nur durch ihre Zeichen bekannt sind und nicht mit 
Namen, nur die mit ausführen werden, welche Bedeutenderes geleistet haben oder 
deren Werke und Zeichen mit denen der namentlich bekannten in untrennbarer Ver 
bindung stehen. Bezüglich der übrigen, sowie bezüglich der Nachweise, aus denen 
diese ganze Zusammenstellung ruht, muß ich ein für allemal auf meine in den 
Württ. Vierteljahrsheften für Landesgeschichte 1882 (Heft I—III) und separat bei 
Kohlhammer in Stuttgart erschienene Arbeit: Württ. Baumeister und Bildhauer bis 
ums Jahr 1750 und auf eine zu erhoffende zweite Bearbeitung derselben verweisen.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view