Neues Lusthaus, Klebeband 9

Bibliographic data

Bibliographic data

Collection Object

Persistent identifier:
Beis009
Title:
Neues Lusthaus, Klebeband 9
Artist/Illustrator:
Beisbarth, Carl Friedrich
Place publish:
Stuttgart
Year of publication:
1844/45
Language:
zxx
Structure type:
Monograph
Owning institution:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
Beis009
License:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Collection Object

Title:
Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Murhardt (?) mit zwei gekreuzten Hämmern, von Rollwerk gerahmt)
Inhalt / Darstellung:
Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Murhardt (?) mit zwei gekreuzten Hämmern, von Rollwerk gerahmt)
Technique:
Bleistift und Feder auf getöntem Papier, grau laviert
Year of publication:
20. März 1845
Scope:
30,9 x 22,9 cm (Trägerpapier: 46,5 x 31,3 cm)
Funktion (Zeichnungstyp):
Baufaufnahme
Beschriftung:
oben mitte: "ehem. Lusthaus", unten links: "den 20 Marz 1845", unten rechts: "C. Bbth", in der Darstellung: Maßangaben und Farbangaben
Provenienz:
1875/77 Ankauf durch das königliche Kultministerium für die Königlich Polytechnische Hochschule
Physical location:
Universitätsbibliothek Stuttgart
Shelfmark:
Beis009.12b
Comment:
Bestandteil von Beisbarth Lusthaus Abtheilung III. No. 218-269
Structure type:
Zeichnung

Table of contents

Table of contents

  • Neues Lusthaus, Klebeband 9
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Hora mit Horn und Hirschstange, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Erdgeschossgewölbe des östlichen Rundturms (Wappen von Herzog Ludwig von Württemberg), Gewölberippen (Detailschnitt), Haken an der Rückseite des Wappens (Detailskizze)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Stuttgart mit Stute und Fohlen, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen des Klosters Adelberg mit Eber, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Meckmühl, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (unbekanntes Stadtwappen, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Güglingen mit silberner Gugelhaube auf rotem Grund, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Asperg mit Espe flankiert von zwei Hirschstangen, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Heimsheim mit zwei gekreuzten Ähren, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Bothmer mit Storch und Hirschstange, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Heubach mit Hirschstange und zwei gekreuzten Heuhaken, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Sultz, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Kirchheim mit Kirche auf blauem Grund, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Calw mit gekröntem Löwen auf Dreiberg, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Schorndorf mit Hirschstange und zwei gekreuzten Spaten, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Zavelstein rot gelb geschacht, von Rollwerk gerahmt
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Beilstein mit Sechskantstein und drei Spitzhämmern, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Oberriexingen mit Hirschstange und Ruder, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Hohenhaslach mit drei Hirschstangen und einem Hasen auf einem Berg, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Owen mit dem lateinischen Großbuchstaben O, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Tübingen mit dreilatziger Fahne an drei Trageringen, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Waiblingen mit drei Hirschstangen, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Königsbronn mit Brunnen, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Murhardt (?) mit zwei gekreuzten Hämmern, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Nagold mit Nagel, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Sachsenheim mit Hirschstange und Büffelgehörn, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Blaubeuren mit Lamm Gottes, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Anhausen mit dreilatziger Fahne an drei Trageringen, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Wendlingen mit Hirschstange und Winde, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Alpirsbach mit Kreuz und Buchstabe A, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Neuburg mit Turm, von Rollwerk gerahmt)
  • Schlusstein im Gewölbe des Erdgeschosses (Wappen von Hoheneck (?) mit Diamant und Gebirge, von Rollwerk gerahmt)
  • Gemalte Endverzierungen an den keilförmigen Rollwerkkartuschen in der Kämpferzone der Arkaden der Bassinhalle
  • Gemalte Endverzierungen an den keilförmigen Rollwerkkartuschen in der Kämpferzone der Arkaden der Bassinhalle
  • Gemalte Endverzierungen an den keilförmigen Rollwerkkartuschen in der Kämpferzone der Arkaden der Bassinhalle
  • Gemalte Endverzierungen an den keilförmigen Rollwerkkartuschen in der Kämpferzone der Arkaden der Bassinhalle
  • Gemalte Endverzierungen an den keilförmigen Rollwerkkartuschen in der Kämpferzone der Arkaden der Bassinhalle
  • Gemalte Endverzierungen an den keilförmigen Rollwerkkartuschen in der Kämpferzone der Arkaden der Bassinhalle
  • Fragement von Namensinschriften von König Kasimir von Polen, Herzog Heinrich von Münsterberg und Königin Elisabeth von Polen
  • Namensinschrift von Herzog Christoph von Württemberg
  • Namensinschrift von Herzog Ernst von Österreich

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view