Full text: Die Logik der Dichtung

220 
hat zwar die Macht, seine Aussage als eine nicht objekt- oder wirklichkeits 
gerichtete zu gestalten, aber es hat nicht die Macht sich selbst als das echte, das 
reale Aussagesubjekt dieser Aussage zu eliminieren. Setzt es sich als lyrisches 
Ich, so hat dies nur einen Einfluß auf den Objektpol, aber nicht auf den Sub 
jektpol der Aussage. Das Objekt, der mögliche Wirklichkeitsbezug oder -Zu 
sammenhang kann durch seine Ergreifung durch das Subjekt verwandelt 
werden. Aber das Aussagesubjekt kann nicht verwandelt werden. Denn wenn 
es — verbildlichend ausgedrückt —sagt: ich will nicht als theoretisches, hi 
storisches oder pragmatisches Aussagesubjekt betrachtet werden, so sagt es 
nur: meine Aussage soll nicht als theoretisch, historisch oder pragmatisch 
verstanden werden. 
Was sollen wir, die Interpreten, mit diesem lyrischen Aussage-Ich nun 
anfangen? Sagen wir, aus Angst vor unmodernem Biographismus, das Ich, 
das ausruft: »Wie herrlich leuchtet mir die Natur!« sei nicht das Goethe-Ich, 
sondern etwa ein fiktives Ich, also ein nicht-wirkliches, erfundenes — so 
würden wir gar nicht anders verfahren, als wenn wir sagten, daß die Aus 
sagen der »Kritik der reinen Vernunft« nicht diejenigen Kants, die von »Sein 
und Zeit« nicht diejenigen Heideggers, sondern die eines fiktiven Aussage 
subjekts seien. Es geht aus der eingehend dargelegten Struktur der Aussage 
hervor, daß das Aussage-Subjekt immer identisch mit dem Aussagenden, 
dem Sprechenden oder dem Verfasser eines Wirklichkeitsdokumentes ist. 
Darum ist das lyrische Aussagesubjekt identisch mit dem Dichter, ebenso 
gut wie das Aussagesubjekt eines historischen, philosophischen oder natur 
wissenschaftlichen Werkes identisch mit dem Verfasser des jeweiligen Wer 
kes ist. Identisch bedeutet im logischen Sinne identisch. Aber während das 
Faktum dieser Identität im Falle solcher Wirklichkeitsdokumente darum 
kein Problem darbietet, weil das Aussagesubjekt für ihren Inhalt gar keine 
Rolle spielt, weil sie ganz und gar objektgerichtet sind, bedarf es für das 
lyrische Ich einer gewissen Modifikation. Die logische Identität besagt hier 
nicht, daß jede Aussage eines Gedichtes, oder auch das ganze Gedicht, mit 
einem wirklichen Erlebnis des dichtenden Subjekts übereinstimmen muß. 
Die Forschung hat etwa festgestellt, daß die angedichtete Herrin der Minne 
lieder meist keine wirklich existierende oder als Geliebte existierende Person, 
die im Gedicht ausgedrückte Minne keine wirkliche, vom Dichter erlebte 
Minne gewesen sei. Für die Struktur des Minnelieds als Gedicht ist dies 
jedoch ganz irrelevant. Die ausgedrückte, dichterisch noch so formelhaft aus 
gesagte Minne ist das Erlebnisfeld des lyrischen Ich, ob sie von diesem als 
wahre oder nur erphantasierte erlebt wurde. Auch die nicht-dichterisch er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.