Full text: Sitzungs-Protokolle / Verein für Baukunde in Stuttgart (1877)

17 
Schinkel als Architekt der Stadt Stuttgart gehalten 
von Professor Herrmann Grimm. 
77) Jahresbericht des Ingenieur-Vereins am Polytechnikum 
zu Stuttgart über das Vereinsjahr 1875/76. 
78) Erzeugnisse der Photo-Copie von Benneder. 
A) Vier Blätter Zeichnungen aus der Praxis. 
1) Drahtzug-Barriere. 
2) Eiserne Brücken der Vorarlberg-Bahn. 
3) Rahmen für Photo-Copie. 
4) Kunstbauten der Vorarlberg-Bahn. 
B) Drei Blätter, Reise-Skizzen aus Berlin, Stettin, 
Copenhagen, Schweden, Hamburg. 
6) Der Stuttgarter Bahnhof. 
79) Das Terrain-Relief, seine Aufnahme mittelst distanz 
messender Winkelinstrumente und seine Darstellung 
mittelst Horizontalkurven. Unter Beifügung einer 
Tachymeter-Tabelle kurz dargestellt durch Marcks und 
Balke. 
80) Theorie der kreisförmigen symetrischen Tonnengewölbe 
von vr. Ludwig Pilgrimm, Docent an der poly 
technischen Schule in Stuttgart. (Geschenk vom Ver 
fasser). 
81) Berlin und seine Bauten (Geschenk des Architekten- 
Vereins in Berlin). 
82) Festschrift zur Feier des 400jährigen Bestandes der 
Eberhard-Karls-Universität Tübingen vom K. Poly 
technikum in Stuttgart, Geschenk des Herrn Oberbau 
rath v. Leins als Verfasser. 
83) InA6niör8-Bör6mnA6U8 BörbandlinZar. 
1876. 1—6c. Haftet. 
1877. la. Haftet. 
84) Zur Prüfung von Portland-Cement. 
Separat-Abdruck aus dem Notizblatt des deutschen 
Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, 
Kalk und Cement. 
Ueber Prüfungs-Methoden von Portland-Cement. 
Vorlage zu Beschlüssen für einheitliche Lieferung und 
Prüfung von Portland-Cement. 
Normen für die einheitliche Lieferung und Prüfung 
von Portland-Cement. 
85) Mittelrheinischer Architekten- und Ingenieur-Verein. 
Hauptversammlung Frankfurt 30. Juni 1877. 
86) Vereinbarung zwischen den Architekten- und Ingenieur- 
Vereinen für Bayern, Württemberg, Baden, zu Straß 
burg, Frankfurt a/M., für den Mittelrhein, für Nieder- 
rhein-Westsalen und zu Cassel über die Herausgabe 
* einer gemeinschaftlichen Zeitschrift. 
87) Worte am Grabe des Herrn Oberbaurath Binder, 
Professor am Polytechnikum. 
88) Denkschrift über die Pflege der Kunst an den öffent 
lichen Bauwerken. München 1877. 7 Exemplare. 
89) Notizblatt des Architekten- und Ingenieur-Vereins für 
Niederrhein und Westfalen Band II. 1876. 
90) Ehrenberg's Baulexikon 1840. Heft 1—6. 
Beilage 3 zur 17. Versammlung 
mit 2 Zeichnungsbeilagen. 
Mittheilungen 
des städtischen Sauraths, Herr Kaiser 
über seine 
im Spätjahr 1876 nach Brüssel gemachte Reise zum Besuch der internationalen Ausstellung für Gesundheits 
pflege und Rettungswesen, sowie über die von ihm gemachten Wahrnehmungen in Betreff der Anlage und 
Reinigung der Straßen, über Kanalisation re. dieser Stadt, und über die auf das Jngenieurfach bezüglichen 
Ausstellungsgegenstände. 
An der Hand einer Reihe von Plänen und Zeichnungen 
verbreitet sich der Redner über die Anlage der Straßen und 
Boulevards und deren Dimensionen, über Pferdebahnen und 
Pissoirs und bespricht in eingehender Weise den musterhaft 
eingerichteten Dienst der Straßenreinigung; (da es für einen 
großen Theil von Fachgenossen von Wichtigkeit sein dürfte, zu 
erfahren, welches Personal, Inventar und Material die Reini 
gung einer Stadt von der Ausdehnung Brüssels mit etwa 
200,000 Einwohner bedarf, so folgt am' Schluffe dieser 
Mittheilung die Uebersetzung einer kleinen Broschüre (mit 
dem Titel Organisation cke la ferme des boues), welche über 
die Verwaltung, Geschäftseintheilung ic. näheren Aufschluß gibt). 
Im Allgemeinen soll deshalb hier nur hervorgehoben 
werden, daß die Stadt dieses Reinigungsgeschäft in eigener 
Regie betreibt, und daß dasselbe die Abfuhr des Straßen 
morastes, sowie der Küchenabfälle, das Begießen der Straßen, 
Boulevards und öffentlichen Plätze, sowie das Reinigen der 
Dohlen und Pissoirs umfaßt. 
Der Dienst zerfällt in einen Tages- und einen Nacht 
dienst; die Fläche der Straßen und öffentlichen Plätze, welche 
während der Nacht gekehrt werden, beträgt 42 Hektar, während 
das ganze Straßenareal incl. der Boulevards 141,5 Hektar 
groß ist. 
Die Stadt ist in 64 Bezirke getheilt und ist für jeden 
Bezirk genau vorgeschrieben, weryn die Reinigung der Straßen 
zu beginnen und aufzuhören hat, und von welchem Personal 
die einzelnen Arbeiten zu besorgen sind. 
Das Gesammt-Personal besteht aus 366 Mann, worunter 
19 Beamte, 16 Handwerksleute und 331 Arbeiter sind; zum 
Fuhrwesen sind 84 kräftige Pferde vorhanden. 
Als Depot zur Ablagerung, Sortirung und Verfrachtung 
des sämmtlichen Kehrichts, sowohl des Straßenmorastes, als 
der Küchenabfälle, dient die städtische Anlage in der Straße 
du Mat mit einer Gesammtfläche von 36,000 gm., wovon 
etwa 12,000 gm. auf das Schiffsbassin entfallen, welches 
mit dein Kanal de Villebrock in Verbindung steht. 
Auf dieser Stelle sind auch die Lagerplätze und Magazine 
für die städtische Bau- und Unterhaltungsmaterialien, die 
Wohnungen der Beamten, die Werkstätten, Stallungen Remisen rc. 
plazirt. 
Nach Ankunft der Kehrichtwagen wird deren Inhalt in 
der Weise sortirt, daß Stoffe, welche als Dünger zu verwen 
den und deßhalb werthvoller sind, alsbald ausgeschieden und 
auf das Schiff zum Weitertransport und Verkauf gebracht 
werden, während die weniger verkäuflichen Stoffe, wie Küchen 
reste, Schlacken rc. auch auf Schiffe geladen und zunächst auf 
3
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.