47
Schlößchen Montfort bei Langenargen und zu einer
K. Villa nach Friedrichshafen und zur Vergrößer
ung eines Thorhäuschens auf der K. Villa bei
15) Gerok, Architekt.
30 Nummern — Entwürfe zu dem Schloß St. Helene
bei Agram, zu einer Gruft für den Banus Jellacic
ebendaselbst, zu einem Wohnhaus in Konstantinopel,
zur evangelischen Kirche in Innsbruck, zu einem
Sommerfrischhaus und einem Landhaus für Herren-
alb.
Photographien von Eisenbahnhochbauten von Alten,
Nagg-Kanissa, Lissek, Innsbruck und Botzen, Faqade-
fkizzen und Reiseskizzen.
16) Gnauth, Direktor der Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
21 Nummern — Kolorirte Interieurs des Palais
Kramer-Klett, Entwürfe zum Neubau des Ge-
werbemnseums und zu einer Ringstraße um die
Stadt Nürnberg, mit einer Broschüre und Per
spektiven und zu einem Epitaphium für Alexander
Bek in Nürnberg.
17) v. Landauer, Oberbaurath.
73 Nummern — Plane, Grundrisse, Ansichten, Per
spektiven zu einer Strafanstalt mit Einzelhaft für
400 Gefangene nebst Wohngebäude für 16 Fa
milien nach Reutlingen, vom Zellengefängniß für
220 männliche Gefangene in Heilbronn, zum Um
bau der Fruchthalle in Hall für Zwecke des Land
gerichts, von dem Justizpalast und von dem Bi
bliothekgebäude in Stuttgart, zu letzterem zugleich
ein großes bis in die Details ausgearbeitetes
Modell, nicht blos die Fanden, sondern auch die
innere Einrichtung der Bibliothek zeigend.
18) v. Leins, vr., Oberbaurath.
17 Nummern — Photographie und Pläne zu der Kirche
in Eschenthal und 4 Entwürfe zum Königsbau.
19) Lauser, Architekt (siehe auch 45).
15 Nummern — Konkurrenz-Entwürfe für die Straß
burger Universität und für das Ameublement eines
Schlafzimmers und Entwurf zu einem reichgeglieder
ten polychromischen Kachelofen.
20) Lauer, königl. preußischer Regierungs-Baurath in Sig
maringen.
1 Photographie vom Landgerichtsgebäude in Hechingen.
21) Lauer, fürstlicher Hofbaurath in Sigmaringen.
7 Nummern — Photographien von dem umgebauten
Marstall und dem Galleriegebäude in Sigmaringen.
22) v. Morlok, Oberbaurath.
41 Nummern — Plane, Ansichten und Photographien
vom Bahnhof-Umbau in Stuttgart mit Beschreib
ung, von Wohnungen für die Bediensteten der
Verkehrsanstalten und von der Gemüse- und Markt
halle in Stuttgart, von der Maschinenwerkstätte in
Aalen, über Vergrößerung der Gießerei und das
Grubenhaus in Wasseralfingen, Grundrisse und
Perspektive zur Restauration des Grafen v. Zeppelin-
schen Schlosses in Aschhausen, von dem Fabrik
gebäude in Altenstadt, von den Bahnhof- und
Stations-Gebäuden in Weikersheim, Langenau,
Mergentheim, Adelsheim und von verschiedenen
Bahnwarthäusern.
23) Morlok, Architekt.
8 Nummern — Pläne, Faqade, Grundrisse, Durch
schnitt-Details und Perspektiven zu einer Kirche in
Jgersheim und in Deubach, die inneren Ansichten
gemalt.
24) Wolfs, Stadtbaurath.
32 Nummern — Pläne zu der Kirche in Heslach in
großem Maßstab meisterhaft dargestellt, mit einem
Modell der Westfront sammt Thurm und einem
Entwurf der Kanzel, Photographien von den Sy
nagogen in Stuttgart, Nürnberg und Karlsbad, I
Pläne zu den Schulhäusern in Heslach, im Stöckach
und der Johannis-Parochie und zu dem Pavillon
bau des Katharinenhospitals, zwei Entwürfe zu
dem Brunnen am Neckarthor.
25) Herzog, Bauinspektor.
Pläne des Pfarrhauses in Hochdorf mit Kostenangabe
per Kubikmeter zu Ji 14. 75.
26) Hettich, Baumeister.
15 Nummern — Grundrisse, Ansichten und Details
von Wohnhäusern (darunter die Einfamilienhäuser
für 9 Familien in der Hegelstraße in Stuttgart
und ein Projekt für 27 Familien).
27) Rümelin, Bauinspektor.
18 Nummern — Photographie der Renovation der
alten Aula in Tübingen, Pläne zum Kanzlerhaus,
der Turnhalle und zu einer Fontäne in Tübingen,
zur evangelischen Töchterschule, zu einem Wohn
haus und einer Villa in Stuttgart, zu einem
Brunnen in Maulbronn.
Labinet Nr. II.
28) v. Schlierholz, Oberbaurath.
113 Nummern — Aquarelle, Photographien und Zeich
nungen in Grund- und Aufrissen von den Bahn
höfen, Stationsgebäuden, Nebengebäuden, Wärter
häusern, Güter- und Torfschuppen und Lokomotiv-
Remisen der Allgäu-, Donau- und Zollernbahn
unter Mitwirkung der Bauinspektoren Koch, Böhr -
inger, Dollinger, Eulenstein und Straßer;
kolorirte Schnitte, Zeichnungen und Photographien
des Fürstensalons der Station Zollern, seines
Ameublements, seiner Lüstre und Wandleuchter,
Pläne des Bahnhofs in Tübingen und eines Bahn
warthauses aus Beton, Ansichten, Grundrisse und
Photographien zu dem physiologischen und phy
sikalischen Lehrgebäude in Tübingen (ersteres aus
geführt), Entwurf zu einer Irrenanstalt für 300
Kranke (erweiterungsfähig für 500) und Grundriß-
Skizze zu einer solchen für 300 Kranke nach Tüb
ingen, Grundrisse und Ansichten zu dem Oberamts
gerichtsgefängniß in Reutlingen, Entwurf zu einem
Frauenstist in Hall, Pläne zu einer Lederfabrik,
zu einem Gasthofumbau und zu Wohnhäusern in
Pfullingen, Reutlingen und Stuttgart, Konkurrenz-
Entwürfe aus den Jahren 1841 und 1842 zu
einem Pfarrhaus, Rathhaus und Leichenhaus und
zu einer Hauptwache in Stuttgart.
Dazu im Druck veröffentlicht: Abhandlung über
Beton-Bahnwarthäuser, Grundrisse und Fa?ade ju
den Hochbauten der Allgäu-, Donau- und Hohen-
zollern-Bahn mit Angabe der Kosten (reduzirt auf
den Kubikmeter), Atlas zu den Vorträgen über
allgemeine Hochbankunde, Straßen-, Brücken-, Eisen
bahn- und Wasserbau, gehalten v. Schlierholz
an der Universität Tübingen in den Jahren 1862
bis 1865, Abhandlung über Irrenhäuser 1874,
Handbuch über Anfertigung von Bauanschlägen
1844, und Bauvorschriften für Hoch- und Straßen
bau 1847.
Saal Nr. IV.
29) Reinhardt, Professor.
49 Nummern — Konkurrenz-Entwurf zur Universität
in Straßburg, Entwurf zur Ueberbauung der
Stitzenburg in Stuttgart mit einem Komplex von
22 theils kleinen, theils großen Gebäuden in einer
meisterhaften Perspektive dargestellt, Pläne zu dem
Gesellschafrshaus der Harmonie in Heilbronn, zur
Villa Rosenau in Constanz und zu 6 Wohnhäusern
und Landhäusern in Calw, Heilbronn, Ravensburg
und Stuttgart, darunter auch die Villa Spohn
in Ravensburg, in Beton ausgeführt.