25
4
c) Drainage:
diese kostet pro laufenden
Meter 1^.85 Pf.
Gesamtaufwand 40^.85 Pf.
II. WetonKanäte (s. Blatt 2).
Klasse III: 1,16 rn weit und 1,74 m hoch:
a) Grabar beit:
1 Abstich 1 m lang, 1,7 m breit,
5,2 m tief — 8,84 cbm ä 3 Ji. .... 26c^. 52 Pf.
b) Sohlstücke:
Diese kosten Ankauf und Verlegen wie
beim Backsteinkanal 9 ^ 20 Pf.
c) Betonierung, Mischung 1:6:
1 Abstich 1,0 m lang, verstreckt
5,0 breit. 18 cm dick = 0,9 cbm ä 36 Ji 32 Ji 40 Pf.
Glattstrich 1 cm dick, 1,0 m lang, ver
streckt 4,2 m breit = 4,2 qm a 2 Ji. 50 Pf. 10 Ji 50 Pf.
42 ^90 Pf.
d) Drainage:
Kostet wie bei dem Backsteinkanal
der lfd. Meter 4^,41 Pf.
Gesamtsumme 83^.03 Pf.
Klasse IV: 1,0 m weit, 1,5 m hoch:
a) Grabarbeit:
1 Abstich 1,0 m lang, 1,5 m breit,
5.2 m tief — 7,8 cbm ä 3 Ji. .... 23^6. 40 Pf.
b) Sohl stücke wie beim Backsteingemäuer . . . 9^ 06 Pf.
c) Betonierung:
1 Abstich 1,0 m lang, verstreckt
4.2 m breit, 16 cm dick — 0,67 cbm
st 38 M. 25^46Pf.
Glattstrich 1,0 m lang, verstreckt
3,7 m breit — 3,7 gm L 2 Ji. 50 Pf. 9^. 25 Pf.
34^71 Pf.
ä) Drainage:
Kostet wie beim Backsteinkanal 3 ^ 38 Pf.
Gesamtsunime
70^ 55 Pf.
Klasse V: 84 cm weit, 126 cm hoch:
a) Grabarbeit:
1,0 m lang, 1,3 m breit, 5,2 m tief
— 6,76 cbm ä 3 Ji. 20^ 28 Pf.
b) Sohlsteine wie beim Backsteinkanal . . . 8 ^06 Pf.
c) Betonierung:.
1 Abstich 1,0 m lang, verstreckt
3,5 m breit, 14 cm dick — 0,49 cbm
st 41 Ji 20 ^ 09 Pf.
Glattstrich 1,0 m lang, verstreckt
3,0 m breit — 3,0 gm st 2 Ji 50 Pf. 7 „ 50 „
-27 ^59 Pf.
d) Drainage wie beim Backsteinkanal . . . . 2^ 25 Pf.
Gesamtsumme 58 ^ 18 Pf.
Klasse VI: 70 cm weit, 105 cm hoch:
a) Grabarbeit:
1,0 m lang, 1,1 m breit, 5,2 m
tief — 5,72 cbm Ui 17^6.16Pf.
b) Sohlstücke wie beim Backsteinkanal . . . 6>M52Pf.
c) Betonierung:
1 Abstich 1,0 m lang, verstreckt
2,8 m breit, 12 cm dick — 0,34 cbm
ä 44 1 14 ^96 Pf.
Glattstrich 1,0 m lang, verstreckt
2,50 breit — 2,50 qm ä 2 Ji 50 Pf. 6 „ 25 „
21 ^21 Pf.
d) Drainage:
Kostet wie beim Backsteinkanal 1 ^ 85 Pf.
Gesamtaufwand 46^. 74 Pf.
Vergleichende Zusammenstellung der Losten pro lfd. Meter.
I. Backsteinkanüle.
Betonkanäle.
Differenz.
In Prozenten.
Klasse III: 88 ^6.16 Pf.
83 Ji 03 Pf.
-si5^.13Pf.
-st 5,82
„ IV: 77 Ji 79 ißf.
70 Ji. 55 Pf.
+ 7ofc24$f.
+ 9,30
„ V: 58 ^69 Pf.
58 Ji. 18 Pf.
+ -oti 5 l?ß f.
+ 0,86
„ VI: 40^.85 Pf.
46 Ji 74 Pf.
— 5^L89Pf.
— 14,42
Bezüglich der eingesetzten Preise ist zu bemerken, daß bei der
Handarbeit der Backsteinkanäle mit den größeren Profilen Klasse III
und IV mit 20 Ji pro cbm bei der im Frühjahr 1888 statt
gehabten Beraeeordierung 15 o/o abgeboten wurden, welche aber in
obiger Berechnung nicht in Abzug gebracht sind.
Die Preise für die Betonkanäle gründen sich auf die einge
forderten Offerte zweier hiesigen Firmen, welche in Kanalbauarbeiten
Erfahrungen haben; ungeachtet einer an denselben vorgenommenen
nicht unwesentlichen Reduktion mögen diese Preise pro cbm Beton
etwas hoch erscheinen; wenn man aber bedenkt, daß die Preise der
Rohmaterialien wie Sand und Kies, im Verhältnis zu inanchen
andern Städten hier ziemlich hoch sind, sowie, daß das vorgesehene
Mischungsverhältnis 1 : 6 einen widerstandsfähigen und dauerhaften
Beton giebt, und wenn endlich in Betracht gezogen wird, daß, wenn
eine eingeleitete Submission auch billigere Resultate liefern sollte,
eine vorsichtige Bauleitung sich hüten wird, die billigsten Offerte
zu berücksichtigen, so dürften die Preise kaum zu hoch gegriffen sein.
Der höhere Preis bei den Backsteinkanälen größeren Profils
hat seine» Grund hauptsächlich darin, daß der kubische Gehalt der
Backsteinringe erheblick, größer ist, als bei den Betonkanälen derselben
Größe, wogegen der nahezu gleiche und der höhere Preis pro lau
fenden Meter bei den Betovkanälen kleineren Profils sich auf das
schnelle Ansteigen des Preises pro Kubikmeter stützt.
Ueber das etwas eigentümliche und schivierig zu erklärende Ver
halten eines im Jahr 1874 durch den K. Schloßgarten, in der
Richtung gegen die Vorstadt Berg, erbauten Betonkanals von größe
rem Querschnitt soll hier eine kurze Erörterung eine Stelle finden.
Dieser Kanal (s. den kreisförmige» Querschnitt auf Blatt 2)
ist eine Fortsetzung des schon oben erwähnten Kanals in der Schiller
straße; er beginnt in dem Rondell außerhalb des Königsthores,
durchzieht den K. Schloßgarten in gebrochener, größtenteils diago
naler Richtung von Südmest nach Nordost und mündet neben der
Eannstatterstraße etwa 110 m unter dem Rondell an der Neckar
straße in den Nesenbach ein. Seine Länge ist 656 m und da er
den Hauptsammelkanal für die aus dem nordwestlichen und süd
westlichen Teil der Stadt abfiießenden Gewässer bildet, so mußte
er einen entsprechend großen Querschnitt erhalten; diesem letzteren
wurde die Kreisform mit 2,04 m Durchmesser und 3,18 qm Quer
schnitt gegeben; in der Mitte ist für den Abfluß des Schmutz
wassers ein muldenförmiges Rinnsal von 84 cm Weite und 35 cm
Tiefe, und zu dessen beiden Seiten je ein Bankett von 30 cm Breite
zum bequemeren Begehen des Kanals angebracht, das Gefäll ist
ein gleichmäßiges mit 0,45 o/o. Die Stärke des Betonringes ist im
Scheitel 20, in der Höhe des Kreismittelpunktes je 25 und auf
der Sohle 30 cm.
Zum Abfluß des Grundwassers aus der Baugrube während
des Baues wurde eine Drainage aus größeren Steinbrocken be
stehend, von verglichen 1,6 m Breite und 20 cm Höhe eingebracht.