4
Außerdem enthält die Bibliothek neben älteren Büchern und Gelegenheitsschristen folgende
I. Architektur:
Berlin und seine Bauten, 1887.
Frankfurt und seine Bauten, 1886.
Hannover, Führer durch die Stadt und ihre Bauten, 1882.
Köln und seine Bauten, 1888.
Stuttgart, Führer durch die Stadt und ihre Bauten, 1884.
Tübingen, Architektnrbild der Stadt, Festschrift zum 400jährigen
Bestehen der Universität von C. F. v. Leins.
Die Hoflager und Landsitze des württenib. Regentenhauses, mit
115 Abbildungen von Er. C. F- v. Leins. Festschrift
zur Feier der 25 jährigen Regierung Sr. Majestät des
Königs Karl.
Die neueren Formen des städtischen Wohnhauses in Deutschland;
gesammelt vom Verbände deutscher Arch.- und Ing.- Vereine
und bearbeitet von Stadtbauinspektor Row a ld in Hannover.
Mit 8 Tafeln Grundrissen.
Festschrift zum 50 jährigen Bestehen der technischen Hochschule
zu Darmstadt, mit wissenschaftlichen Abhandlungen von
verschiedenen Verfassern.
Altertümer von Athen, Text mit Atlas von 8tuart und Revett,
deutsch von C. Wagner, 1829.
Altertümer von Attika, von der Gesellschaft der Dilettanti in
London, deutsch von C. Wagner, 1829.
Altertümer von Jonien, desgleichen.
Altertümer von Athen, von Gookerell, deutsch von Wagner,
1833.
Bahnhof zu Metz, eine Mappe mit 9 Photographien.
v. Bok, über Heizungen, insbesondere Zentralheizungen.
Endell und Fromann, Statistik preußischer Staatshochbauten
von 1871—80.
Göller, zur Aesthetik der Architektur, 1887.
Göller, die Entstehung der architektonischen Stilformen, 1888.
Hilde brand, Wappenfibel, kurze Zusammenstellung der haupt
sächlichsten heraldischen und genealogischen Regeln, klein 8",
mit Figuren, 1887.
G. A. Sepler, Moderne Wappenkunst, 1885. (Broschüre.)
Klemm, Württembergische Baumeister und Bildhauer bis 1750.
Lambert und Rpchner, E'arelliteetme en 8m8se.
v. Landauer, Gerichtsgebäude und Gefangenenhäuser.
I,etarouUly, Edifices de Rome moderne, 1840.
wichtigere Werke:
Lipsius, Gottfried Semper, 1880.
Sommer, Vortrag über Gottfried Semper, 1886.
v. Morlok, die Heizung durch Zimmeröfen.
Mothes, die Baukunst des Mittelalters in Italien.
Paulus, die Zisterzienser-Abtei Maulbronn.
Schäfer, die Holzarchitektur Deutschlands vom 14.—18. Jahr
hundert.
S t e i n d o r f f, Schattierungskunde.
II. Jngenieurwesen:
Die 5 ersten unter I. Architektur aufgeführten Werke enthalten
auch Ingenieurbauten.
Dietrich, über elektrische Zugsbeleuchtung.
Dobel, die Kanalisation von Stuttgart.
v. Ehmann, die Albwasserversorgung und das württ. Wasser-'
versorgnngswesen.
Fraas, die Albwasserversorgung.
Gerstner, Mechanik, 3 Bände mit Atlas.
Gordon, Bericht über die Kanalisation von Stuttgart.
Iben, Druckhöhenverluste in Rohrleitungen.
Jllerkorrektion, Karten derselben.
Kaiser, die Stuttgarter Pferdebahn.
Klein, Sammlung eiserner Brückenkonstruktion, erster Teil,
Stuttgart.
Redtenbacher, Wasserräder, Textband mit Atlas.
Sammelweiher im Steinlachgebiet. Denkschrift über
deren Anlage.
Sautter und Dobel, die Abfuhr und Verwertung der Fäkal
stoffe in Stuttgart.
Schlebach, über Landeskultur in verschiedenen Ländern.
v. Schlierholz, Atlas zu dessen Vorträgen über allgemeine
Hochbaukunde, Straßen-, Eisenbahn-, Brücken- und Wasser
bau.
Zur Frage der Wiedereröffnung der Schiffahrt auf dem mitt
leren Neckar. Eine hydrographisch-volkswirtschaftliche Unter
suchung, herausgeg. vom K. Ministerium des Innern und
der Handels- und Gewerbekammer Stuttgart.
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde
angelegenheiten der Residenzstadt Stuttgart in den Jahren
1885-88.
Wohnungs- und Wohnortsveränderungen wollen beim Vereinsvorstand, Vereinskassier und in der Weiseschen Hofbuch
handlung zur Anzeige gebracht werden, von den Lesern des Wochenblattes für Baukunde auch bei dessen Redaktion Berlin 8.W.
Jerusalemerstraße 48, 49; Wünsche, die Bibliothek und den Umlauf der Zeitschriften betreffend, sind dagegen dem Bibliothekar
und der Weiseschen Hofbuchhandlung anzuzeigen.