Full text: Versammlungs-Berichte / Württembergischer Verein für Baukunde in Stuttgart (1889/90)

Beilage 6. 
Der „Chemin de fer glissant“ auf der Mriser Weltausstellung 1889. 
Auszug aus dem Vortrag vou Ingenieur Lueger. 
In der auf der Psplanadc des Invalide« befindlichen Ab 
teilung der Pariser Weltausstellung vom Jahre 1889 befand 
sich längs der nie Constantine und in unmittelbarster Nähe 
dieser Straße eine eigentümliche Eisenbahnanlage — der chemin 
de fer glissant. Herr Ingenieur A. Barre hatte sie erbaut 
nach einem System, welches in ähnlicher Weise früher schon von 
dem bekannten Ingenieur Girard erfunden war. 
Das Wesen des chemin de fer glissant besteht darin, daß 
auf dm Schienen sich keine Räder bewegen, sondern nur mit 
Wasser gefüllte Gleitschuhe, welche während des Betriebes sich 
um ca. Va mm über die sehr breitköpfigen Schienen erheben, 
zwischen sich und den Schienen einen Wasserkörper herstellen und 
alsdann mit dem Bahnzuge ohne bemerkenswerte Reibung ans 
den Schienen fortrutschen (gleiten). Den Anstoß und den wei- 
tercn Trieb zu diesem Fortrutschen bewirkt Wasserkraft. In be 
stimmten — der kürzesten Zuglänge angepaßten — Entfernungen 
sind als Motoren Druckständer angeordnet, deren Wasser gegen 
ein in der Längsachse unter den Wagen des Bahnzuges und an 
denselben angebrachtes geradlinig fortgesetztes Schaufelsystem in 
ähnlicher Weise wirkt, wie das in ein Tangentialrad einströmende 
Wasser gegen den Leitschaufelapparat des letzteren. 
Die Gleitschuhe sind an den Schienen geführt und es 
strömt aus denselben während des Betriebes Druckwasser ab, 
das einem auf dem Zuge befindlichen, unter möglichst konstanter 
Pressung erhaltenen Tender entnommen wird. Die Druckständer 
erhalten das zur Beschleunigung des Zuges erforderliche Trieb 
wasser von einer neben oder unter der Bahn angeordneten Wasser 
leitung ; indessen ist es auch, wie z. B. bei Bergbahnen, möglich, 
die Beschleunigung des Zuges durch Seilbctrieb zu erteilen, 
wobei dann nur das aus den Gleitschuhen abströmende Wasser 
zum Verbrauche gelangt. 
Auf eine nähere Beschreibung der Details der Anlage, 
welche in meinem Vortrage erfolgt ist, kann ich hier um so mehr 
verzichten, als solche Beschreibungen in neuerer Zeit mehrfach 
in Zeitschriften sich vorfinden. Die meisten sind abgeleitet aus der 
Broschüre: Notice sur le chemin de fer glissant a propulsion 
hydraulique, Systeme L. D. Girard, perfectionne par A. Barre, 
Paris 1889, welche während der Ausstellung käuflich war, und 
ans dem Buche: L’exposition de Paris, 2. Bd. S. 37, Paris 
1889. In der erstgenannten Broschüre ist eine genaue Aus 
einandersetzung und eine, wenn auch nicht umfassende, doch für 
das Begreifen des Systems ausreichende Detailbeschreibung ge 
geben; das Buch l’exposition de Paris giebt ein Bild des auf 
der Weltausstellung im Betriebe gewesenen Bahnzuges. 
Als Vorteile, welche jeder Besucher der Ausstellung bei 
Benützung dieser Bahn sofort erkennen mußte, führe ich an: 
das angenehme, ohne jegliche Erschütterung und Geräusch sich 
vollziehende sanfte Fahren, die große Fahrgeschwindigkeit, die 
j Abwesenheit jeglichen Rauches und Dampfes, die Möglichkeit 
sofortigen Anhaltens in jeder Lage durch Absperren des Wasser- 
zuflusses zu den Gleitschuhen, die Unmöglichkeit einer Entgleisung, 
das Wegfallen jeder Schmierung und Bremsvorrichtung, die 
Leichtigkeit der Wagenkonstruktion und die Fähigkeit des Zuges, 
starke Steigungen ohne Beschwer zu überwinden. 
Die Nachteile des Systems bestehen meines Erachtens in 
dem großen Wasserbedarfs zum Betriebe, den sehr bedeutenden 
Anlagekosten der Bahn und de» Frostwirkungen unseres Klimas 
auf den Winterbetrieb. Daß sich indessen in dieser Richtung so 
wohl als auch hinsichtlich der Details an den Konstruktionen 
noch Fortschritte ergeben können, welche die Nachteile zurücktreten 
lassen, will ich damit nicht bestreiten. 
Ob von der gesamten Disposition eine Anwendung im 
Großen gemacht und ob sich diese bewähren wird, bleibt abzu 
warten. Die Erfindung selbst ist sehr hübsch, und daß man sie 
I im kleinen zu einem recht angenehmen Verkehrsmittel gestalten 
j kann, ist durch die Ausstellungsbahn bewiesen. Zur Ausführung 
von Bahnen dieser Art hat sich in Paris eine Gesellschaft 
gebildet unter der Firma: Societe de ton datiern des ehern ins 
de fer glissants perfectionnes, me Taithont 49, Paris. 
Stuttgart, den 15. März 1890. Lueger.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.