Full text: Monatsschrift des Württembg. Vereins für Baukunde in Stuttgart (1893-97)

38 
Zum Schlüsse giebt der Vorsitzende, Baurat Fuchs, sowie 
Baurat Neuffer interessante Mitteilungen über eine Studienreise 
nach England, von welcher sie vor kurzem zurückgekehrt sind. Baurat 
Fuchs schildert speciell einen Tag, an welchem die Mitglieder der 
internationalen Fahrplanconferenz von der Verwaltung der Great- 
Eastern-Bahn zur Besichtigung der Gaswerke Londons in ihrer 
grandiosen Ausdehnung, sowie der Viktoria- und Albert-Docks mit 
ihren Lagerhäusern eingeladen waren; ferner erwähnt er kurz die 
Ursachen, welchen es zuzuschreiben sei, daß das Fahren auf den 
englischen Bahnen viel ruhiger und stätiger vor sich gehe, als auf 
dem Kontinente; er findet dieselben sowohl in der Konstruktion des 
Oberbaues (Stuhlschienen), als auch in derjenigen der Betriebsmittel. 
Baurat Neuffer schildert das Verhalten des englischen Publikums 
bei der Benutzung der Personenzüge im Vergleich mit dem bei uns 
üblichen; der Engländer zeichne sich dabei durch große Ruhe aus; 
auch bei dem größten Andränge komme kein Stoßen, Schreien und 
dergl. vor, sondern es wickele sich selbst im außerordentlich lebhaften 
Verkehr durchaus ruhig und glatt ab; die Ursache hierfür sei beson 
ders darin zu suchen, daß die Verwaltungen der englischen Bahnen 
die Reisenden zu viel selbstständigerem Handeln als bei uns erziehen. 
ericht -es Negierungsbaumeisters G. Baur über die Ueberschwemmung 
in der Nähe von Tientsin im Juli 1892, 
vorgetragen vom Regierungsbaumeister Wallersteiner in der geselligen Vereinigung vom 27. Mai 1893. 
Am 16. Juli 1892 sind durch eine Anzahl von Dammbrüchen 
die Wasserläufe aus ihren Betten ausgebrochen und haben dadurch 
ein großes Areal unter Wasser gesetzt; hat es auch bis jetzt nicht 
den Anschein, als ob die Ueberschwemmung eine solche Ausdehnung 
erreichen werde, wie im Jahre 1890, so ist doch der Schaden, den 
der Feldbau dadurch erleidet, ein jedenfalls beträchtlicher, eine 
Schädigung, die um so bedauerlicher ist, als gerade die vom Wasser 
verschonten Gelände durch Heuschreckenschwärme, insbesondere am 
14. Juli, eine ungemeine Einbuße erlitten haben. 
Ich beehre mich, über diese Ueberschwemmungen, so weit ich 
Gelegenheit hatte, dieselben zu beobachten, einige Angaben zu machen. 
Für das Wasserlaufsystem, das durch die Mündnng des Pei-ho 
seinen Abfluß ins Meer bei Taku erhält, ist zu bemerken, daß der 
Wei-Ho, welcher die Fortsetzung des Kaiser-Kanals bildet, wahrschein 
lich durch eine Reihe von Verbindungskanälen mit der See einen 
Teil seiner Wassermengen durch die Pei-Ho-Mündung zum Ab 
fluß führt; doch fehlen darüber, sowie über dort etwa vorhandene 
Schleusen u. s. w. nähere Angaben. Das Niederschlagsgebiet des 
Pei-ho mißt ungefähr 229 000 qkm, ist also etwa 2 /3 so groß, 
wie das Königreich Preußen. Zur Vergleichung führe ich an, daß 
der Rhein ein Niederschlagsgebiet von 180 385 qkm, die Weichsel 
ein solches von 184 700 qkm hat. Zieht man nun in Betracht, 
daß die Flüsse des Flußgebiets der Pei-homündung einen großen 
Teil ihres Laufes durch das Gebirge zurücklegen, daß auf diesen 
Gebirgsstrecken die Wasser infolge des großen Gefälls und der 
kahlen steilen Berghalden rasch zum Abfluß kommen müssen, so ist 
zu vermuten, daß bei Hochwasser ungeheuere Wassermengen durch 
die Pei-homündung abfließen müssen — führt doch zum Beispiel der 
Rhein bei Mittelwasser in Coblenz 1220 cbm in der Sekunde und 
bei Hochwasser bei Kehl 4685 cbm in der Sekunde — und diese 
Vermutung dürfte noch bestärkt werden durch den Umstand, daß die 
Niederschläge hier ganz überwiegend sich auf die verhältnismäßig 
kurze sommerliche Regenzeit verteilen. 
So beträgt die Höhe des Niederschlags in Peking (Mittel aus 
den Jahren 1841—1874): 
im 
Januar .... 
. 0.28 
cm 
„ 
Februar .... 
. 0,51 
tt 
„ 
März 
. 0,71 
tt 
„ 
April 
. 1,40 
„ 
fi 
Mai 
■ 4,21 
Juni 
. 8,94 
im 
Maximum 
19,55 
„ 
Juli 
. 23,72 
„ 
„ 
„ 
49,72 
„ 
August 
. 15,21 
„ 
„ 
„ 
34,73 
„ 
September . . . 
. 7,30 
„ 
„ 
28,06 
Oktober .... 
. 1,75 
ff 
November . . . 
. 0,87 
„ 
„ 
4,90 
U 
Dezember . . . 
. 0,29 
„ 
„ 
„ 
3,78 
Jahresmittel. . 
65,19 
cm 
DaS Jahresmittel weicht also nicht sehr ab von dem Jahres 
mittel der Niederschlagshöhe in Europa (Berlin 59,7 cm, Main 
gebiet 69,7 cm, Wesergebiet 75,5 cm, Stuttgart 60,7 cm), allein 
davon kommt auf Juli und August mehr als die Hälfte und auf 
den Juli allein mehr als V» der gesammten jährlichen Niederschlagshöhe. 
Die Beobachtungen der Zollverwaltung der Station Taku 
geben für dieses Jahr folgende Regenhöhen: 
Mai: 
am 5. Regenhöhe 
2,08 cm 
„ 26. 
3,46 „ 
ii 31. „ 
2,08 „ 
Mai zusammen 
7,62 cm 
Juni: 
am 1. Regenhöhe 
0,54 cm 
„ 30. „ 
3,28 „ 
Juni zusammen 
3,82 cm 
Juli: 
am 1. Regenhöhe 
3,20 cm 
ii 4. ii 
8,32 „ 
ii 6. 
0,86 „ 
„ 12. 
4,95 „ 
.. 20. 
9,64 „ 
Juli vom 1. bis 20. zusammen 26,97 cm. 
Es hat also in den ersten 20 Tagen des Juli ein Regenfall 
stattgefunden, welcher das Monatsmittel bereits erheblich übersteigt 
und mehr als 2 /s des mittleren Jahresniederschlags beträgt. Den 
sich hieraus ergebenden Erwartungen außerordentlich großer Wasser 
abflußmengen entsprechen, glaube ich, die beobachteten Thatsachen 
nicht: der Wasserstand des Pei-ho war in Tientsin am 17. Juli nur 
etwa 8 Fuß (2,4 m) über Mittelwasser gestiegen, und hat sich mit 
unbeträchtlichen Schwankungen innerhalb etwa 30 cm bis heute auf 
dieser Höhe gehalten. Die Breite des Wasserspiegels beträgt 85 m, 
die Tiefe bei gewöhnlichem Wasserstand, bei günstiger Gestalt des 
Flußbetts, ca 14' — 4,2 m. Versucht man nun zu berechnen, welche 
Wassermengen dieses Querprofil abführen kann, so erhält man mit 
Benützung der Kutter-Ganguillet'schen Formel folgende Werte: 
n — 0,025, Querschnitt F — 442 qm, benetzter Umfang U — 94,8 m 
R = 4,66. 
Für ein Gefälle von 
1:40 000, mittlere Geschwindigkeit v — 0,68 m 
1:20 000, „ „ v — 0,88 m 
1:10 000, „ „ v — 1,17 rn 
1: 5 000, „ „ v— 1,60 m 
pro Sekunde ab geführte 
Wafsermenge, 
2 — 269 cbm 
Q = 382 „ 
Q = 586 „ 
Q = 705 „ 
Für die Beziehung zwischen mittlerer Geschwindigleit v und 
der größten Oberflächengeschwindigkeit v 0 scheint die von Wagner 
gegebene Formel die relativ zuverläßigste zu sein: 
v = 0,67 v 0 + 0,027 v 0 2 . 
Diese kann gebracht werden in die Form: 
v 0 = — 12,4 + \s 37,1 v + 153,8;
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.