Inhalt: Vereinsthätigkeit. — Wettbewerb um ein Titelblatt zu dem Werke; „Das deutsehe rus dem Oesehäftsberieht
des Verbandes Deutseher Architekten- und Ingenieurvereine.) — Bericht über die Verhandlungen der XXX. Abgeordnetenversammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Die Verbundkörper aus Mörtel und Eisen im Bauwesen von
G. Barkhausen. — Verschiedenes. Personalnachrichten.
Jahrgang 1901.
1. Dezember 1901.
Heft 8.
V ereinsthätigkeit.
Am 5. September 1901: Versammlung des Ausschusses für die Herausgabe des Werkes „Das Bauernhaus in
Deutschland, Oesterreich-Ungarn und der Schweiz“ in Stuttgart Der Verein gab aus diesem Anlass ein Mittags
mahl im Hotel Marquardt und veranstaltete abends 6 Uhr eine gesellige Vereinigung in der Restauration zur
Uhlandshöhe.
Am .9. Oktober und am 26. Oktober 1901: Vortrag des Geheimen Baurats Prof. Koch von Darm
stadt über den Panama- und Nicaragua-Kanal im grossen Saal des oberen Museums. Hiezu waren die Mitglieder
mit ihren Damen eingeladen.
Am 20. Oktober 1901: Jahreshauptversammlung. Geschäftsbericht. — Kassenberichte. — Bibliothekbericht.
— Aufstellung des Etats.
Am 30. Oktober 1901: Kamillen-Ausflug nach Untertürkheim. Vereinigung im Gasthof zum Hirsch
daselbst mit gemeinschaftlichem Abendessen und anschliessender Tanzunterhaltung.
Wettbewerb um ein Titelblatt zu dem Werke: „Das deutsche Bauernhaus“.
Gutachten des Ausschusses über
In dem Wettbewerbe um ein Titelblatt für das vom Ver
bände Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine in Ver
bindung mit dem Oesterreichischen Ingenieur- und Architekten-
Verein und dem Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-
Verein geplante Werk über das Bauernhaus in Deutschland,
Oesterreich-Ungarn und der Schweiz sind im ganzen nur vier
Entwürfe und zwar rechtzeitig eingegangen.
Die Beurtheilung dieser vier Entwürfe im einzelnen durch
den Ausschuss führte zu folgendem Ergebnis:
Der Entwurf No. 1 mit dem Kennwort „Nous“ erfüllt die
Programmbedingungen insofern nicht, als in der Komposition
weder für das Landeswappen noch für den Namen des Ver
legers Raum gelassen worden ist. Die Schrift ist nicht in ge
eigneter Weise angebracht. Der an sich gut gezeichnete Ent
wurf hat nicht das Gepräge eines Titelblattes für das Werk,
es mangelt ihm an Einheitlichkeit der Komposition, und die
zur Darstellung gebrachten Einzelnheiten sind, insbesondere bei
den Innenräumen, ihrer Art nach nicht bäuerlich genug.
Auch der zweite, mit dem Zeichen -f- B N 4- versehene
Entwurf erfüllt nicht alle Programmbedingungen. Es fehlt die
i im Programme geforderte Beigabe des Doppel-Wappens (Oester
reich und Ungarn) und für den Verlegernamen ist keine Fläche
die eingegangenen Entwürfe.
vorgesehen. Die Komposition passt sich dem Wesen bäuerlicher
Baukunst wenig an, ihre Motive sind für den Zweck nicht
glücklich gewählt und nicht bezeichnend genug für die Sache.
Die Massstabsverhältnisse lassen zu wünschen übrig.
Wie bei den beiden ersten Arbeiten fehlt es auch in dem
dritten Entwürfe „Rasch wie der Blitz, das ist der Witz“ an ge
nügendem Raum für das Landeswappen und den Verlegernamen.
Im übrigen ist die Arbeit sowohl gedanklich wie in der künst
lerischen Darstellung gänzlich verfehlt.
Schliesslich werden auch bei dem vierten Entwürfe „Ein
Märchen“ wesentliche Programmbedingungen insoferne nicht
erfüllt, als weder für den Titel des Werkes, noch für das
Landeswappen, noch für den Verlegernamen der geforderte
Raum vorgesehen ist. Dabei ist die Komposition gedankenarm
und die zeichnerische Darstellung für die Reproduktion wenig
geeignet.
Mit Rücksicht darauf, dass keiner der Entwürfe die Pro
grammbedingungen vollständig erfüllt und dass die Mängel der
Entwürfe ohne wesentliche Abänderung sich nicht beseitigen
lassen würden, musste von der Verteilung der ausgesetzten
Preise Abstand genommen werden.
Der Gesamtausschuss für die Herausgabe des Bauernhauses,
(gez.) Hinckeldeyn.